Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Nov.
14
Mi.
2018
Ausstellung „Klimawandel? Klimaschutz“ im Familientreff log in
Nov. 14 um 16:00 – 18:00

Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 7. und dem 29. November im Familientreff „log in“ in Weißensee (Pistoriusstraße 108) zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.

Die Ausstellung wird bis zum 29.11.2018 im „log in“ aushängen.
Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.

Am Mittwoch, 28.11. von 16:30 bis 17:30 findet dort ebenfalls ein Workshop zum Thema Klimaschutz für Kinder statt. Wir werden gemeinsam spielerisch entdecken, wie einfach es ist im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun.
Weitere Infos: https://primaklimaweissensee.de/

Nov.
15
Do.
2018
Ausstellung „Klimawandel? Klimaschutz“ im Familientreff log in
Nov. 15 um 16:00 – 18:00

Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 7. und dem 29. November im Familientreff „log in“ in Weißensee (Pistoriusstraße 108) zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.

Die Ausstellung wird bis zum 29.11.2018 im „log in“ aushängen.
Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.

Am Mittwoch, 28.11. von 16:30 bis 17:30 findet dort ebenfalls ein Workshop zum Thema Klimaschutz für Kinder statt. Wir werden gemeinsam spielerisch entdecken, wie einfach es ist im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun.
Weitere Infos: https://primaklimaweissensee.de/

Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Nov. 15 um 16:00 – 18:30

Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…

I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?

II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen

III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?

IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?

…und vieles mehr

Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .

Nov.
17
Sa.
2018
„Klimaschutz in Haushalt, Haus und Garten“ – Werkstatt-Tag
Nov. 17 um 10:00 – 17:00

Mehr als ein Viertel der CO2-Emissionen im Haushalt entfallen auf Heizung, Warmwasser- und Stromverbrauch. Nur, wenn wir die hierin enthaltenen Sparpotentiale nutzen, können wir dazu beitragen, die globale Erderwärmung zu begrenzen.
Unsere individuellen Möglichkeiten hier aktiv zu werden sind sehr unterschiedlich und hängen auch stark davon ab, wie wir wohnen und über welche ökonomischen Möglichkeiten wir verfügen. Die Ideen und Angebote für mehr Klimaschutz im Haushalt sind sehr vielfältig. Vom einfachen Heizkörperthermostat und einer sinnvollen Lüftungspraxis über den Kühlschrank und die Waschmaschine reichen sie bis hin zur Nutzung von Solarenergie und Erdwärme oder dem Aufbau und der Nutzung gemeinschaftlicher Konzepte, wie z.B. Energiegenossenschaften. Eine unglaubliche Fülle von Möglichkeiten steht uns offen und mit Erstaunen werden wir hier oft auch feststellen, dass aktiv zu werden sich auch ökonomisch auszahlt.

In einem professionell moderierten Werkstattprozess erarbeiten wir an diesem Tag Ziel- und Handlungsorientiert Konzepte, die wir anschließend individuell aber auch gemeinsam in unserer Nachbarschaft umsetzen werden. Die Expert_innen des Prima Klima-Projekts und aus unserer Nachbarschaft unterstützen dabei!

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: https://primaklimaweissensee.de/anmeldung/

Nov.
19
Mo.
2018
Ausstellung „Klimawandel? Klimaschutz“ im Familientreff log in
Nov. 19 um 16:00 – 18:00

Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 7. und dem 29. November im Familientreff „log in“ in Weißensee (Pistoriusstraße 108) zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.

Die Ausstellung wird bis zum 29.11.2018 im „log in“ aushängen.
Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.

Am Mittwoch, 28.11. von 16:30 bis 17:30 findet dort ebenfalls ein Workshop zum Thema Klimaschutz für Kinder statt. Wir werden gemeinsam spielerisch entdecken, wie einfach es ist im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun.
Weitere Infos: https://primaklimaweissensee.de/

Nov.
20
Di.
2018
Ausstellung „Klimawandel? Klimaschutz“ im Familientreff log in
Nov. 20 um 16:00 – 18:00

Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 7. und dem 29. November im Familientreff „log in“ in Weißensee (Pistoriusstraße 108) zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.

Die Ausstellung wird bis zum 29.11.2018 im „log in“ aushängen.
Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.

Am Mittwoch, 28.11. von 16:30 bis 17:30 findet dort ebenfalls ein Workshop zum Thema Klimaschutz für Kinder statt. Wir werden gemeinsam spielerisch entdecken, wie einfach es ist im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun.
Weitere Infos: https://primaklimaweissensee.de/

Nov.
21
Mi.
2018
Ausstellung „Klimawandel? Klimaschutz“ im Familientreff log in
Nov. 21 um 16:00 – 18:00

Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 7. und dem 29. November im Familientreff „log in“ in Weißensee (Pistoriusstraße 108) zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.

Die Ausstellung wird bis zum 29.11.2018 im „log in“ aushängen.
Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.

Am Mittwoch, 28.11. von 16:30 bis 17:30 findet dort ebenfalls ein Workshop zum Thema Klimaschutz für Kinder statt. Wir werden gemeinsam spielerisch entdecken, wie einfach es ist im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun.
Weitere Infos: https://primaklimaweissensee.de/

Nov.
22
Do.
2018
Ausstellung „Klimawandel? Klimaschutz“ im Familientreff log in
Nov. 22 um 16:00 – 18:00

Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 7. und dem 29. November im Familientreff „log in“ in Weißensee (Pistoriusstraße 108) zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.

Die Ausstellung wird bis zum 29.11.2018 im „log in“ aushängen.
Montags bis Donnerstags kann sie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr dort besichtigt werden.

Am Mittwoch, 28.11. von 16:30 bis 17:30 findet dort ebenfalls ein Workshop zum Thema Klimaschutz für Kinder statt. Wir werden gemeinsam spielerisch entdecken, wie einfach es ist im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun.
Weitere Infos: https://primaklimaweissensee.de/

Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Nov. 22 um 16:00 – 18:30

Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…

I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?

II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen

III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?

IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?

…und vieles mehr

Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .

Nov.
24
Sa.
2018
Männlichkeit*en im Kontext von Gendervielfalt
Nov. 24 um 9:00 – Nov. 25 um 18:00

Stellen sich auch dir die Nackenhaare auf, wenn du an die Männlichkeits-Vorstellungen denkst, die du als Kind vermittelt bekamst?
Hast auch du keine Lust, dich einerseits in Entfaltung und Ausdruck deiner Persönlichkeit beschneiden zu lassen und andererseits ständig Druck empfinden, sein zu sollen, wer und wie du (eigentlich) gar nicht sein willst?
Ist deine Identität „männlich“ – aber eigentlich kannst du gar nicht so genau sagen, was das ist?
Nervt es auch dich, immer wieder von anderen darin beurteilt zu werden?

Dann hast du vielleicht Lust, dich mit anderen Männern* auszutauschen!

Im ersten Teil unseres Workshops soll der Schwerpunkt auf eigenen Erfahrungen, Empfindungen und Bedürfnissen liegen:

Samstag 24.11.18
09:00 – 09:30 Ankommen, Platz finden, Toilette besuchen, Keks(e) nehmen und erstes Kennenlernen
09:30 – 10:00 Check in: Warum bin ich heute hier? Was erwarte/wünsche ich mir? Worum bitte ich? Wie geht es mir in diesem Augenblick hier?
10:00 – 12:00 Sammlung und Sortierung von Männlichkeitsbildern und Männlichkeitsmerkmalen in der Kindheit
12:00 – 13:00 Mittagessen & Pause
13:00 – 15:00 Wie erleb(t)en wir diese Männlichkeitsbilder – früher und heute?
15:00 – 15:20 Pause & Kekse
15:20 – 17:20 Männerbilder heute – Was haben wir Zusätzliches Erfahren und was (von früher) spielt eigentlich noch eine Rolle?
17:20 – max. 18:00 Check out: Wie geht es mir? Brauche ich etwas, um das Besprochene für heute möglichst gut stehen lassen zu können? Wertschätzende Worte und „Abschütteln“

Sonntag 25.11.18
09:00 – 09:30 Ankommen, Platz finden, Toilette besuchen, Keks(e) nehmen
09:30 – 10:00 Check in: Warum bin ich heute hier? Was erwarte/wünsche ich mir? Worum bitte ich? Wie geht es mir in diesem Augenblick hier?
10:00 – 12:00 Austausch über Gefühle und Gedanken zu den neuen Männlichkeitsbilder
12:00 – 13:00 Mittagessen & Pause
13:00 – 15:00 Abgrenzung und Übereinstimmung mit Männerbildern – Wie möchten wir gerne Mann sein?
15:00 – 15:20 Pause & Kekse
15:20 – 17:20 eigene Männlichkeit* praktisch machen: Strategiebesprechungen für Empowerment
17:20 – max. 18:00 Check out: Wie geht es mir? Brauche ich etwas? Themen- und Bedürfniss-Sammlung für das kommende Wochenende, Wertschätzende Worte und „Abschütteln“

Der Workshop wird geleitet von einer cis-Männlichen Person und einer Person ohne Genderorientierung. Beide sind weiß, abled, bildungsbürgerlich, deutsch.
Wir möchten einen Raum schaffen, der von Respekt vor jedem* einzelnen geprägt ist und jedem* einzelnen den Raum gibt, den er* braucht.
Das bedeutet auch, dass wir mitunter moderativ intervenieren werden und dass der Zeitplan eine Orientierung darstellt, dessen Einhaltung den individuellen Bedürfnissen nachgestellt ist. Störungen haben Vorrang.

Außerdem verstehen wir den Workshop als persönlich-individuellen Raum – das bedeutet, es wir ausschließlich und die Erfahrungen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche, die von den anwesenden mitgebracht wurden. Es gibt keine Vollständigkeit oder Richtigkeit im Austausch.

Teilnahmebedingung ist die Grundannahme, dass alle Menschen Gleichwertig sind und entsprechend Gleichberechtigt leben sollten!

Teilnahmebeitrag auf Spendenbasis

Es gibt einen II Workshop-Teil am 15.&16.12.18.


Veranstaltet von: Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.