Here you find an overview of upcoming seminars and trainings that we and our partner organisation OBUK e.V. organize. OBUK e.V. is responsible for the content of the seminars and workshops offered by them.
- Categories
- Tags Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…
I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?
II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen
III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?
IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?
…und vieles mehr
Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .
Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…
I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?
II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen
III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?
IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?
…und vieles mehr
Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .
Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…
I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?
II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen
III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?
IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?
…und vieles mehr
Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .
Die platz-, sprit- und rohstofffressenden Stinker mit Steuermilliarden nochmal umrüsten, damit Autokonzerne und Bestattungsunternehmen weiter verdienen können? Radler*innen auf holperige Schmalspuren am Gehwegrand verbannen oder ihnen nagelneue Pisten in die Landschaft betonieren? Mit Car- oder Ridesharing weiterhin individuell für Konzernprofite im Stau stehen? Das kann es ja wohl nicht sein. Das Land braucht eine echte Verkehrswende. Beton- und Asphaltfläche sind genug da, sie müssen umgenutzt und der Autoverkehr dafür zurückgedrängt werden. Wichtigste Bausteine sind Fahrradstraßen und ein fahrscheinloser öffentlicher Verkehr. Denn der verbindet die ökologische Verkehrswende mit sozialer Gerechtigkeit – Umweltpolitik muss für alle gut sein und nicht vor allem für Reiche.
Dieser Workshop zeigt die Möglichkeiten einer Verkehrswende – und viele Aktionsideen, sie durchzusetzen. Er beginnt mit einem Kurzfilm über Städte, in denen der Nulltarif schon funktioniert. Dazu gibt es Infos über Wirkung und Finanzierung. Doch es geht auch um Aktionen, die den nötigen politischen Druck erzeugen, vom Aktionsschwarzfahren über Kommunikationsguerilla und Fahrradaktionen bis zu großen Kampagnen z.B. um ausgewählte Städte mal einen Tag autofrei zu blockieren.
Als Referenten haben wir den Umwelt und Verkehrswende-Aktivisten Jörg Bergstedt eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: https://primaklimaweissensee.de/anmeldung/
Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…
I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?
II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen
III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?
IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?
…und vieles mehr
Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .
Rund ein Viertel des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes der privaten Haushalte in Deutschland wird durch den Verkehr verursacht. Um die sich dramatisch beschleunigende Erderwärmung einzudämmen ist unser sofortiges Handeln geboten. Die Politik muss dazu dringend Maßnahmen ergreifen, aber auch wir in der Nachbarschaft können etwas zum Klimaschutz beitragen und mit guten Beispielen vorangehen.
Doch welche Wege sind möglich, wie gehe ich das an und können wir uns das überhaupt leisten?
Ja, das können wir – und noch viel mehr! Schon mit einfachen Mitteln können wir im persönlichen Rahmen viel bewirken. Gemeinsam können wir uns über die Vielzahl von Ideen und Projekten informieren, unseren eigenen Bedarf und unsere Möglichkeiten ermitteln und erste Schritte zur Anpassung unseres alltäglichen Mobilitätsverhaltens machen.
Ideen von Mobilitätsgenossenschaften über E-Mobilität, die Nutzung und Verbesserung des lokalen ÖPNV-Angebots bis hin zum guten alten Fahrrad werden uns inspirieren.
In einem professionell moderierten Werkstattprozess erarbeiten wir dabei Ziel- und Handlungsorientiert Konzepte, die wir anschließend individuell aber auch gemeinsam in unserer Nachbarschaft umsetzen werden. Die Expert_innen des Prima Klima-Projekts und aus unserer Nachbarschaft unterstützen dabei!
In den Vorveranstaltungen sind bereits Themen und Ideen gesammelt worden:
- tagungswerk will sein e-Lastenrad in der Nachbarschaft zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung stellen.
- Nachbar_innen wollen Ihre ÖPNV-Umwelttickets gemeinsam verwenden.
- Eine Liste fehlenden Fahrradabstellplätze soll erstellt und an die Verwaltung weitergeleitet werden.
- Die Berliner Allee soll in den nächsten Jahren saniert werden. Wir wollen uns einmischen und es gibt bereits erste Ideen.
- Eine neue Straßenbahnlinie vom Pasedagplatz nach Pankow soll gebaut werden. Wie wollen wir uns im bürgerbeteilgungsprozess einbringen? Was sind unsere Ideen, Bedürfnisse und Forderungen.
- Ein Anwohner der Berliner Allee hat eine Klage wegen der Überschreitung der Schadstoffgrenzwerte an seinem Haus gewonnen. Das Gericht entschied, Tempo 30 solle eingeführt werden, doch der Senat setzt das Urteil nicht um. Wie können wir Druck machen?
Wir freuen uns auf Eure Ideen und packen sie gemeinsam an!
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter https://primaklimaweissensee.de/anmeldung/ wird gebeten.
Für eine gute Verpflegung während des Werkstatt-Tages ist gesorgt.
Ab 15:30 eröffnen wir unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz im Familientreff „log in“ in Weißensee. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Passend zur Ausstellungseröffnung findet an diesem Nachmittag ab 16:00 Uhr auch unsere Beratungszeit im „log in“ statt. Ausgehend von der konkreten Alltagssituation geben wir euch praktische Tipps und Infos zu persönlichen Möglichkeiten für mehr Klimaschutz im Alltag.
Wir freuen uns darauf uns in gemütlicher Atmosphäre bei Snacks und Getränken mit euch über Klimaschutz auszutauschen!
Die Ausstellung wird bis zum 30.11.2018 im „log in“ aushängen. Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.
Weitere Infos zur Ausstellung auf unserer Projektwebsite.
Anläßlich der Ausstellungseröffnung bieten wir eine zusätzliche Beratungszeit im Familientreff Log in, Pistoriusstraße 108, Berlin Weißensee an. Vom Haushalt über unsere Mobilität bis hin zum Konsum suchen wir gemeinsam nach Euren Potentialen für ein klimafreundlicheres Leben. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 7. und dem 29. November im Familientreff „log in“ in Weißensee (Pistoriusstraße 108) zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung wird bis zum 29.11.2018 im „log in“ aushängen.
Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.
Am Mittwoch, 28.11. von 16:30 bis 17:30 findet dort ebenfalls ein Workshop zum Thema Klimaschutz für Kinder statt. Wir werden gemeinsam spielerisch entdecken, wie einfach es ist im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun.
Weitere Infos: https://primaklimaweissensee.de/