Here you find an overview of upcoming seminars and trainings that we and our partner organisation OBUK e.V. organize. OBUK e.V. is responsible for the content of the seminars and workshops offered by them.
- Categories
- Tags Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
![[:de]>ABGESAGT< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth[:en]>ABGESAGT/CANCELLED< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth[:]](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2019/07/MinosiaLabyrinthklein-300x300.png)
*This event is only available in German. Please consult the German-language text to learn more.*
DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES SO BALD WIE MÖGLICH NACHZUHOLEN.
In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und erleben einen simulierten Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrant*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.
Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.
Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.
Wer kann sich anmelden? Alle Interessierte, insbesondere Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.
Wann & wo? Am Sa. 30. + So. 31.10.2021 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 9:00-18:00 Uhr.
Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.
Teilnahmegebühr: 20 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)
Voranmeldung: durch das Formular unten
Veranstalter: solar e.V.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.
![[:de]Junges Leben im ländlichen Raum fördern - aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten [:en]Foster young life in rural areas – learn from the past, create for the future[:] @ Gurro / Italy](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2023/06/werbebildworkshopgurro_alternativ-e1686514424751-225x300.jpg)
Foster young life in rural areas – learn from the past, create for the future
Erasmus+ TRAINING WORKSHOP
29. July – 9th August 2023 in Gurro (Italy)
We invite trainers, youth workers and youth activists interested in reflecting about and bringing progress and living perspectives for young people into rural areas to apply for the first of a two-part training workshop. The first activity will take place between the 29th July and the 9th August 2023 in the Verbania-Ossola (North-Italy) area and the second is going to follow next year in Germany.
Find more informations here.
![[:de]Erprobungsworkshop neuer postkolonialer Bildungsmethoden[:en]Trial out workshop of new postcolonial educational approach[:] @ tagungswerk im KuBiZ](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2023/10/Postcolonial-300x200.png)
In the framework of a project „Postcolonial educational perspectives on global racism and resistance“ with part of the Chilean and Sudanese activist communities in Berlin, we were working on a method for political education to reflect on antidiscrimination (principally against migrants) with a perspective that tries to include strongly the role that plays colonialism.
We want to have an implementations of the method, so we invite you to participate in a workshop/meeting.
You will have the opportunity to learn and experience this new methodology in practice and give us your valuable feedback. You will also get to know some of the development team and facilitators of this project, so that we can further develop our networks on these topics.
Please register via email to cristina.marambio@obuk-ev.org .
This event is offered by Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.
Gathering to present the new methodology
“The Journey towards other perspectives” – A tool for anti-racist political education.
We invite individuals, organizations, and institutions interested in anti-discriminatory educational work incorporating the current role that colonialism plays, to get to know this tool developed by politically active and organized people from Chile and Sudan living in Germany. We will present the project, the process and how you can use this methodology in different contexts and groups.
This event is offered by Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.