Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Die Covid-Pandemie hat wieder einmal eindrücklich gezeigt, dass die Rettung der Wirtschaft und ihrer aktuellen Funktionsweise oberstes Ziel staatlicher Politik ist – und das trotz sozialer Verwerfungen weltweit und einer Klimakatastrophe, die vor der Tür steht.
Um die Hintergründe neoliberaler Politik sowie mögliche Alternativen unter dem Stichwort „Degrowth“ vorzustellen und zu debattieren, organisieren wir mit Unterstützung der Degrowth-Aktivistin Pia C. im November zwei (Online-)Seminare.
Beide Termine (6.11. und 13.11.21) finden an einem Samstag von 10-17 Uhr statt (einschließlich entsprechender Pausen). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Mail unter organize@solarev.org. Den Teilnehmer*innen wird der Zugangslink dann rechtzeitig zugeschickt.
Part I: Ursprünge und aktuelle Bestandsaufnahme des Neoliberalismus.
• Von den Chicago Boys bis nach Chile
• Von der Politik unter Thatcher und Reagan bis zum Aufstand von Seattle
• Theoretische Grundlagen: Michel Foucault und die Gouvernementalität
• Deregulierung, Gesundheit und soziale Absicherung
Part II: Wachstumsorientierung und „Degrowth“ als feministische und ökologische Alternative
• Das „Raumschiff Erde“ und der Club of Rome
• „Décroissance“ und Bioökonomie
• Theoretische Grundlagen: Commons, Grundeinkommen und Postwachstumsökonomie
• Subsistenz- und Sorgearbeit
![[:de]Gendersensible Pädagogik in der Arbeit mit Jugendlichen[:] @ online](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2023/02/LGBTIQ_intersex_trans_nonbinary_POC_sex_work_HIV__AIDS_pink_triangle_disability_inclusive_diversity_pride_flag-e1675856904292-300x186.png)
Mit verschiedenen Selbstreflektions-Übungen zu unserer eigenen Prägung der Gender Identität beginnen wir das Online-Seminar. Anschließend reflektieren wir das Thema Genderrollen in unserer bisherigen pädagogischen Arbeit und beschäftigen uns mit Methoden und praktischen Übungen, die in der Arbeit mit Jugendlichen angewandt werden können. Hierzu zählen z.B. die Auseinandersetzung mit herkömmlichen Rollenbildern u.a. in Literatur und Werbung, Übungen zu Redeverhalten und Körpersprache sowie Rollenspiele.
Das Seminar ist offen für Alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten und findet Online statt.
Der zweite Teil des Seminars wird am 26.3.2022 von 9:00-17:00 Uhr stattfinden.
Anmeldung via: orgamize@solarev.org
Interessiert dich das Thema Migration und möchtest du über deren Rolle in der Vergangenheit und Gegenwart lernen und nachdenken?
Möchtest du an einer nicht-formalen Bildungsmethode teilnehmen, um eine Simulation der sozialen und bürokratischen Prozesse der Migration zu erleben?
Möchtest du dir neue Methoden aneignen, um gegen Vorurteile und Stereotypen anzukämpfen, die in ganz Europa existieren?
Nimm an unserer Reise zum Minosia Labyrinth teil!
Eine Life Aktion Rollenspiel Erfahrung zum Thema Migration und Inklusion
Minosia Labyrinth ist ein interaktives Live-Rollen- und Simulationsspiel zum Thema Migration. Es zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Komplexität des Migrationsprozesses und die Schwierigkeiten von Migrant:innen und Flüchtlingen in Europa zu schärfen. Das Spiel schafft Empathie und fördert das Verständnis für die von der Migration betroffenen Menschen. Es bietet einen multidimensionalen Ansatz, um über Privilegien, Vorurteile und Stereotypen nachzudenken.
Wir laden euch ein, diesen interaktiven Lernansatz zu erleben und Fragen zu diskutieren, die mit Inklusion, Antidiskriminierung, unserem kolonialen Erbe… und natürlich der Erkundung Berlins aus der Perspektive von migrantischem und kritischem Widerstand zu tun haben. Wir geben einen Einblick in die Methoden, die wir verwenden, und die Techniken, die dahinter stehen, und wir verbinden euch mit dem Netzwerk von Moderatoren für den Minosia-Ansatz.
Es wird ein 5-tägiger Aufenthalt in Berlin sein, mit einer gemischten Gruppe von Menschen aus verschiedenen Ländern Europas.
Mehr über Minosia Labyrinth findest du unter: https://www.minosia.eu/
Wann? Vom 3. Bis 7. Oktober 2022 (Reisetage 2. und 8.10) [Verkürzte Teilnahme für TN aus Berlin möglich – siehe unten*]
Wo? In Berlin, Deutschland
Link zum Bewerbungsformular
Wenn du noch Fragen hast, nimm einfach Kontakt mit uns auf! Wir werden deine Fragen gerne beantworten.
[* Für Teilnehmende aus Berlin ist es auch möglich, nur an den Tagen 3. bis 7. Oktober teilzunehmen – bitte schreibt dies in Eure Bewerbung]
Dieses Projekt wird von „solar e.V.“ zusammen mit den Partnern von „New women Connectors“ aus den Niederlanden, „Passion Udflugt“ aus Dänemark und „Macuco“ aus Österreich organisiert. Alle Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um Partizipation, vielfältiges Lernen und Empowerment in unterschiedlichen Bereichen zu fördern.
Die Teilnahme an diesem Projekt ist kostenlos. Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung werden durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gedeckt.
Tipp: Alle, die Minosia Labyrinth lieber auf deutsch kennenlernen wollen, können sich zum Seminar in Kassel (klick) Anfang November anmelden.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
![Migration erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth @ CVJM Tagungshaus Kassel](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2019/07/MinosiaLabyrinthklein-300x300.png)
Interaktives Rollenspiel zum Thema Flucht und Migration
Migration ist vielfältig, alltäglich und global über alle Zeiten zu beobachten. Gesellschaftlich wird sie jedoch sehr verengt und meist zugespitzt und polarisierend wahrgenommen und diskutiert. Die jüngsten Migrationsbewegungen aufgrund des Ukrainekrieges haben erneut sichtbar gemacht, wie unterschiedlich die Aufmerksamkeit und Solidarität mit Migrant*innen in Europa ist. Doch diese gesellschaftlichen und individuellen Wahrnehmungen beeinflussen nicht nur das Schicksal der Migrant*innen, sondern auch die Praxis von z.B. Behörden, Sozialarbeiter*innen und Helfer*innen.
In dieser Fortbildung übernehmen die Teilnehmenden die Rollen von Migrant*innen oder administrativen und zivilgesellschaftlichen Entscheidungsträger*innen, um für sie weit entfernte Erfahrungen näher zu holen. Die anschließende pädagogische Auswertung fördert Empathie und Verständnis und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Die in der Fortbildung angewendete interaktive Methode des Bildungs-Live-Action-Role-Playing (EduLARP) gehört bereits in einigen europäischen Ländern zum Standard im formellen sowie informellen Bildungskontext.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen mit und ohne Flucht- bzw. Migrationserfahrung. Sie wird von einem gemischten Team des Bildungskollektivs solar e.V. durchgeführt.
Zielgruppe: Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in den Arbeitsbereichen Migration und Flucht (Beratung, Nachbarschafts- und Quartierarbeit, Sammelunterkünfte, Verwaltung) und der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche (Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit) und Interessierte.
Schwerpunkte:
– Wirkweisen und Strukturen im Kontext von Flucht/Migration
– Perspektivwechsel und Reflexion zu Rollen und Positionen
– Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft und im Arbeitskontext
Methoden:
Bildungs-Live-Action-Role-Playing (EduLARP) mit simulationsbasierten Techniken.
Anmeldung: https://www.ba-kd.de/programm/migration-erfahren-lern-erlebnisreise-ins-minosia-labyrinth-2022-11/
Veranstalter:
Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Leitung:
Team von solar e.V., Berlin.
In Kooperationt mit:
solar e.V. – soziales Leben undArbeiten
Bundesarbeitsgemeinschaft evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
Jugendmigrationsdienste
Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) e.V.
Jüdische Gemeinde Kassel
In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, mit denen anschaulich die Geschichte des Feminismus in Deutschland mit den unterschiedlichen Frauen*bewegungen und queeren Strömungen an Jugendliche vermittelt werden kann. Des Weiteren wird Unterrichtsmaterial vorstellt und miteinander ausprobiert, das die noch immer existierenden Missstände für Frauen* (z.B. bezüglich des Genderpay Gaps und der ungleichen Arbeitsaufteilung hinsichtlich Sorge-Arbeit) aufzeigt.
Das Seminar ist offen für Alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten.
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung bitte an: organize@solarev.org
![[:de]„Kommt mit auf Reise nach Minosia“[:] @ Zollgarage](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2019/10/Language-School-IMG_2577-300x200.jpg)
Ein Bildungs-Life-Action-Role-Play zum Thema Migration und Inklusion
am 25.11. und 26.11.22 (zweitägig) jeweils von 9-17 Uhr in der Zollgarage in Tempelhof
– Noch gibt es freie Plätze!-
Der Workshop Minosia Labyrinth ist ein migrationspädagogisches Roleplay, um zu Themen wie strukturellem Rassismus, Privilegien, Hürden der Migration und Asylgerechtigkeit zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Abbau von Diskriminierung zu erarbeiten.
Mehr Infos und einen Video-Trailer dazu gibt es auf ihrer Seite: https://www.minosia.eu/ bzw. https://www.youtube.com/watch?v=NdiQMZzmR40
Sowohl Menschen ohne als auch mit Migrations-/ oder Fluchterfahrung sind herzlich willkommen!
Momentan gibt es noch 10 freie Plätze.
Verbindliche Anmeldung bis 20. November unter:
Ein Teilnahmebeitrag von 10€ für (vegane) Verpflegung ist vorab per Überweisung zu zahlen. Die Kontoverbindung bekommt ihr nach der Anmeldung per Email.
Weiter zur Anmeldung
![[:de]Junges Leben im ländlichen Raum fördern - aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten [:en]Foster young life in rural areas – learn from the past, create for the future[:] @ Gurro / Italy](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2023/06/werbebildworkshopgurro_alternativ-e1686514424751-225x300.jpg)
Junges Leben im ländlichen Raum fördern – aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten
Erasmus+ TRAINING WORKSHOP
29. Juli – 9. August 2023 in Gurro (Italien)
Wir laden Trainer, Jugendarbeiter und Jugendaktive, die daran interessiert sind, über Fortschritt und Lebensperspektiven für junge Menschen in ländlichen Gebieten nachzudenken und diese in die Region zu bringen, ein, sich für diesen Trainingsworkshop zu bewerben. Die erste Aktivität wird zwischen dem 29. Juli und dem 9. August 2023 in der Region Verbania-Ossola (Norditalien) stattfinden und die zweite wird nächstes Jahr in Deutschland folgen.
Weitere Informationen hier.
![[:de]Migrationspädagogik erleben: Reise ins Minosia Labyrinth![:en]Experience migration education: Journey into the Minosia Labyrinth![:] @ Meißner, Northern Hesse](https://funky-chicken.org/wp-content/uploads/2022/07/Pass_Behoerde-300x200.png)
Interessiert dich das Thema Migration und möchtest du darüber nachdenken und lernen?
Möchtest du an einer nicht-formalen Bildungsmethode teilnehmen, und dabei soziale, bürokratische und politische Prozesse der Migration spielerisch zu erleben und anschließend zu reflektieren?
Möchtest du dir neue Methoden aneignen, um gegen Vorurteile und Stereotypen anzukämpfen, die in ganz Europa existieren?
Lese mehr über unseren Workshop Reise nach Minosia!
organized and hosted by obuk e.V
In the framework of a project with the Chilean and Sudanese activist communities in Berlin, we were working on a method for political education to reflect on antidiscrimination (principally against migrants) with a perspective that tries to include strongly the role that plays colonialism.
We want to have the first implementations of the method, so we invite you to participate in a workshop/meeting this Thursday, October 19th in Bethanien, in front of „Marielle Franco Platz“ (entrance 2A, 2nd floor) Kreuzberg.
From 15:30 to 18:30 pm.
You will be able to get to know and experience this new methodology in a practical way and give us your valuable feedback. You will also meet part of the development team and the facilitators of this project so that we can continue to strengthen our networks on those topics.
We will have snacks to share 🙂
Let us know if you are interested in participating!
Share with your friends who might be interested in attending.
Warm,
team of Obuk e.V
Auftaktveranstaltung für unser neues Projekt Diversify!- Multiperspektivisch arbeiten im globalen Lernen
veranstaltet von solar e.V
Was machen wir in dem Projekt?
Das Projekt besteht aus zwei miteinander verknüpften Aktivitäten:
- Aktivität 1: Wir bieten drei bezahlte Hospitationen für Menschen mit Flucht- und/oder Migrationsbiographie im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. In diesen Hospitationen werden gemeinsam Workshopkonzepte entwickelt, die dann mit Multiplikator:innen ausprobiert werden.
- Aktivität 2: Wir bilden Aktive in der entwicklungspolitischen Bildungs- & Informationsarbeit in acht Seminaren fort, in dem, gemeinsam mit den Hospitierenden, die entwickelten Workshopkonzepte in die Praxis umgesetzt werden.
Noch Fragen? Neugierig geworden?
Wir sehen uns beim Kick-Off-Meeting am 31.10.2023 um 10 Uhr 🙂
Jetzt anmelden unter info@solarev.org