Prekäre Arbeitsverhältnisse und Erwerbslosigkeit sind ein europaweites Phänomen. Von der „Generation Praktikum“ bis zum „Prekariat“ sind die sich stetig verschlechternden Rahmenbedingungen auf dem europäischen Arbeitsmarkt kaum mehr zu übersehen. Bei Erwerbslosenquoten von bis zu 40% sind Jugendliche in Europa mit am stärksten betroffen und stehen oft ohne Perspektive da.
In diesem einwöchigen transnationalen Jugendbegegnungsseminar haben wir uns ganz konkret und praktisch mit den Realitäten prekärer Arbeitsverhältnisse auseinandergesetzt. Ausgangspunkt waren unsere eigenen Erfahrungen und unser Ziel war es, Handlungsstrategien zu erarbeiten, wie unser gemeinsamer Kampf für die Verbesserung von Arbeitsverhältnissen und unserer Zukunftschancen aussehen kann. Sechs Tage lang diskutierten wir zusammen mit Teilnehmer_innen aus Portugal, Österreich und Deutschland über Ursachen und Handlungsmöglichkeiten in Hinblick auf Arbeit und Prekarität und besuchten dabei auch Berliner Aktionsgruppen, Gewerkschaften etc.
Zeitraum der Begegnung: 10. bis 18. Sept. 2011
Ort: KuBiZ Raoul Wallenberg, Berlin, Deutschland
Teilnehmende: Junge Menschen aus Österreich, Portugal und Deutschland, die sich für das Themengebiet interessieren, zwischen 18 und 30 Jahren, in Einzelfällen auch älter.
Unser Projektblog: http://precarious.blogsport.de