Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Okt.
30
Sa.
2021
>ABGESAGT< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth
Okt. 30 um 9:00 – Okt. 31 um 18:00
[:de]>ABGESAGT< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth[:en]>ABGESAGT/CANCELLED< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth[:]

DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES SO BALD WIE MÖGLICH NACHZUHOLEN.

 

In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und erleben einen simulierten Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrant*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.

Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.

Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.

Wer kann sich anmelden? Alle Interessierte, insbesondere Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.

Wann & wo? Am Sa. 30. + So. 31.10.2021 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 9:00-18:00 Uhr.

Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.

Teilnahmegebühr: 20 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)

Voranmeldung: durch das Formular unten

Veranstalter: solar e.V.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES SO BALD WIE MÖGLICH NACHZUHOLEN.

 

In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und erleben einen simulierten Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrant*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.

Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.

Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.

Wer kann sich anmelden? Alle Interessierte, insbesondere Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.

Wann & wo? Am Sa. 30. + So. 31.10.2021 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 9:00-18:00 Uhr.

Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.

Teilnahmegebühr: 20 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)

Voranmeldung: durch das Formular unten

Veranstalter: solar e.V.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.

Dez.
9
Sa.
2023
Seminar 1 aus der Workshopreihe „Gestern und Heute: Der Sudan im Fokus verschiedenster Machtinteressen?“ @ online
Dez. 9 um 10:00 – 15:00

Während Kriege in Europa und im Nahen Osten medial regelmäßig große Aufmerksamkeit bekommen, ist in den deutschen Medien zur aktuellen Situation um den Sudan (Republik Sudan & Südsudan) wenig zu lesen. Wir wollen uns in zwei Seminaren aus postkolonialen Perspektiven mit der Situation im Sudan und Südsudan befassen.

Im Onlineseminar am 09.12.23 (10:00 – 15:00) werden wir uns mit der kolonialen Vergangenheit beschäftigen. Unsere Leitfrage wird hierbei sein, inwieweit koloniale Strukturen, Denkweisen und Abhängigkeiten noch heute wirkmächtig sind und Einfluss auf die Gesellschaft, Politik und Ökonomie nehmen. Anhand von Beispielen der Vergangenheit wie Gegenwart werden wir in verschiedenen praktischen Methoden die Verknüpfungen der Zeiten erkunden.

Es gibt noch ein weiteres Seminar mit Schwerpunkt auf der aktuellen Situation im Sudan am 16.12 in Präsenz, welches zusätzlich oder auch einzeln besucht werden kann. Die Seminare sind geeignet für Menschen ohne Vorwissen zu der Situation im Sudan.

Die Seminare sind besonders geeignet für Aktive in der politischen Bildungsarbeit, sind jedoch offen für alle Interessierten. Die Konzepte der Seminare wurden gemeinsam mit Menschen aus dem globalen Süden entwickelt und werden mit diesen umgesetzt. Ziel der Seminare sind sowohl die Vermittlung von Bildungsmethoden, als auch von Inhalten. In beiden Seminaren wird es jeweils Zeit und Raum geben, die Methoden zu reflektieren und uns Feedback zu geben.

Um formlose Anmeldung wird gebeten unter info@solarev.org.

Dez.
16
Sa.
2023
Seminar 2 aus der Workshopreihe „Gestern und Heute: Der Sudan im Fokus verschiedenster Machtinteressen?“ @ Kubiz, Weißensee
Dez. 16 um 11:00 – 16:00

Während Kriege in Europa und im Nahen Osten medial regelmäßig große Aufmerksamkeit bekommen, ist in den deutschen Medien zur aktuellen Situation um den Sudan (Republik Sudan & Südsudan) wenig zu lesen. Wir wollen uns in zwei Seminaren aus postkolonialen Perspektiven mit der Situation im Sudan und Südsudan befassen.

Das Präsenzseminar, am 16.12.23 (11:00 – 16:00) befasst sich mit der Frage, was die Entwicklungen und Widerstandsbewegungen im Sudan in den letzten Jahren mit der Kolonialzeit zu tun haben. Außerdem versuchen wir zu beantworten, mit welchen geostrategischen Interessen ehemalige Kolonialmächte und Akteure aus dem globalen Norden heute im Sudan intervenieren.

Es gibt noch ein weiteres Seminar mit Schwerpunkt auf der Kolonialgeschichte am 9.12 online, welches zusätzlich oder auch einzeln besucht werden kann. Die Seminare sind geeignet für Menschen ohne Vorwissen zu der Situation im Sudan.

Die Seminare sind besonders geeignet für Aktive in der politischen Bildungsarbeit, sind jedoch offen für alle Interessierten. Die Konzepte der Seminare wurden gemeinsam mit Menschen aus dem globalen Süden entwickelt und werden mit diesen umgesetzt. Ziel der Seminare sind sowohl die Vermittlung von Bildungsmethoden, als auch von Inhalten. In beiden Seminaren wird es jeweils Zeit und Raum geben, die Methoden zu reflektieren und uns Feedback zu geben.

Um formlose Anmeldung wird gebeten unter info@solarev.org