Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
![[:de]Migrationspädagogik erleben: Reise ins Minosia Labyrinth![:en]Experience migration education: Journey into the Minosia Labyrinth![:] @ Meißner, Northern Hesse](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2022/07/Pass_Behoerde-300x200.png)
Interessiert dich das Thema Migration und möchtest du darüber nachdenken und lernen?
Möchtest du an einer nicht-formalen Bildungsmethode teilnehmen, und dabei soziale, bürokratische und politische Prozesse der Migration spielerisch zu erleben und anschließend zu reflektieren?
Möchtest du dir neue Methoden aneignen, um gegen Vorurteile und Stereotypen anzukämpfen, die in ganz Europa existieren?
Lese mehr über unseren Workshop Reise nach Minosia!
![[:de]Erprobungsworkshop neuer postkolonialer Bildungsmethoden[:en]Trial out workshop of new postcolonial educational approach[:] @ tagungswerk im KuBiZ](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2023/10/Postcolonial-300x200.png)
Einladung zur Erprobung des Methodenergebnisses unseres Projekts „Postkoloniale Bildungsperspektiven auf globalen Rassismus und Widerstand“.
Im Rahmen unseres Projekts „Postkoloniale Bildungsperspektiven auf globalen Rassismus und Widerstand“ mit einem Teil der chilenischen und sudanesischen Aktivistengemeinschaft in Berlin erarbeiteten wir eine Methode für die politische Bildung, um über Antidiskriminierung (vor allem gegen Migranten) zu reflektieren. Dabei versuchten wir, die Rolle des Kolonialismus stark einzubeziehen. In diesem Erprobungs-workshop wollen wir die Methode vorstellen und ausprobieren. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Du wirst die Möglichkeit haben, diese neue Methodik in der Praxis kennen zu lernen und zu erleben und uns dein wertvolles Feedback zu geben. Außerdem wirst du einen Teil des Entwicklungsteams und die Moderatoren dieses Projekts kennenlernen, damit wir unsere Netzwerke zu diesen Themen weiter ausbauen können.
Bitte meldet euch per email an bei cristina.marambio@obuk-ev.org .
Diese Veranstaltung wird vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V. angeboten.
Zusammenkommen zur Vorstellung der neu entwickelten Methode
„Die Reise zu anderen Perspektiven“ – Ein Werkzeug für antirassistische politische Bildung.
Wir laden Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen mit Interesse an antidiskriminierender Bildungsarbeit mit Einbezug postkolonialer Strukturen ein, eine neu entwickelte Methode kennenzulernen. Diese wurde von sudanesischen und chilenischen Aktivist:innen, welche in Berlin leben, entwickelt. Wir stellen euch das Projekt und den Prozess vom Anfangsfunken bis zum Endergebnis vor und zeigen euch, wie ihr diese Methodik in unterschiedlichen Kontexten und Gruppen einsetzen könnt.
Diese Veranstaltung wird angeboten vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.