Here you find an overview of upcoming seminars and trainings that we and our partner organisation OBUK e.V. organize. OBUK e.V. is responsible for the content of the seminars and workshops offered by them.

Sep
27
Thu
2018
Offene Beratung: “Klimaschutz im Alltag”
Sep 27 @ 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep
29
Sat
2018
Tagesworkshop „Klimabewußt mobil”
Sep 29 @ 10:00 – 16:00

Ein Fünftel des klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoßes in Deutschland sind auf den Verkehr zurückzuführen – fast alles aus den Auspuffrohren von PKWs, LKWs und Motorrädern. Hinzu kommt der Flugverkehr, der immer mehr CO2 ausstößt. Eine Eindämmung der globalen Erwärmung ist ohne eine Veränderung im Verkehrsbereich kaum denkbar. Doch wo und wie soll diese Veränderung ansetzen? Im Seminar schauen wir uns die verschiedenen Verkehrsmittel und ihre Umweltverträglichkeit im Vergleich an und beleuchten neue Mobilitätskonzepte.

Dabei ist uns der Bezug zu unserer Situation in Berlin besonders wichtig. Was können wir im Stadtteil und in unserem privaten Mobilitätsverhalten verändern und wie gehen wir das an? Und was sollte die Politik für mehr Klimaschutz im Alltag beitragen? Unsere Erkenntnisse aus dem vorhergehenden Stadtteilrundgang können uns dabei ebenfalls praktisch aktiv werden lassen.

Als Referenten haben wir den Mobilitätsexperten Matthias Gibtner eingeladen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des IGEB e.V.

Um Anmeldung wird gebeten in unserem Formular auf https://primaklimaweissensee.de/anmeldung/.
Ihr könnt uns auch eine Email schreiben an: info@primaklimaweissensee.de

Oct
4
Thu
2018
Offene Beratung: “Klimaschutz im Alltag”
Oct 4 @ 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Oct
5
Fri
2018
Tagesseminar: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus @ Stadtrundgang in Berlin Mitte mit anschließendem Seminar in Weißensee
Oct 5 @ 10:00 – 18:00

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.

Die politischen Kämpfe von Nachkommen der Opfer des deutschen Kolonialismus zeigen erste Wirkungen: Ihre Perspektiven und Forderungen wurden in den gesellschaftlichen Diskursen sichtbarer und erste Teilerfolge partieller Verantwortungsübernahme für die Verbrechen der Kolonialzeit wurden erzielt. Trotzdem gilt die Kolonialzeit vielen Deutschen bis heute als eher unwichtige Epoche und zentrale Forderungen bleiben bisher unerfüllt.

Als Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus nehmen wir die Auswirkungen der (post-)kolonialen Ordnungen (gesellschaftlich, politisch, sozial, kulturell, ökonomisch) auf das Leben der Menschen in den ehemaligen Kolonien und auf Berlin als Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht in den Blick.
 
Am Vormittag werden wir zentrale Orte deutscher Kolonialgeschichte in Berlin während eines Stadtrundgangs vorstellen und ihre Aktualität bis in die heutige Zeit aufzeigen. Der Herero-Aktivist Israel Kaunatjike wird im zweiten Teil des Seminars am Beispiel der Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika (Namibia) vom Gedenken an die Kolonialgeschichte in Namibia und seinem Kampf für die Anerkennung der Verbrechen und die Entschädigung der Opfer berichten.

Mit diesem Seminar wollen wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Erinnerungskulturen in Afrika und hier in Europa aufzeigen und unsere Sichtweisen auf den deutschen Kolonialismus erweitern.

Israel Kaunatjike wurde 1947 in Okahandja, der Hauptstadt der Herero, in Namibia geboren. Seit 1970 lebt er in Berlin.

Der Teilnahmebeitrag für Tagesseminare beträgt 10€ pro Person (ermäßigte 5€). Die Anmeldung erfolgt unter solarev.org/be-aware/anmeldung.


Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach §11 BiUrlG des Landes Berlin anerkannt!
Bildungsurlaub bezeichnet den Rechtsanspruch von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf bezahlte Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten oder als anerkannt geltenden Veranstaltungen, die der politischen Bildung und/oder beruflichen Weiterbildung dienen. Weitere Infos: https://www.berlin.de/sen/arbeit/berlinarbeit-ziel-3/bildungsurlaub/

Oct
11
Thu
2018
Offene Beratung: “Klimaschutz im Alltag”
Oct 11 @ 16:00 – 18:30

Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…

I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?

II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen

III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?

IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?

…und vieles mehr

Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .

Oct
15
Mon
2018
Info- und Vernetzungstreffen des Rollen- und Simulationsspielprojekts zu Migration und Inklusion
Oct 15 @ 16:00 – 18:00

Seit einem Jahr arbeiten wir als Projektleiter eines europäischen Konsortiums  an der Entwicklung des Rollen- und Simulationsspiels „In the footsteps of a migrant“. Dieses wird die komplexe Realität von Flucht, Asyl und Inklusion in Europa zum Thema haben. Das interaktive Spielformat soll die Empathie der Teilnehmenden wecken, sie für ihre eigenen Stereotype sensibilisieren und zum kritischen Denken anregen. Wir verstehen das Projekt als ein Instrument, um Stereotypen, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Polarisierung in den europäischen Gesellschaften zu bekämpfen und demokratische Werte, Vielfalt und die Achtung der Menschenrechte zu stärken.
Das Spiel wird modular aufgebaut sein und auch an den lokalen Rahmen angepasst werden. Deshalb laden wir Projekten, Vereinen und Einzelpersonen aus unserer Region zu einem Informations- und Austauschtreffen ein. Neben der Information zum Projekt ist für uns vor allem auch das Feedback zu unseren Planungen und Ideen wichtig, um das Spiel möglichst nah an den Bedürfnissen der späteren Nutzendengruppen auszurichten.
Das Simulations- und Rollenspiel, kann später im Rahmen von Seminaren, Aktions- und Projekttagen oder Workshops Anwendung finden. Es soll in verschiedenen Bildungsbereichen und mit unterschiedlichen Zielgruppen eingesetzbar sein. Am Ende der Entwicklungsphase bieten wir zudem die Ausbildung von spezialisierten Tutor_innen an. Die Anleitung und Materialien des Spiels werden unter offener Lizenz später frei zugänglich sein.
Geflüchtete und Migrant_innen werden in der Methodenentwicklung aktiv einbezogen, um die unterschiedlichen Erfahrungen, die Flüchtende in Europa machen, realitätsnah einfließen zu lassen. Dazu arbeiten wir auch intensiv mit Partner Organisationen in anderen europäischen Ländern zusammen.

Wir laden Euch zum ersten Informations- und Austauschtreffen am Montag, 15. Oktober von 16:00-18:00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum, Bernkasteler Str. 78, 13088  Berlin-Weißensee ein.

Zeitplan des Treffens
16:00 Begrüßung und Kennenlernen
16:15 Vorstellung des Projekts und Nachfragen
16:40 Für welchen Zielgruppen kann das Spiel interessant sein?
17:00 Welche Aspekte von Migrations- und Inklusionsprozessen sollten im Spiel auftauchen?
17:30 Möglichkeiten von Kooperation und Vernetzung
17:45 Perspektiven und Abschluss

Bei Fragen wendet Euch gerne telefonisch oder per Email an uns. Um eine vorherige formlose Anmeldung per Email an organize&solarev.org wird gebeten.

Oct
18
Thu
2018
Offene Beratung: “Klimaschutz im Alltag”
Oct 18 @ 16:00 – 18:30

Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…

I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?

II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen

III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?

IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?

…und vieles mehr

Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .

Oct
20
Sat
2018
Vorurteile, Macht, Diskriminierung – Anti-Bias Arbeit in der Praxis @ Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Oct 20 @ 10:00 – Oct 21 @ 17:00

Auf dem Weg zu Klimagerechtigkeit und einer global gedachten nachhaltigen Entwicklung ist ein intersektionaler Ansatz von hoher Bedeutung. Dabei verstehen wir es als einen wichtigen Part sich mit Macht- und Herrschaftsstrukturen, die wir als bedeutenden Bestandteil globaler Krisen ansehen, zu konfrontieren, um postkoloniale, rassistische Strukturen zu überwinden. Gerecht bedeutet nämlich nicht, dass diejenigen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen am stärksten unter seinen Folgen zu leiden haben.

Um eine gute Grundlage zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Position auf internationale und -kulturelle Thematiken zu schaffen, gilt es sich mit eigenen Privilegien und rassistischen Denkstrukturen im Alltag zu beschäftigen.

Dabei ist Anti-Bias ein aus den USA kommender und maßgeblich in Südafrika (nach der Apartheid) weiterentwickelter pädagogischer Ansatz, dessen Ziel die Auseinandersetzung mit eigenen rassistischen Vorurteilen & Stereotypen und daraus folgenden Diskriminierungen ist. Anti-Bias Arbeit zeichnet sich durch einen starken Praxis- & Handlungsorientierten Fokus aus. Ansatz- & Ausgangspunkt für Veränderungen hin zu einer diskriminierungsfreieren Gesellschaft ist dabei immer die eigene Person und das eigene Umfeld.

Mit Hilfe der Anti-Bias Ansätze lässt sich unter anderem sowohl die Komplexität von Flucht- & Migration besser verstehen, als auch Probleme der gesellschaftlichen Inklusion und Teilhabe analysieren und praktisch an deren Überwindung arbeiten. Außerdem werden Verflechtungen und Interdependenzen verschiedener Positionen sozialer Ungleichheit (wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität etc.) aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen.

Der Workshop findet passend zu Semesterbeginn statt und richtet sich an alle interessierten Menschen. Da die Platzanzahl begrenzt ist bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter: eklat@hnee.de .
Das Angebot wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg gefördert*, um allen Menschen die Teilnahme am Seminar zu ermöglichen. Daher beschränkt sich der Teilnahmebeitrag auf nur 7€ p.P. (falls dies eine Hürde für dich sein sollte melde dich gerne nochmal bei uns – es soll wirklich jede*r teilnehmen können!). Nach Bestätigung der Teilnahme versenden wir die Kontodaten, um den Beitrag überweisen zu können.

Wir freuen uns auf euch!

ekla*t (Eberswalder Klimaaktivist*innen-Treff)
(in Zusammenarbeit mit dem Bildungskollektiv des solar e.V.)


* Zusätzlich zu den allgemeinen Förderungen des Projektes be aware! (siehe webiste)

Oct
25
Thu
2018
Offene Beratung: “Klimaschutz im Alltag”
Oct 25 @ 16:00 – 18:30

Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…

I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?

II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen

III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?

IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?

…und vieles mehr

Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .

Oct
29
Mon
2018
Verkehrswende, Nulltarif, Fahrradstraßen – Aktionen für eine Zukunft ohne Autos
Oct 29 @ 19:00 – 21:00

Die platz-, sprit- und rohstofffressenden Stinker mit Steuermilliarden nochmal umrüsten, damit Autokonzerne und Bestattungsunternehmen weiter verdienen können? Radler*innen auf holperige Schmalspuren am Gehwegrand verbannen oder ihnen nagelneue Pisten in die Landschaft betonieren? Mit Car- oder Ridesharing weiterhin individuell für Konzernprofite im Stau stehen? Das kann es ja wohl nicht sein. Das Land braucht eine echte Verkehrswende. Beton- und Asphaltfläche sind genug da, sie müssen umgenutzt und der Autoverkehr dafür zurückgedrängt werden. Wichtigste Bausteine sind Fahrradstraßen und ein fahrscheinloser öffentlicher Verkehr. Denn der verbindet die ökologische Verkehrswende mit sozialer Gerechtigkeit – Umweltpolitik muss für alle gut sein und nicht vor allem für Reiche.

Dieser Workshop zeigt die Möglichkeiten einer Verkehrswende – und viele Aktionsideen, sie durchzusetzen. Er beginnt mit einem Kurzfilm über Städte, in denen der Nulltarif schon funktioniert. Dazu gibt es Infos über Wirkung und Finanzierung. Doch es geht auch um Aktionen, die den nötigen politischen Druck erzeugen, vom Aktionsschwarzfahren über Kommunikationsguerilla und Fahrradaktionen bis zu großen Kampagnen z.B. um ausgewählte Städte mal einen Tag autofrei zu blockieren.

Als Referenten haben wir den Umwelt und Verkehrswende-Aktivisten Jörg Bergstedt eingeladen.



Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: https://primaklimaweissensee.de/anmeldung/