Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Juli
9
So.
2017
Training For Nature – 9. – 16. Juli 2017 – Rumänien @ Băile Tușnad (Rumänien)
Juli 9 – Juli 16 ganztägig

Background of the project
“ Training For Nature” project was developed based on the fact that the world nowadays is facing very dramatic challenges caused by global warming, desertification and acid rain or atmospheric pollution which took the shape of an environmental crisis affecting the earth balance and having consequences as spread of tropical diseases, malnutrition, relocation and reunification of
refugees and immigrant families, housing and food challenges, disaster relief and changes to employment patterns. Unsustainable models of advancement, unequal power relations and unequal dissemination and use of resources, key to the current worldwide socio-economic system of neo-liberalism, worsen structural disparities and influence most poor and low-income individuals.

The main goal of the project is to increase the capacity of youth-related organizations in Europe to become more sustainable and environmentally oriented in their work. The training course offers to the participants a holistic understanding of the unity and interdependence of human society and the natural environment. At the same time, we will offer a series of tools to participants that will enable them to trigger learning processes within young people in relation with the action they can take to protect the environment and build a sustainable community.

More specific objectives are:
– To provide tools and methods to 25 youth workers from 7 countries in Europe to enable young people engage in more sustainable and environmentally friendly activities in their daily life.
– To create environmentally friendly attitudes among 25 youth workers in order to help young people commit to a sustainable lifestyle and make environmentally friendly changes in their daily behaviour.
– To stimulate the participants to act as “environment agents” in their own organization and regions.
– To create a networking framework that would enhance the organizational and professional development of the 7 partner organizations towards interventions focused on environment and sustainable development.
The project brings together 7 partner organization from all around Europe in Romania, in an environmentally friendly location. They will share good practice, experience new methods and explore new sides of an environmentally oriented type of intervention.

Target group and criteria
The participants of the project are envisioned to be youth workers or other practitioners active in the nongovernmental partner organizations who wish to design and implement environmentally oriented activities with the young people they are working with. Therefore, they can be social workers, project managers, volunteer coordinators, communications coordinators, psychologists, community
facilitators, etc.

Training For Nature – 9. – 16. Juli 2017 – Rumänien

AUF UNSERER WEBSITE FINDET IHR WEITERE INFORMATIONEN
HIER MEHR INFOS MORE INFORMATIONS

Sep.
22
Fr.
2017
INTERNATIONAL TRAINING: Water is Life – Education on Water & Sustainability
Sep. 22 – Okt. 1 ganztägig

Following the title “Water is Life – Educational Approaches on Water and Sustainability”, we will try out educational approaches and methods for 10 days. We will discover and exchange methods which will enable the participants to cover the various dimensions (ecological, economic, social and political, human rights) of the topic “water & sustainability” in their educational day-to-day work. The training strongly focuses on getting to know different pedagogical approaches in a direct manner. Thus, the participants will have the opportunity to try out, evaluate and discuss a variety of methods: a simulation game, excursions and guided tours, nutrition based on a sustainability index, as well as other interactive & non-formal methods which are tied to intercultural, environmental and outdoor education. In addition, participants will be taught background and basic knowledge about water and sustainability.

The training is aimed at full-time and voluntary youth workers (32 participants) from Germany, Romania, Albania, Slovakia, Serbia, Tunisia, Finland and Italy, especially those who are invested in environmental education.

More information: www.obuk-ev.org
ORGANIZED BY OBUK e.V.

Okt.
14
Sa.
2017
Kommune-Solidarität-Selbstveränderung-Leben
Okt. 14 um 12:00 – Okt. 15 um 16:00

Sa. 14.10.17, 12:30 Uhr bis So. 15.10.17., 16:00 Uhr

Ort: tagungswerk im Kubiz, Berlin Weißensee

Wir sind drei Kommunen, zwei aus Berlin und eine aus Brandenburg. In diesem Seminar wollen wir uns (auch spielerisch) folgenden Fragen nähern:

* Was macht Kommune mit mir? Wie verändert mich das?
* Eine Kasse – und das funktioniert?
* Entscheidungen treffen im Konsens?
* Geht im Kollektiv nix oder alles schief?
* Gemeinschaft leben ohne Hierachie?
* Die Kleinfamilie – Hort des letzten Glücks oder Beziehungssackgasse?
* Was bedeutet eigentlich „politische“ Kommune?

Wir haben zwar keine fertigen Antworten, aber mittlerweile viele Erfahrungen im kommunitären Miteinander gesammelt und als drei Gruppen und viele Individuen verschiedene Ansätze. Das Seminar richten sich an Leute, die Anregungen für ihre eigene weitere Lebensgestaltung suchen und Lust haben, die Kommunen kennen zu lernen und sich mit alternativen Lebensformen auseinander setzen wollen.
Besonders freuen wir uns über Menschen mit konkretem und praktischem Kommune Interesse.
Anmeldung bitte frühzeitig an Kommune.Seminar@tagungswerk.de

Teilnahmebeitrag auf Spendenbasis
Für Übernachtungsmöglichkeit und Verpflegung wird gesorgt.

Dez.
6
Mi.
2017
Film: CLOUD MAKING MACHINE – Zwischen Heim & Heimat
Dez. 6 um 20:15 – 22:15

CLOUD MAKING MACHINE – Zwischen Heim & Heimat
D 2017 (75 Min. OmdeU)

Die Mittzwanziger Firas, Jallow und Batoul sind neu in Berlin und begegnen sich in einer Theatergruppe in einer Erstaufnahmeeinrichtung. Sie suchen das gute Leben in Deutschland. Doch nichts ist wie erwartet. In Videobriefen offenbaren sie sich ihren engsten Vertrauten im kriegs- oder armutsdurchrüttelten Heimatland. „Ich war auf dem Weg in ein Land, über das ich nicht viel wusste. Alles was ich weiß ist, dass es voller Blumen ist, mit schönen Menschen, die mich anlächeln.“ (Firas) Über zwei Jahre begleitet der Film ihren Alltag, beobachtet sie bei der Entwicklung ihres Theaterstückes und gewährt einen intensiven Einblick in das Leben dreier junger Menschen, die in Deutschland einen Neuanfang versuchen. „Susanne Dzeik ist mit »Cloud Making Machine« ein eindrucksvoller und einfühlsamer Film gelungen. Auch wenn vor der Kamera Tränen fließen, wenn Emotionen und Ängste sichtbar werden, hat man nicht das Gefühl, Voyeur zu sein. Stattdessen lernt man die ProtagonistInnen kennen, erfährt etwas über ihr Leben und darüber, wie schwer es ist, das eigene Land zu verlassen und im neuen Land anzukommen. Der Film nimmt mit, berührt emotional, macht wütend, macht Hoffnung, weil er drei junge Menschen beschreibt, die Unvorstellbares erleben mussten und daran nicht zerbrechen.“ (Jörg Meyer, Neues Deutschland)

Official Trailer: https://vimeo.com/cloudmakingmachine/trailer Website: www.cloudmakingmachine.de

Im Anschluss an das Film-Screening gibt es ein Q&A mit den Filmschaffenden und Protagonist*innen.

Eintritt ist frei. Um eine Soli-Spende wird gebeten.

Veranstaltet von Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.

Zur Internetseite

Mai
25
Fr.
2018
REBEL*CLOWNS-WORKSHOP
Mai 25 um 14:00 – Mai 27 um 18:00

Hast du Lust Autoritäten zu veralbern? | Magst du extrem lächerliche
Abenteuer?

Du musst keine Clowns mögen und schon gar nicht die herrschenden
Zustände und die dafür Zuständigen, du musst nur das Leben lieben und
die Rebellion genauso schätzen wie das Lachen!

Juhu zur Vereinigung von Kunst und Aktivismus im Sinne des zivilen
Ungehorsams!

Ziel des 3,5-tägigen Workshops ist, Grundlagen und Möglichkeiten des
Rebel Clownings als gewaltfreie direkte Aktion (z.B. auf Demos)
kennenzulernen und Auszuprobieren.

Inhalte sind viele Spiele und Übungen rund um Raumwahrnehmung,
Gruppendynamik, Selbstironie, Improvisationen, Pantomime, die Befreiung
des inneren Clowns, Marschparodien, Aktionstaktiken und clowneskes
Auftreten in der Öffentlichkeit. Außerdem beschäftigen wir uns mit
Diskriminierung im Clowning, insbesondere Rassismus. Wir geben einen
kleinen Überblick darüber, wie diskriminierende Stereotype in aktuelle
Bilder von Clowns eingeflochten sind und wollen darüber sprechen was
mensch tun und lassen kann, um diese nicht zu reproduzieren.

WIR?
Wir sind eine CIRCA-Gruppe, die sich regelmäßig trifft und suchen
clownesque Verstärkung. Wir wollen, dass sich alle wohlfühlen können und
versuchen diskriminierende Strukturen zu reflektieren und uns
diskriminierungssensibel zu verhalten. Uns sind Bedürfnisse, Gefühle und
eine machtkritische Perspektive wichtig. Wir sind im Moment weiße,
deutsch(sprachig)e, ableisierte, FLT*-Personen mit akademischem
Hintergrund.

WER?
Eingeladen sind: Frauen, Lesben, Trans*-Leute, Genderqueers und
Inter*-Menschen, unabhängig des bei Geburt zugeschriebenen Geschlechts.
Vorkenntnisse im Clowning sind nicht nötig

WANN?
Freitag, 25. Mai, um 14 Uhr bis Sonntag Abend, 27. Mai (gerne mit
durchgehender Übernachtung)

WO?

tagungswerk im KuBiZ
Bernkasteler Str. 78
13088 Berlin

MITBRINGEN?
Dich, bequeme Kleidung, Bettwäsche
Wenn vorhanden: Wasserschminke, Spielzeug, Verkleidung, Stoffreste,
Nähzeug, Reste aus’m Kühlschrank

KOSTEN?
0-15 Euro

Schreibt uns bitte eine Mail zur Anmeldung an gurkentruppe@riseup.net

CIRCA steht für:  Clandestine Insurgent Rebel Clowns Army //
FLT* steht für:  Frauen, Lesben, Trans*

Aug.
30
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Aug. 30 um 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep.
1
Sa.
2018
Prima Klima in Weißensee auf der RENNsation!
Sep. 1 um 13:00 – 18:00

Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit einem Info- und Aktionsstand bei der RENNsation am Weißen See dabei. Kommt vorbei und macht mit! Weitere Infos: https://www.berlin.de/jugendamt-pankow/gremien/netzwerk-kinderschutz/rennsation/

Sep.
6
Do.
2018
„Klimaschutz im Alltag“-Beratung in der Stadtteilbibliothek!
Sep. 6 um 17:00 – 19:00

Die Beratungszeit „Klimaschutz im Alltag“ findet an diesem Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr außerordentlich in der Stadtteilbibliothek in der Bizetstraße 41 statt. Das offene und kostenlose Beratungsangebot dreht sich rund um das Thema „Klimaschutz im Alltag“. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep.
13
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 13 um 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep.
20
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 20 um 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!