Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, mit denen anschaulich die Geschichte des Feminismus in Deutschland mit den unterschiedlichen Frauen*bewegungen und queeren Strömungen an Jugendliche vermittelt werden kann. Des Weiteren wird Unterrichtsmaterial vorstellt und miteinander ausprobiert, das die noch immer existierenden Missstände für Frauen* (z.B. bezüglich des Genderpay Gaps und der ungleichen Arbeitsaufteilung hinsichtlich Sorge-Arbeit) aufzeigt.
Das Seminar ist offen für Alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten.
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung bitte an: organize@solarev.org
Ein Bildungs-Life-Action-Role-Play zum Thema Migration und Inklusion
am 25.11. und 26.11.22 (zweitägig) jeweils von 9-17 Uhr in der Zollgarage in Tempelhof
– Noch gibt es freie Plätze!-
Der Workshop Minosia Labyrinth ist ein migrationspädagogisches Roleplay, um zu Themen wie strukturellem Rassismus, Privilegien, Hürden der Migration und Asylgerechtigkeit zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Abbau von Diskriminierung zu erarbeiten.
Mehr Infos und einen Video-Trailer dazu gibt es auf ihrer Seite: https://www.minosia.eu/ bzw. https://www.youtube.com/watch?v=NdiQMZzmR40
Sowohl Menschen ohne als auch mit Migrations-/ oder Fluchterfahrung sind herzlich willkommen!
Momentan gibt es noch 10 freie Plätze.
Verbindliche Anmeldung bis 20. November unter:
Ein Teilnahmebeitrag von 10€ für (vegane) Verpflegung ist vorab per Überweisung zu zahlen. Die Kontoverbindung bekommt ihr nach der Anmeldung per Email.
Weiter zur Anmeldung
Junges Leben im ländlichen Raum fördern – aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten
Erasmus+ TRAINING WORKSHOP
29. Juli – 9. August 2023 in Gurro (Italien)
Wir laden Trainer, Jugendarbeiter und Jugendaktive, die daran interessiert sind, über Fortschritt und Lebensperspektiven für junge Menschen in ländlichen Gebieten nachzudenken und diese in die Region zu bringen, ein, sich für diesen Trainingsworkshop zu bewerben. Die erste Aktivität wird zwischen dem 29. Juli und dem 9. August 2023 in der Region Verbania-Ossola (Norditalien) stattfinden und die zweite wird nächstes Jahr in Deutschland folgen.
Weitere Informationen hier.
Interessiert dich das Thema Migration und möchtest du darüber nachdenken und lernen?
Möchtest du an einer nicht-formalen Bildungsmethode teilnehmen, und dabei soziale, bürokratische und politische Prozesse der Migration spielerisch zu erleben und anschließend zu reflektieren?
Möchtest du dir neue Methoden aneignen, um gegen Vorurteile und Stereotypen anzukämpfen, die in ganz Europa existieren?
Lese mehr über unseren Workshop Reise nach Minosia!
Einladung zur Erprobung des Methodenergebnisses unseres Projekts „Postkoloniale Bildungsperspektiven auf globalen Rassismus und Widerstand“.
Im Rahmen unseres Projekts „Postkoloniale Bildungsperspektiven auf globalen Rassismus und Widerstand“ mit einem Teil der chilenischen und sudanesischen Aktivistengemeinschaft in Berlin erarbeiteten wir eine Methode für die politische Bildung, um über Antidiskriminierung (vor allem gegen Migranten) zu reflektieren. Dabei versuchten wir, die Rolle des Kolonialismus stark einzubeziehen. In diesem Erprobungs-workshop wollen wir die Methode vorstellen und ausprobieren. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Du wirst die Möglichkeit haben, diese neue Methodik in der Praxis kennen zu lernen und zu erleben und uns dein wertvolles Feedback zu geben. Außerdem wirst du einen Teil des Entwicklungsteams und die Moderatoren dieses Projekts kennenlernen, damit wir unsere Netzwerke zu diesen Themen weiter ausbauen können.
Bitte meldet euch per email an bei cristina.marambio@obuk-ev.org .
Diese Veranstaltung wird vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V. angeboten.
Während Kriege in Europa und im Nahen Osten medial regelmäßig große Aufmerksamkeit bekommen, ist in den deutschen Medien zur aktuellen Situation um den Sudan (Republik Sudan & Südsudan) wenig zu lesen. Wir wollen uns in zwei Seminaren aus postkolonialen Perspektiven mit der Situation im Sudan und Südsudan befassen.
Im Onlineseminar am 09.12.23 (10:00 – 15:00) werden wir uns mit der kolonialen Vergangenheit beschäftigen. Unsere Leitfrage wird hierbei sein, inwieweit koloniale Strukturen, Denkweisen und Abhängigkeiten noch heute wirkmächtig sind und Einfluss auf die Gesellschaft, Politik und Ökonomie nehmen. Anhand von Beispielen der Vergangenheit wie Gegenwart werden wir in verschiedenen praktischen Methoden die Verknüpfungen der Zeiten erkunden.
Es gibt noch ein weiteres Seminar mit Schwerpunkt auf der aktuellen Situation im Sudan am 16.12 in Präsenz, welches zusätzlich oder auch einzeln besucht werden kann. Die Seminare sind geeignet für Menschen ohne Vorwissen zu der Situation im Sudan.
Die Seminare sind besonders geeignet für Aktive in der politischen Bildungsarbeit, sind jedoch offen für alle Interessierten. Die Konzepte der Seminare wurden gemeinsam mit Menschen aus dem globalen Süden entwickelt und werden mit diesen umgesetzt. Ziel der Seminare sind sowohl die Vermittlung von Bildungsmethoden, als auch von Inhalten. In beiden Seminaren wird es jeweils Zeit und Raum geben, die Methoden zu reflektieren und uns Feedback zu geben.
Um formlose Anmeldung wird gebeten unter info@solarev.org.
Zusammenkommen zur Vorstellung der neu entwickelten Methode
„Die Reise zu anderen Perspektiven“ – Ein Werkzeug für antirassistische politische Bildung.
Wir laden Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen mit Interesse an antidiskriminierender Bildungsarbeit mit Einbezug postkolonialer Strukturen ein, eine neu entwickelte Methode kennenzulernen. Diese wurde von sudanesischen und chilenischen Aktivist:innen, welche in Berlin leben, entwickelt. Wir stellen euch das Projekt und den Prozess vom Anfangsfunken bis zum Endergebnis vor und zeigen euch, wie ihr diese Methodik in unterschiedlichen Kontexten und Gruppen einsetzen könnt.
Diese Veranstaltung wird angeboten vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.
Während Kriege in Europa und im Nahen Osten medial regelmäßig große Aufmerksamkeit bekommen, ist in den deutschen Medien zur aktuellen Situation um den Sudan (Republik Sudan & Südsudan) wenig zu lesen. Wir wollen uns in zwei Seminaren aus postkolonialen Perspektiven mit der Situation im Sudan und Südsudan befassen.
Das Präsenzseminar, am 16.12.23 (11:00 – 16:00) befasst sich mit der Frage, was die Entwicklungen und Widerstandsbewegungen im Sudan in den letzten Jahren mit der Kolonialzeit zu tun haben. Außerdem versuchen wir zu beantworten, mit welchen geostrategischen Interessen ehemalige Kolonialmächte und Akteure aus dem globalen Norden heute im Sudan intervenieren.
Es gibt noch ein weiteres Seminar mit Schwerpunkt auf der Kolonialgeschichte am 9.12 online, welches zusätzlich oder auch einzeln besucht werden kann. Die Seminare sind geeignet für Menschen ohne Vorwissen zu der Situation im Sudan.
Die Seminare sind besonders geeignet für Aktive in der politischen Bildungsarbeit, sind jedoch offen für alle Interessierten. Die Konzepte der Seminare wurden gemeinsam mit Menschen aus dem globalen Süden entwickelt und werden mit diesen umgesetzt. Ziel der Seminare sind sowohl die Vermittlung von Bildungsmethoden, als auch von Inhalten. In beiden Seminaren wird es jeweils Zeit und Raum geben, die Methoden zu reflektieren und uns Feedback zu geben.
Um formlose Anmeldung wird gebeten unter info@solarev.org
Erasmus+ TRAINING WORKSHOP
13.-21. July 2024 in Hoher Meißner (Germany)
Offen nur für Personen mit Wohnsitz in Italien, Deutschland und Österreich!
Dieser Workshop ist der zweite Teil eines Projekts, das im letzten Sommer begonnen hat. Die Teilnahme setzt keine Kenntnisse aus dem ersten Teil des Workshops voraus. Einen Überblick für Neueinsteiger wird es zu Beginn des Workshops geben.
In diesem Workshop werden wir über die Möglichkeiten nachdenken und uns Fähigkeiten und Ideen aneignen, um Fortschritt und Lebensperspektiven für junge Menschen in ländliche Gebiete zu bringen. Die erste Aktivität fand letzten Sommer in der Region Verbania-Ossola (Norditalien) statt. In diesem Jahr werden wir uns in Nordhessen (Deutschland) in der ländlichen Region Hoher Meißner treffen.
Mit kreativen Lernmethoden und Feldforschungsmethoden wollen wir uns über die Herausforderungen für junge Menschen austauschen, die sich aus der Landflucht, der Abwanderung und der Überalterung der Dörfer ergeben. Raubbau an der Natur und kultureller und sozialer Niedergang auf der einen Seite und die wachsende Sehnsucht vieler junger Stadtmenschen nach einem naturnahen Leben auf dem Land auf der anderen Seite werden der Ausgangspunkt für unsere Problemanalysen und die von uns besuchten Best Practices sein. Neben der schönen Natur ist die Region Hoher Meißner mit einer reichen Geschichte der Jugendbewegung und alternativen Lebens-, Arbeits- und Beteiligungsprojekten ausgestattet, die es zu erforschen gilt.
Wie können wir Praktiken des sozialen und ökologischen und nachhaltigen Wandels entdecken, ausarbeiten und ausweiten? Was fördert die Lebensqualität im ländlichen Raum und wie können wir dazu beitragen, soziale und wirtschaftliche Barrieren abzubauen und den ländlichen Raum attraktiver zu machen?
Was trägt zur Lebensqualität im ländlichen Raum bei und wie können wir dazu beitragen, soziale und wirtschaftliche Barrieren abzubauen und den ländlichen Raum für junge Menschen wieder attraktiver und lebenswerter zu machen? Wie ist die Jugend im ländlichen Raum konkret von der Bedrohung durch Klimawandel und Umweltschutz beeinflusst. Durch die Beschäftigung mit diesen Fragen wollen wir uns in die Lage versetzen, die Schaffung von inklusiven Räumen zu unterstützen und Vielfalt zu fördern.
Zu all diesen Themen werden wir nicht-formale Lernmöglichkeiten und Best-Practice-Ansätze der Gemeinwesenarbeit anbieten. Wir wollen voneinander und miteinander lernen sowie unsere Arbeit in unserem Umfeld selbst reflektieren und kritisch hinterfragen, um unsere Arbeit vor Ort zu verbessern.
Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten. Sie richtet sich vor allem an Fachkräfte der Jugendarbeit, AktivistInnen und AusbilderInnen in der nichtformalen Bildung. Freischaffende und Menschen, die sich für diesen Bereich interessieren, sind ebenso willkommen wie Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind oder weniger Möglichkeiten haben.
Wenn du mit uns an diesem Prozess teilnehmen möchtest, bitten wir dich, unser Bewerbungsformular auszufüllen.
Das Projekt ist beendet