Skip to content

Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin | E-mail: info@solarev.org | Tel.: (+49) 030 912 05 469

solar e.V. Newsletter >>>

  • Deutsch
  • English
solar e.V. Berlin – soziales leben und arbeiten
solar e.V. Berlin - soziales leben und arbeiten
Primary Navigation Menu
Menu
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Selbstverständnis
    • Bildungs-Team
    • Kooperationspartner
  • Bildungsprojekte
    • aktuelle Projekte
    • vergangene Projekte
  • Materialien
    • Materialien & Downloads
    • Projektblogs
      • In the footsteps of a migrant
      • Prima Klima in Weißensee
      • Be aware!
      • Migration & Inclusion. Chances & Challenges for our Future
      • Tear down these Walls! Educational Approaches against Europe’s Past & Present Division
      • Dealing with Migration
      • Remembrance of the European East-West-Conflict
      • Together against Homophobia & Sexism in Europe
      • Intercultural Learning
      • Projektblog-Archiv
  • Kontakt

„Minosia Labyrinth“ kommt bald!

In: Antirassismus & Migration, Materialien

Kommt mit uns nach Minosia beim virtuellen „Ausflug nach Minosia“ am 28. Juli 2020

für Akteur*innen der politischen, rassismuskritischen und transkulturellen Bildungsarbeit.

Minosia ist das Land der Möglichkeiten und der Träume!

Sichert euch einen Platz in der virtuellen Reisegruppe!

Klick auf das Bild für Infos und Anmeldung

Europäische Fassung von Minosia Labyrinth fertiggestellt

Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist es nun endlich so weit. Die erste Fassung von Minosia Labyrinth ist startklar!

Wie sieht Dein Charakter aus? Wähle ein Portrait.

Ende September haben wir das Rollen- und Simulationsspiel zum zweiten Mal in verbesserter Fassung während eines Training für Anleiter*innen auf der niederländischen Insel Ameland ausprobieren können. In den nächsten Wochen werden wir nun letzte Fehlerchen beheben, das Design abschließen und dann wird die englischsprachige Grundfassung (european edition) fertig sein. Parallel begeben wir uns mit unseren Partnerorganisationen aus den Niederlanden, Italien und Rumänien nun an die Erarbeitung der jeweiligen nationalen Fassungen des Spiels in den jeweiligen Landessprachen und mit regionalen Besonderheit.

Doch was ist eigentlich Minosia Labyrinth?

Minosia Labyrinth befasst sich mit dem Themenfeld Migration und Inklusion. Während des Spiels schlüpfen die Spieler*innen in die Rollen von Migrant*innen aber auch von institutionellen und sozialen Akteuren in und vor unserem fiktiven Ankunftsland Minosia. Es gibt viele Regeln zu beachten: Formulare, Dokumente, Gesetze aber auch die Suche nach Wohnung und Arbeit kennzeichnen den Weg der Neuankömmlinge und sorgen für Herausforderungen auf allen Seiten.

Und warum eigentlich Minosia Labyrinth?

Der Kontakt mit staatlichen Autoritäten bestimmt den Weg vieler Migrant*innen.

Der Name unseres Spiels geht auf die alte griechische Sage von Minos zurück. Während der Entwicklung unseres Spiels wurde das Bild eines Labyrinths, durch das Migrant*innen erfolgreich finden müssen, immer deutlicher. Dabei können  die Einzelnen das System kaum überblicken, in dem sie sich bewegen. Oft sind sie auf die Hilfe anderer Angewiesen, laufen im Kreise herum oder finden ewig nicht aus einer Sackgasse heraus. Es braucht einen „roten Faden“, um zu verstehen, was Migration in und für unsere Gesellschaften bedeutet und welches erfolgreiche Schritte für eine Inklusion sein können. Minosia Labyrinth versucht hier für mehr Empathie, Verständnis und Selbstreflexion zu sorgen – unabdingbare Voraussetzungen für ein Leben in einer immer stärker globalisierten Welt.

Manchmal enden Konflikte auf vor dem Gericht.

Wir bauen ein Netzwerk von Expert*innen auf

In den nächsten Monaten werden wir ein Netzwerk von Expert*innen aufbauen, die das Spiel in Zukunft in Deutschland und darüber hinaus für interessierte Zielgruppen anleiten können. Ab 2020 soll es für interessierte Trainer*innen Ausbildungskurse zur Spielanleitung geben. Darüber hinaus wollen wir im Netz mit verschiedenen Trägern und Institutionen, die das Spiel verwenden, im Kontakt und Austausch bleiben, um unsere Erfahrungen auszutauschen und die Methode weiter zu entwickeln. Denn Minosia Labyrinth wird unter CC-Lizenz zur freien Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden wir 100 deutsche Editionen eines fertigen „Toolkits“ produzieren, mit dem Trainer*innen gleich loslegen können.

Eine neue Sprache erlernen ist oft Voraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe und Inklusion.

Lasst Euch also überraschen und bleibt up to date, indem ihr ruch z.B. auf unserem newsletter eintragt oder bei facebook die weitere Entwicklung von Minosia Labyrinth verfolgt.

Ende Oktober/Anfang November wird unser nächstes lokales Vernetzungstreffen in Berlin stattfinden. Termin und Ort werden wir hier bald veröffentlichen. Multiplikator*innen in der politischen und sozialen Bildungsarbeit sind beim Treffen herzlich willkommen.

Einen ersten Blick auf unsere – noch unfertige – neue Website könnt ihr schon hier werfen.

2019-10-11
Previous Post: In the footsteps of a migrant
Next Post: Suchen Mitarbeitende für Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Unterstützt die Casa inDIpendenza

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Kalender anzeigen

Newsletter

Link zum Abonnieren des Newsletters

Zum Newsletter-Archiv

News

  • Ende des diversify! Projekts
    Montag, der 14. Oktober 2024
  • Seminar: Who cares? – die unsichtbaren Kosten unseres Drogenkonsums in den Gesellschaften des globalen Südens
    Montag, der 3. Juni 2024
  • Gestern & Heute: Der Sudan im Fokus verschiedenster Machtinteressen?
    Montag, der 4. März 2024
  • Bericht: Minosia-Seminar in Hessen
    Mittwoch, der 25. Oktober 2023
  • Workshop: Junges Leben im ländlichen Raum fördern
    Sonntag, der 11. Juni 2023

Letzte Beiträge

  • galerietest
  • Projektergebnisse „Fostering young people in rural areas“
  • (English) Report: Foster Young Life in Rural Areas Part II (Meißner)
  • Ende des diversify! Projekts
  • Neues Projekt: „Fostering the use of EduLARP methods on migration topics“

Kontakt

solar e.V. - soziales leben und arbeiten
Bernkasteler Str. 78
13088 Berlin-Weißensee
Germany
Email: info(at)solarev.org
Web: www.solarev.org

Kooperationspartner

  • Förderverein OBUK e.V.
  • Trixiewiz e.V.

with the friendly support of

Projekte CRM Dokumente

Wähle eine Sprache:

  • Deutsch
  • English

Datenschutz

Datenschutz | Impressum
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Um unsere Webseite für Euch optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmt Ihr der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies findet Ihr in unserer Datenschutzerklärung. Ich stimme zu. Mehr erfahren
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK