Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Feb.
27
Sa.
2016
TAGESSEMINAR: „Ich bin doch nicht rassistisch aber…“ – Stereotype und verinnerlichter Rassismus
Feb. 27 um 9:00 – 18:00

Seminar für Multiplikator_innen der Jugend- und Erwachsenenbildung
Teilnahme: kostenlos
Um Anmeldung unter organize@solarev.org wird gebeten.
Weitere Infos: www.solarev.org

VERANSTALTET von solar e.V.

März
4
Fr.
2016
INTERNATIONAL TRAINING: „Tear down these Walls! Educational Approaches against Europe’s Past und Present Division“ Part I in Berlin (04.03. – 12.03.)
März 4 um 16:00 – März 12 um 16:00

We will learn, try out, discuss and evaluate a large variety of pedagogical approaches to deal with the European east-west history and it`s current consequences. To reflect the European history and the still existing stereotypes about „the east“ and „the west“ is an important part of political education and is contributing to a peaceful Europe in future.

Schedule

Initial training course in Berlin (04.03. – 12.03.2016)
practice-period (March – September)
final training in Bucharest (05.09. – 12.09.2016)

More information: http://solarev.org/en/2016/06/22/tear-down-these-walls-bucharest/

ORGANIZED by solar e.V.

Apr.
15
Fr.
2016
TAGESSEMINAR: Fluchtursachen – was haben wir damit zu tun?
Apr. 15 um 10:00 – 16:30

In der öffentlichen Diskussion um Flüchtlinge wird selten thematisiert, dass die reichen Industrienationen – seit dem Kolonialismus – die Grundlagen für Flucht und Migration durch ihre Lebensstile auch selbst schaffen (z.B. durch Konsumverhalten, Rüstungsexporte, etc.). Im Seminar wird es um eine Analyse der Verantwortlichkeiten gehen, aber auch um unsere Handlungsmöglichkeiten für eine gerechtere Welt. Hierfür werden wir interaktive Methoden anwenden, die auch für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen übernommen werden können.

VERANSTALTET von solar e.V.
www.solarev.org/

Apr.
20
Mi.
2016
WORKSHOP: „Wir kochen auch nur mit Wasser…“ – Workshop zum nachhaltigen Wasserkonsum
Apr. 20 um 13:30 – 18:00

In diesem Workshop für Multiplikator_innen der Jugend-(bildungs-)arbeit vermitteln wir Grundwissen über die Rolle des Wassers in der Nahrungsmittelproduktion. In einer Mischung aus interaktiven Elementen und multimedialer Wissensvermittlung kommt auch der Spaß und der kulinarische Genuss nicht zu kurz.
Unkostenbeitrag: 5€

VERANSTALTET VON: OBUK e.V.
Mehr Infos unter: www.obuk-ev.org
Anmeldung unter: wasserbildung@obuk-ev.org

Apr.
23
Sa.
2016
TAGESSEMINAR: Privilegien bewusst machen und Verantwortung übernehmen – Critical Whiteness Methoden
Apr. 23 um 10:00 – 16:30

„Weißsein“ stellt ein reales Machtverhältnis dar, das mit vielen Privilegien einher geht. In diesem Tageseminar werden wir Critical Whiteness Ansätze vorstellen, miteinander diskutieren und einige Methoden gemeinsam ausprobieren, die sich zur Bewusstwerdung und Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien eignen.

VERANSTALTET von solar e.V.
www.solarev.org/

Apr.
29
Fr.
2016
INTERNATIONAL TRAINING: „Migration & Inclusion. Chances and Challenges for our Future“ Part I in Berlin (29.04. – 08.05.)
Apr. 29 um 15:00 – Mai 8 um 16:00

This double training course promotes pedagogical approaches in dealing with challenges and opportunities in multicultural and pluralistic societies and empowers the participants to work on reflective competences and tools for social change. We will learn, try out, discuss and evaluate a large variety of pedagogical approaches to deal with the topics of migration, anti-racist education, stereotypes, intercultural dialogue and conflict management.
Language: English

Dates

Initial training in Berlin (29.04. – 08.05.)
practice-period (May – October)
final training in Amsterdam (14.10. – 23.10.)

More information & application

On our website: http://solarev.org/en/
Contact: migration@solarev.org

ORGANIZED by solar e.V.

Juni
17
Fr.
2016
Workshop: Lehmofenbau im KuBiZ-garten
Juni 17 um 11:00 – 17:00

Wir wollen gemeinsam den Lehmofen im KuBiZ-Garten neu aufbauen. Den alten defekten Ofen haben wir bereits in der vergangen Woche abgerissen und die Bodenplatte repariert. Nun werden wir beginnen, den neuen Ofen aufzubauen. Dazu braucht es viele fleißige Hände, die Lust haben einen Einblick in den Aufbau eines (Pizza-) Lehmofens zu bekommen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
ORGANIZED by OBUK e.V.
www.obuk-ev.org

Juli
2
Sa.
2016
TAGESSEMINAR: Intersektionalität in politischer Bildungsarbeit – wie kann das Anwendung finden?
Juli 2 um 10:00 – 16:30

Intersektionalität beleuchtet das Zusammenwirkungen unterschiedlicher Formen von Diskriminierung (und Privilegierung), wie Rassismus, Sexismus, Klassismus. In diesem Seminar werden wir interaktive Methoden der politischen Bildungsarbeit ausprobieren, die diese Verflechtungen bewusst machen wollen.

ORGANIZED by solar e.V.

Aug.
2
Di.
2016
New social movements: Clashes and changes
Aug. 2 um 10:00 – 17:00

This seminar focuses on the development and influences of social movements after the peak point of the world wide protests in 1968s. As an introduction we will provide an overview of the diversity of new social movements in this time, related to: Gay-Lesbians, Ecology, Peace as well as the Anti-nuclear movement and the “One World” and Anti-imperialist movement. All these movements focus on the change of society to reach a situation with less discrimination of minorities, to fight for equal rights and for the right to live in a healthy environment and without war.
Furthermore we will look on the own experiences of the workshop-participants with social movements in different countries.

ORGANIZED by OBUK e.V.
More information: www.obuk-ev.org/en/bildungsprojekte/social-movements-migration/

Aug.
3
Mi.
2016
Cultures of remembrance in comparison
Aug. 3 um 10:00 – 18:00

In Germany remembrance of the Nazism-period plays a key role in the culture of remembrance. This seminar gives a brief introduction to this topic and the ways of remembrance (“’museumification” & “monument-mania”) in this country. We will start this course with the visit of the historical site and memorial “Haus Schwarzenberg” in the former Jewish quarter and the Museum of Anne Frank.

But how is remembrance made e.g. in Africa? This should be an initial point to start an exchange and discussion about different cultures of remembrance in the countries of origin of the participants. Possible topics include various forms and ways of remembrance, how memories are shared to the next generations, which historical events are transferred to the collective memories and how it´s possible to make invisible perspectives visible within a community.

ORGANIZED by OBUK e.V.
More information: www.obuk-ev.org/en/bildungsprojekte/social-movements-migration/