Wir haben endlich einen neuen Termin für die ausgefallene Veranstaltung im April gefunden. Am 25. Mai laden wir euch herzlich zu unserer spannenden Veranstaltung ein:
Streiks & Proteste in Deutschland von Gewerkschaften, Klima-Aktivist:innen, Landwirt:innen oder bei der Bahn sind in aller Munde. Sie stören, sind unbequem im Alltag und omnipräsent in unseren Medien.
Streiks, Proteste & Selbstorganisation spielen aber auch im globalen Süden in den Kämpfen um Selbstbestimmung, um soziale Gerechtigkeit, politischer Partizipation & bessere ökonomische Bedingungen eine wichtige Rolle. Wir werden uns mit Euch solche emanzipatorischen Kämpfe in Chile, auf Sri Lanka, in Costa Rica und Deutschland anschauen, über Ziele und Aktionsformen lernen und Gemeinsamkeiten & Unterschiede herausfinden. Außerdem wollen wir diskutieren, wie wir solche Kämpfe im globalen Süden solidarisch unterstützen können, wo es Anknüpfungspunkte gibt und was wir von ihnen lernen können.
Dieses Seminar ist Teil des Projektes Diversify!, dessen Ziel es ist, migrantische Perspektiven und Positionen von Menschen aus dem globalen Süden sichtbarer in der entiwcklungspolitischen Bildungsarbeit zu machen. Das Projekt wird gefördert von Engagement mit Mitteln aus dem BMZ, von der LEZ Berlin und der Heidehofstiftung.
Teile des Seminars werden in englischer Sprache sein. Bitte schreibt in die Anmeldung, wenn ihr eine Flüsterübersetzung benötigt.
Wann? Präsenzseminar am 25.05.2024 (11-17:00)
Wo? in Berlin-Prenzlauer Berg (der Seminarort ist leider nicht barrierefrei)
Mit wem? organisiert von solar e.V., unter Einbezug migrantischer Perspektiven
Für wen? insbesondere geeignet für Multiplikator:innen/Aktive in der (entwicklungs-)politischen Bildungsarbeit, offen für alle Interessierte
Seminarsprache? Deutsch, teils in Englisch (Flüsterübersetzung möglich ins Deutsche, bitte bei Anmeldung angeben)
Anmeldung? Um eine formlose Anmeldung unter info@solarev.org wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Projekt: Das Seminar ist Teil des Projektes „Diversify! Multiperspektivisch arbeiten im globalen Lernen“. Ziel dieses Projektes ist es, migrantische Perspektiven und Positionen und solche aus dem globalen Süden sichtbarer in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu machen. Dafür machen drei Menschen aus dem globalen Süden jeweils eine Hospitation bei solar e.V., entwicklen gemeinsam Workshopkonzepte und setzen diese mit einer Lerngruppe um.