Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Die Beratung fällt heute aus.
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 3. Dezember und dem 9. Januar im KuBiZ in Weißensee (Bernkasteler Str. 78) zu sehen. Die Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung ist unter der Woche zwischen 10 und 18 Uhr bis zum 31. Juli im Südflügel (linker Haupteingang) zu sehen. Montags (10:00h – 16:00h) und Donnerstags (10:00h – 18:30 Uhr) könnt Ihr dort auch unser Projektteam im Büro erreichen und weitere Informationen bekommen.
Weitere Projektinfos: https://primaklimaweissensee.de/
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 3. Dezember und dem 9. Januar im KuBiZ in Weißensee (Bernkasteler Str. 78) zu sehen. Die Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung ist unter der Woche zwischen 10 und 18 Uhr bis zum 31. Juli im Südflügel (linker Haupteingang) zu sehen. Montags (10:00h – 16:00h) und Donnerstags (10:00h – 18:30 Uhr) könnt Ihr dort auch unser Projektteam im Büro erreichen und weitere Informationen bekommen.
Weitere Projektinfos: https://primaklimaweissensee.de/
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 3. Dezember und dem 9. Januar im KuBiZ in Weißensee (Bernkasteler Str. 78) zu sehen. Die Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung ist unter der Woche zwischen 10 und 18 Uhr bis zum 31. Juli im Südflügel (linker Haupteingang) zu sehen. Montags (10:00h – 16:00h) und Donnerstags (10:00h – 18:30 Uhr) könnt Ihr dort auch unser Projektteam im Büro erreichen und weitere Informationen bekommen.
Weitere Projektinfos: https://primaklimaweissensee.de/
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 3. Dezember und dem 9. Januar im KuBiZ in Weißensee (Bernkasteler Str. 78) zu sehen. Die Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung ist unter der Woche zwischen 10 und 18 Uhr bis zum 31. Juli im Südflügel (linker Haupteingang) zu sehen. Montags (10:00h – 16:00h) und Donnerstags (10:00h – 18:30 Uhr) könnt Ihr dort auch unser Projektteam im Büro erreichen und weitere Informationen bekommen.
Weitere Projektinfos: https://primaklimaweissensee.de/
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 3. Dezember und dem 9. Januar im KuBiZ in Weißensee (Bernkasteler Str. 78) zu sehen. Die Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung ist unter der Woche zwischen 10 und 18 Uhr bis zum 31. Juli im Südflügel (linker Haupteingang) zu sehen. Montags (10:00h – 16:00h) und Donnerstags (10:00h – 18:30 Uhr) könnt Ihr dort auch unser Projektteam im Büro erreichen und weitere Informationen bekommen.
Weitere Projektinfos: https://primaklimaweissensee.de/
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 3. Dezember und dem 9. Januar im KuBiZ in Weißensee (Bernkasteler Str. 78) zu sehen. Die Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung ist unter der Woche zwischen 10 und 18 Uhr bis zum 31. Juli im Südflügel (linker Haupteingang) zu sehen. Montags (10:00h – 16:00h) und Donnerstags (10:00h – 18:30 Uhr) könnt Ihr dort auch unser Projektteam im Büro erreichen und weitere Informationen bekommen.
Weitere Projektinfos: https://primaklimaweissensee.de/
Die Organisator*innen und Mitwirkenden des Aktionstages Berliner ALLEe vom 15. Juni 2019 laden gemeinsam mit Prima Klima in Weißensee zum Nachbereitungs- und Perspektiventreffen ein. Neben einer Auswertung des Aktionstages und der ihn begleitenden Aktivitäten wollen wir Erfahrungen mit anderen Initiativen in der Region austauschen. Zudem wollen wir die Entwicklungen nach dem Aktionstag analysieren und Perspektiven für weitere Aktivitäten zur Verkehrswende Nord-Ost und für einen lebenswerten Stadtteil nachdenken und erste Verabredungen zu deren Umsetzung treffen. Eine vorherige Anmeldung per Email an info@aktionberlinerallee.de ist erwünscht.
Für Verpflegung während des Tages ist gesorgt und eine großzügige Mittagspause ist eingeplant.
In September we will offer the great chance to play our self-developed role- & simulation game on the topic migration. Additionally we will teach you in different aspects of facilitating by using interactive methods of non-formal learning.
What is Minosia Labyrinth?
Minosia Labyrinth is an interactive role play- and simulation game on the topic of migration. It aims to raise awareness on the complexities of the migration process and the difficulties migrants and refugees face in Europe. By letting participants “step in the footsteps” of a migrant or e.g. a policy implementer, we aim to bring far away experiences closer to us. The game creates empathy and enhances understanding for the people affected by migration and offers a multidimensional approach to reflect on privileges, prejudices and stereotypes. It shows the (in)human side of what migration entails, it is an interactive learning experience in which the unimaginable becomes imaginable. The game is designed to be played by different target groups from diverse age and background, with a minimum of 25 and a maximum of 40 players. The duration of the game is between half day up to a day, depending on the complexity level.
About the Tutor Training:
After a first try out experience of the game – which took place in March 2019 in Berlin – and with help of the feedback and evaluation made after the activity, the consortium reworked and upgraded some parts and elements of the game. As a result, the final European version is now ready. The next step in the project is preparing people who are interested in becoming facilitators of the game.
The Tutor Training that will take place in the Netherlands, will be divided in two parts: 1. the theoretical section where participants will attend workshops and activities to get informed about the facilitation process and learn how to be game tutors; and 2. the experimental section where participants will have the chance to put into practice their abilities as tutors. Those, who joint the try out activity in March will facilitate the role- & simulation game, the newbies will take part as participants in playing the game.
Fill in the application form to join: Application form
Ein Gegenstand, der zu groß ist, um auf dem Gehweg sicher transportiert werden zu können MUSS laut Straßenverkehrsordnung auf der Straße transportiert werden. Gehzeuge sind solche Gegenstände. Sie dienen der Information über die Verkehrswende und verdeutlichen den Flächenverbrauch eines Automobils. Da wir den Gebrauch von umweltverschmutzenden Benzinfressern ablehnen, müssen wir auf die Straße ausweichen. In diesem Workshop wollen wir mit euch gemeinsam Gehzeuge bauen und diese im Anschluss gemeinsam transportieren. Nebenbei informieren auch über Aspekte der Verkehrswende.
In der Holzwerkstatt des Familienzentrums Weißensee stehen uns alle notwendigen Werkzeuge und viele Materialien zur Verfügung. Allerdings wäre es auch schön, wenn ihr etwas besteuern könnt, z.B. Dachlatten, Metallwinkel, Flügelschrauben. Wir beginnen um 10:30 Uhr und wollen gern am frühen Nachmittag ab 14:00Uhr noch zu einem gemeinsamen Gehzeug-Spaziergang einladen.
Ort: Familienzentrum Weißensee, Mahlerstraße 4, 13088 Berlin Weißensee (Tram M4, 13, 12 Antonplatz)
Über rechtzeitige Voranmeldung bei info@aktionberlinerallee.de freuen wir uns, um ausreichend Material für alle besorgen zu können.
www.aktionberlinerallee.de