Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Erasmus+ TRAINING WORKSHOP
13.-21. July 2024 in Hoher Meißner (Germany)
Offen nur für Personen mit Wohnsitz in Italien, Deutschland und Österreich!
Dieser Workshop ist der zweite Teil eines Projekts, das im letzten Sommer begonnen hat. Die Teilnahme setzt keine Kenntnisse aus dem ersten Teil des Workshops voraus. Einen Überblick für Neueinsteiger wird es zu Beginn des Workshops geben.
In diesem Workshop werden wir über die Möglichkeiten nachdenken und uns Fähigkeiten und Ideen aneignen, um Fortschritt und Lebensperspektiven für junge Menschen in ländliche Gebiete zu bringen. Die erste Aktivität fand letzten Sommer in der Region Verbania-Ossola (Norditalien) statt. In diesem Jahr werden wir uns in Nordhessen (Deutschland) in der ländlichen Region Hoher Meißner treffen.
Mit kreativen Lernmethoden und Feldforschungsmethoden wollen wir uns über die Herausforderungen für junge Menschen austauschen, die sich aus der Landflucht, der Abwanderung und der Überalterung der Dörfer ergeben. Raubbau an der Natur und kultureller und sozialer Niedergang auf der einen Seite und die wachsende Sehnsucht vieler junger Stadtmenschen nach einem naturnahen Leben auf dem Land auf der anderen Seite werden der Ausgangspunkt für unsere Problemanalysen und die von uns besuchten Best Practices sein. Neben der schönen Natur ist die Region Hoher Meißner mit einer reichen Geschichte der Jugendbewegung und alternativen Lebens-, Arbeits- und Beteiligungsprojekten ausgestattet, die es zu erforschen gilt.
Wie können wir Praktiken des sozialen und ökologischen und nachhaltigen Wandels entdecken, ausarbeiten und ausweiten? Was fördert die Lebensqualität im ländlichen Raum und wie können wir dazu beitragen, soziale und wirtschaftliche Barrieren abzubauen und den ländlichen Raum attraktiver zu machen?
Was trägt zur Lebensqualität im ländlichen Raum bei und wie können wir dazu beitragen, soziale und wirtschaftliche Barrieren abzubauen und den ländlichen Raum für junge Menschen wieder attraktiver und lebenswerter zu machen? Wie ist die Jugend im ländlichen Raum konkret von der Bedrohung durch Klimawandel und Umweltschutz beeinflusst. Durch die Beschäftigung mit diesen Fragen wollen wir uns in die Lage versetzen, die Schaffung von inklusiven Räumen zu unterstützen und Vielfalt zu fördern.
Zu all diesen Themen werden wir nicht-formale Lernmöglichkeiten und Best-Practice-Ansätze der Gemeinwesenarbeit anbieten. Wir wollen voneinander und miteinander lernen sowie unsere Arbeit in unserem Umfeld selbst reflektieren und kritisch hinterfragen, um unsere Arbeit vor Ort zu verbessern.
Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten. Sie richtet sich vor allem an Fachkräfte der Jugendarbeit, AktivistInnen und AusbilderInnen in der nichtformalen Bildung. Freischaffende und Menschen, die sich für diesen Bereich interessieren, sind ebenso willkommen wie Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind oder weniger Möglichkeiten haben.
Wenn du mit uns an diesem Prozess teilnehmen möchtest, bitten wir dich, unser Bewerbungsformular auszufüllen.
Das Projekt ist beendet
DIESE VERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG IST NUR IN ENGLISCHER SPRACHE VERFÜGBAR – BITTE ÄNDERN SIE DIE SPRACHE OBEN AUF DER SEITE!