Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Sep.
22
So.
2019
Tutor Training – Minosia Labyrinth
Sep. 22 – Sep. 26 ganztägig

In September we will offer the great chance to play our self-developed role- & simulation game on the topic migration. Additionally we will teach you in different aspects of facilitating by using interactive methods of non-formal learning.

What is Minosia Labyrinth?

Minosia Labyrinth is an interactive role play- and simulation game on the topic of migration. It aims to raise awareness on the complexities of the migration process and the difficulties migrants and refugees face in Europe. By letting participants “step in the footsteps” of a migrant or e.g. a policy implementer, we aim to bring far away experiences closer to us. The game creates empathy and enhances understanding for the people affected by migration and offers a multidimensional approach to reflect on privileges, prejudices and stereotypes. It shows the (in)human side of what migration entails, it is an interactive learning experience in which the unimaginable becomes imaginable. The game is designed to be played by different target groups from diverse age and background, with a minimum of 25 and a maximum of 40 players. The duration of the game is between half day up to a day, depending on the complexity level. 

About the Tutor Training:
After a first try out experience of the game – which took place in March 2019 in Berlin – and with help of the feedback and evaluation made after the activity, the consortium reworked and upgraded some parts and elements of the game. As a result, the final European version is now ready. The next step in the project is preparing people who are interested in becoming facilitators of the game. 

The Tutor Training that will take place in the Netherlands, will be divided in two parts: 1. the theoretical section where participants will attend workshops and activities to get informed about the facilitation process and learn how to be game tutors; and 2. the experimental section where participants will have the chance to put into practice their abilities as tutors. Those, who joint the try out activity in March will facilitate the role- & simulation game, the newbies will take part as participants in playing the game. 

Fill in the application form to join: Application form

Juli
28
Di.
2020
Ausflug nach Minosia @ Die Veranstaltung wird digital stattfinden
Juli 28 um 10:00 – 14:00

Wir laden alle Akteur*innen der politischen, rassismuskritischen und transkulturellen Bildungsarbeit ein:

Minosia, ins Land der Möglichkeiten und der Träume!

Wir bieten Ihnen einmalig die Gelegenheit nach Minosia einzureisen und einzigartige Erfahrungen zu machen! Schlüpfen Sie in die Rolle eine*r Migrant*in und verbringen Sie mit uns ein paar Stunden in Minosia. In einer bunt gemischten Gruppe von Migrant*innen schnuppern Sie in wichtige Institutionen Minosias hinein und durchlaufen die üblichen bürokratischen Prozeduren. Machen Sie sich selbst einen Eindruck davon, welche Chancen und Integrationsmöglichkeiten Minosia IHNEN bietet! Minosia ist der Ort der Träume und Visionen für Menschen aus der ganzen Welt.
Das Gratis-Angebot gilt nur zur Eröffnung Minosias und die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz in der virtuellen Reisegruppe, bevor Ihnen andere zuvor kommen!

Die ersten 40 Bewerber*innen, die unsere Vorgaben erfüllen, können an der Reisegruppe teilnehmen und bekommen unser ausführliches Reisepaket inkl. Zeitplan umgehend nach erfolgter Auswahl digital zugesendet.

Allgemeine Reiseinformationen:

Minosia ist ein fiktives europäisches Land im EduLARP (Bildungs-Life-Rollenspiel) unserer neu in einem internationalen Team entwickelten Methode „Minosia Labyrinth“. In Minosia Labyrinth wird die Migrations- und Integrationssituation mit Hilfe von migrantischen Charakteren und institutionellen Akteur*innen gespielt. Aufgeteilt in Migrant*innen und Personal durchlaufen die Spieler*innen verschiedene Stationen, die typisch für einen Migrations- und Integrationsprozess in Europa sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen) gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration. Wie das geht? Informieren Sie sich auf unserer Reise.


 

Aug.
22
Sa.
2020
Kurztrip nach Minosia @ Refugio
Aug. 22 um 11:00 – 15:00

Wir laden alle Akteur*innen der politischen, rassismuskritischen und transkulturellen Bildungsarbeit zu einem Kurztrip nach Minosia ein!

Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit an, nach Minosia einzureisen und authentische Erfahrungen zu machen! Schlüpfen Sie in die Rolle eine*r Migrant*in und verbringen Sie mit uns ein paar Stunden in Minosia. In einer bunt gemischten Gruppe von Migrant*innen schnuppern Sie in wichtige Institutionen Minosias hinein und durchlaufen die üblichen bürokratischen Prozeduren. Machen Sie sich selbst einen Eindruck davon, welche Chancen und Integrationsmöglichkeiten Minosia IHNEN bietet! Minosia ist der Ort der Träume und Visionen für Menschen aus der ganzen Welt. Das Gratis-Angebot gilt nur zur Eröffnung Minosias und die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der bestehenden Corona-Regeln begrenzt. Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz in der virtuellen Reisegruppe, bevor Ihnen andere zuvor kommen!

Die ersten 35 Bewerber*innen, die unsere Vorgaben erfüllen, können an der Reisegruppe teilnehmen und bekommen unser ausführliches Reisepaket inkl. Zeitplan umgehend nach erfolgter Auswahl digital zugesendet. Wir werden alles dafür unternehmen, Ihr Reiseerlebnis durch die Einhaltung aller geltenden Corona-Regelungen zu Hygiene und Abstand so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Sie auch weitergehende Informationen erhalten, wie Sie Minosia Labyrinth selbst nutzen können, welche Möglichkeiten und Voraussetzungen es gibt und etwas über unser Netzwerk erfahren. Für einen Mittags-Snack sorgen wir ebenfalls.

Allgemeine Reiseinformationen:

Minosia ist ein fiktives europäisches Land im EduLARP (Bildungs-Life-Rollenspiel) unserer neu entwickelten Methode „Minosia Labyrinth“. In Minosia wird die Migrations- und Integrationssituation mit Hilfe von migrantischen Charakteren und institutionellen Akteur*innen gespielt. Aufgeteilt in Migrant*innen und Personal durchlaufen die Spieler*innen verschiedene Stationen, die typisch für einen Migrations- und Integrationsprozess in Europa sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen) gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration. Wie das geht? Informieren Sie sich auf unserer Reise.

Minosia Labyrinth wurde in einem internationalen Team entwickelt,


Anmeldeformular

Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für einen Platz in der digitalen Reisegruppe zu bewerben.

Okt.
3
Mo.
2022
Minosia Labyrinth: EduLARPing zu Migration und Inklusion @ Berlin, tagungswerk, Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.
Okt. 3 um 9:00 – Okt. 7 um 18:00

Interessiert dich das Thema Migration und möchtest du über deren Rolle in der Vergangenheit und Gegenwart lernen und nachdenken?

Möchtest du an einer nicht-formalen Bildungsmethode teilnehmen, um eine Simulation der sozialen und bürokratischen Prozesse der Migration zu erleben?

Möchtest du dir neue Methoden aneignen, um gegen Vorurteile und Stereotypen anzukämpfen, die in ganz Europa existieren?

Nimm an unserer Reise zum Minosia Labyrinth teil!

Eine Life Aktion Rollenspiel Erfahrung zum Thema Migration und Inklusion

 

Minosia Labyrinth ist ein interaktives Live-Rollen- und Simulationsspiel zum Thema Migration. Es zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Komplexität des Migrationsprozesses und die Schwierigkeiten von Migrant:innen und Flüchtlingen in Europa zu schärfen. Das Spiel schafft Empathie und fördert das Verständnis für die von der Migration betroffenen Menschen. Es bietet einen multidimensionalen Ansatz, um über Privilegien, Vorurteile und Stereotypen nachzudenken.

Wir laden euch ein, diesen interaktiven Lernansatz zu erleben und Fragen zu diskutieren, die mit Inklusion, Antidiskriminierung, unserem kolonialen Erbe… und natürlich der Erkundung Berlins aus der Perspektive von migrantischem und kritischem Widerstand zu tun haben. Wir geben einen Einblick in die Methoden, die wir verwenden, und die Techniken, die dahinter stehen, und wir verbinden euch mit dem Netzwerk von Moderatoren für den Minosia-Ansatz.

Es wird ein 5-tägiger Aufenthalt in Berlin sein, mit einer gemischten Gruppe von Menschen aus verschiedenen Ländern Europas.

Mehr über Minosia Labyrinth findest du unter: https://www.minosia.eu/

Wann? Vom 3. Bis 7. Oktober 2022 (Reisetage 2. und 8.10) [Verkürzte Teilnahme für TN aus Berlin möglich – siehe unten*]

Wo? In Berlin, Deutschland

Link zum Bewerbungsformular

Wenn du noch Fragen hast, nimm einfach Kontakt mit uns auf! Wir werden deine Fragen gerne beantworten.

 
[* Für Teilnehmende aus Berlin ist es auch möglich, nur an den Tagen 3. bis 7. Oktober teilzunehmen – bitte schreibt dies in Eure Bewerbung]

Dieses Projekt wird von „solar e.V.“ zusammen mit den Partnern von „New women Connectors“ aus den Niederlanden, „Passion Udflugt“ aus Dänemark und „Macuco“ aus Österreich organisiert. Alle Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um Partizipation, vielfältiges Lernen und Empowerment in unterschiedlichen Bereichen zu fördern.

Die Teilnahme an diesem Projekt ist kostenlos. Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung werden durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gedeckt.

 

Tipp: Alle, die Minosia Labyrinth lieber auf deutsch kennenlernen wollen, können sich zum Seminar in Kassel (klick) Anfang November anmelden.

 


 

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

 

Juli
29
Sa.
2023
Junges Leben im ländlichen Raum fördern – aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten @ Gurro / Italy
Juli 29 – Aug. 9 ganztägig
[:de]Junges Leben im ländlichen Raum fördern - aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten [:en]Foster young life in rural areas – learn from the past, create for the future[:] @ Gurro / Italy

Junges Leben im ländlichen Raum fördern – aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten
Erasmus+ TRAINING WORKSHOP
29. Juli – 9. August 2023 in Gurro (Italien)

Wir laden Trainer, Jugendarbeiter und Jugendaktive, die daran interessiert sind, über Fortschritt und Lebensperspektiven für junge Menschen in ländlichen Gebieten nachzudenken und diese in die Region zu bringen, ein, sich für diesen Trainingsworkshop zu bewerben. Die erste Aktivität wird zwischen dem 29. Juli und dem 9. August 2023 in der Region Verbania-Ossola (Norditalien) stattfinden und die zweite wird nächstes Jahr in Deutschland folgen.

Weitere Informationen hier.

Sep.
25
Mo.
2023
Migrationspädagogik erleben: Reise ins Minosia Labyrinth! @ Meißner, Northern Hesse
Sep. 25 – Sep. 29 ganztägig
[:de]Migrationspädagogik erleben: Reise ins Minosia Labyrinth![:en]Experience migration education: Journey into the Minosia Labyrinth![:] @ Meißner, Northern Hesse

Interessiert dich das Thema Migration und möchtest du darüber nachdenken und lernen?

Möchtest du an einer nicht-formalen Bildungsmethode teilnehmen, und dabei soziale, bürokratische und politische Prozesse der Migration spielerisch zu erleben und anschließend zu reflektieren?

Möchtest du dir neue Methoden aneignen, um gegen Vorurteile und Stereotypen anzukämpfen, die in ganz Europa existieren?

Lese mehr über unseren Workshop Reise nach Minosia!

Dez.
9
Sa.
2023
Seminar 1 aus der Workshopreihe „Gestern und Heute: Der Sudan im Fokus verschiedenster Machtinteressen?“ @ online
Dez. 9 um 10:00 – 15:00

Während Kriege in Europa und im Nahen Osten medial regelmäßig große Aufmerksamkeit bekommen, ist in den deutschen Medien zur aktuellen Situation um den Sudan (Republik Sudan & Südsudan) wenig zu lesen. Wir wollen uns in zwei Seminaren aus postkolonialen Perspektiven mit der Situation im Sudan und Südsudan befassen.

Im Onlineseminar am 09.12.23 (10:00 – 15:00) werden wir uns mit der kolonialen Vergangenheit beschäftigen. Unsere Leitfrage wird hierbei sein, inwieweit koloniale Strukturen, Denkweisen und Abhängigkeiten noch heute wirkmächtig sind und Einfluss auf die Gesellschaft, Politik und Ökonomie nehmen. Anhand von Beispielen der Vergangenheit wie Gegenwart werden wir in verschiedenen praktischen Methoden die Verknüpfungen der Zeiten erkunden.

Es gibt noch ein weiteres Seminar mit Schwerpunkt auf der aktuellen Situation im Sudan am 16.12 in Präsenz, welches zusätzlich oder auch einzeln besucht werden kann. Die Seminare sind geeignet für Menschen ohne Vorwissen zu der Situation im Sudan.

Die Seminare sind besonders geeignet für Aktive in der politischen Bildungsarbeit, sind jedoch offen für alle Interessierten. Die Konzepte der Seminare wurden gemeinsam mit Menschen aus dem globalen Süden entwickelt und werden mit diesen umgesetzt. Ziel der Seminare sind sowohl die Vermittlung von Bildungsmethoden, als auch von Inhalten. In beiden Seminaren wird es jeweils Zeit und Raum geben, die Methoden zu reflektieren und uns Feedback zu geben.

Um formlose Anmeldung wird gebeten unter info@solarev.org.

Dez.
15
Fr.
2023
“Die Reise zu anderen Perspektiven“ – Vorstellung der neuen Methode @ Haus der Demokratie und Menschenrechte
Dez. 15 um 14:00 – 17:30

Zusammenkommen zur Vorstellung der neu entwickelten Methode

„Die Reise zu anderen Perspektiven“ – Ein Werkzeug für antirassistische politische Bildung.

Wir laden Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen mit Interesse an antidiskriminierender Bildungsarbeit mit Einbezug postkolonialer Strukturen ein, eine neu entwickelte Methode kennenzulernen. Diese wurde von sudanesischen und chilenischen Aktivist:innen, welche in Berlin leben, entwickelt. Wir stellen euch das Projekt und den Prozess vom Anfangsfunken bis zum Endergebnis vor und zeigen euch, wie ihr diese Methodik in unterschiedlichen Kontexten und Gruppen einsetzen könnt.

Diese Veranstaltung wird angeboten vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.

Dez.
16
Sa.
2023
Seminar 2 aus der Workshopreihe „Gestern und Heute: Der Sudan im Fokus verschiedenster Machtinteressen?“ @ Kubiz, Weißensee
Dez. 16 um 11:00 – 16:00

Während Kriege in Europa und im Nahen Osten medial regelmäßig große Aufmerksamkeit bekommen, ist in den deutschen Medien zur aktuellen Situation um den Sudan (Republik Sudan & Südsudan) wenig zu lesen. Wir wollen uns in zwei Seminaren aus postkolonialen Perspektiven mit der Situation im Sudan und Südsudan befassen.

Das Präsenzseminar, am 16.12.23 (11:00 – 16:00) befasst sich mit der Frage, was die Entwicklungen und Widerstandsbewegungen im Sudan in den letzten Jahren mit der Kolonialzeit zu tun haben. Außerdem versuchen wir zu beantworten, mit welchen geostrategischen Interessen ehemalige Kolonialmächte und Akteure aus dem globalen Norden heute im Sudan intervenieren.

Es gibt noch ein weiteres Seminar mit Schwerpunkt auf der Kolonialgeschichte am 9.12 online, welches zusätzlich oder auch einzeln besucht werden kann. Die Seminare sind geeignet für Menschen ohne Vorwissen zu der Situation im Sudan.

Die Seminare sind besonders geeignet für Aktive in der politischen Bildungsarbeit, sind jedoch offen für alle Interessierten. Die Konzepte der Seminare wurden gemeinsam mit Menschen aus dem globalen Süden entwickelt und werden mit diesen umgesetzt. Ziel der Seminare sind sowohl die Vermittlung von Bildungsmethoden, als auch von Inhalten. In beiden Seminaren wird es jeweils Zeit und Raum geben, die Methoden zu reflektieren und uns Feedback zu geben.

Um formlose Anmeldung wird gebeten unter info@solarev.org

Juni
29
Sa.
2024
Who cares? Die unsichtbaren Kosten unseres Drogenkonsums für Menschen, Gesellschaften & Natur im globalen Süden
Juni 29 um 11:00 – 17:30

Drogen sind Alltag. Sie werden quer durch alle Bevölkerungsgruppen konsumiert. Die Beweggründe sind vielfältig: Genuss, Entspannung, Leistungssteigerung, Vergessen des Alltags, Bewusstseinserweiterung, Problembearbeitung, Drogenkonsum als Widerstandspraxis gegen die Verwertungslogik im Kapitalismus oder auch ein Stück Freiheit und Selbstbestimmung in einem Leben voller Zwänge.
Wenn wir im globalen Norden von „Drogenproblemen“ reden, meinen wir meistens die Folgen des Drogenkonsums für unsere Gesellschaft. Selten nehmen wir in den Blick, welche Konsequenzen dieser Drogenkonsum für die Umwelt und die Menschen im globalen Süden hat, die diese Drogen anbauen, verarbeiten und nach Europa bringen. Diese unsichtbaren “Kosten“ unseres Drogenkonsums werden wir in unserem Seminar betrachten, analysieren und anhand dieser grundlegende Strukturen der globalen Nord-Süd-Beziehungen verdeutlichen. Zusätzlich wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich der Drogen-Tourismus des globalen Nordens in Länder des globalen Südens auf die Gesellschaften dort auswirkt und welche Konflikte dadurch entstehen. Wir wollen es aber nicht bei einer Analyse belassen, sondern gemeinsam mit euch diskutieren, wie echtes solidarisches Handeln aussehen kann.
Das Seminar ist Teil des Projektes „Diversify! – Multiperspektivisch arbeiten im globalen Lernen“. Ziel des Projektes ist es, Perspektiven aus dem globalen Süden in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu stärken und sichtbarer zu machen. Dieses Seminar wird zusammen mit Hospitantinnen aus dem globalen Süden durchgeführt, die im Rahmen des Projektes Diverisfy! Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit sammeln können.

Datum: 29.06.2024
Ort: Berlin (den genauen Seminarort geben wir noch bekannt)
Zeit: 11:00 – 17:30
Sprache: Deutsche Lautsprache, Teile werden in englischer Sprache sein
Zielgruppe: Insbesondere für Aktive in der (entwicklungs-) politischen Bildungsarbeit, offen für alle Interessierte.
Anmeldung: Eine Anmeldung unter info@solarev.org ist notwendig.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.