Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Apr.
14
Sa.
2018
Tagesseminar: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus @ Stadtrundgang in Berlin Mitte mit anschließendem Seminar in Weißensee
Apr. 14 um 10:00 – 18:00

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.

In den letzten Jahren zeigt der soziale und politische Kampf von Nachkommen der Opfer des deutschen Kolonialismus erste Wirkungen: Ihre Perspektiven und Forderungen werden sichtbarer und sind in den gesellschaftlichen Diskursen vernehmbarer, erste Teilerfolge durch eine partielle Verantwortungsübernahme für die Verbrechen der Kolonialzeit durch die ehemalige Kolonialmacht wurden erzielt. Trotzdem gilt die Kolonialzeit vielen Deutschen bis heute als eher unwichtige Epoche und zentrale Forderungen bleiben bisher unerfüllt.

Als Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus nehmen wir in diesem Seminar die Auswirkungen der (post-)kolonialen Ordnungen (gesellschaftlich, politisch, sozial, kulturell, ökonomisch) bis heute auf das Leben der Menschen in den ehemaligen Kolonien und auf Berlin als Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht in den Blick.
 
Am Vormittag werden wir zentrale Orte deutscher Kolonialgeschichte in Berlin während eines Stadtrundgangs vorstellen und ihre Aktualität bis in die heutige Zeit aufzeigen. Israel Kaunatjike, ein Angehöriger der Herero im heutigen Namibia, wird im zweiten Teil des Seminars am Beispiel der Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika von seinem Kampf für die Anerkennung der Verbrechen und die Entschädigung der Opfer berichten.

Mit diesem Seminar wollen wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den jeweiligen Erinnerungskulturen in Afrika und hier in Europa aufzeigen und unsere Sichtweisen auf den deutschen Kolonialismus erweitern.

Israel Kaunatjike wurde 1947 in Okahandja, der Hauptstadt der Herero, in Namibia geboren. Seit 1970 lebt er in Berlin. Er kämpft seit langem für die Anerkennung des Völkermordes der Deutschen in den Kolonien und die Entschädigung der Opfer.


Der Teilnahmebeitrag für Tagesseminare beträgt 10€ pro Person (ermäßigte 5€). Die Anmeldung erfolgt unter solarev.org/be-aware/anmeldung.

Juni
2
Sa.
2018
Was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun?
Juni 2 um 9:00 – Juni 3 um 18:00

Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt? Wie hängt das alles mit der Politik in Deutschland zusammen?
In der öffentlichen Diskussion um Geflüchtete wird nur selten thematisiert, dass viele der Ursachen für Flucht und Migration aus den Ländern des globalen Südens von den reichen Industrienationen selbst geschaffen werden – durch Rüstungsexporte, Konsumverhalten, ungleiche Welthandelsstrukturen und vieles Weiteres.
In diesem Seminar werden wir historische und aktuelle Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten betrachten und darüber hinaus konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag entwickeln, die zu einer gerechteren Welt beitragen können.

Teilnahmebeitrag: 40€ (reduziert 25€), inkl. Übernachtung und Vollverpflegung.

Achtung: Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an Teilnehmende mit Wohnort außerhalb Berlins. Fahrtkosten können nach Absprache (teilweise) erstattet werden!

HIER ANMELDEN

Veranstaltet von solar e.V.

Juni
16
Sa.
2018
Vorurteile, Macht, Diskriminierung – Anti-Bias Arbeit in der Praxis
Juni 16 um 10:00 – Juni 17 um 16:30

Anti-Bias ist ein aus den USA kommender und maßgeblich in Südafrika (nach der Apartheid)
weiterentwickelter pädagogischer Ansatz. Ziel ist die Auseinandersetzung mit eigenen rassistischen
Vorurteilen & Stereotypen und daraus folgenden Diskriminierungen. Anti-Bias Arbeit zeichnet sich
durch einen starken Praxis- & Handlungsorientierten Fokus aus. Ansatz- & Ausgangspunkt für
Veränderungen hin zu einer diskriminierungsfreieren Gesellschaft ist dabei immer die eigene Person
und das eigene Umfeld. Als intersektionaler Ansatz der politischen und entwicklungspolitischen
Bildungsarbeit werden hierbei Verflechtungen und Interdependenzen verschiedener Positionen
sozialer Ungleichheit (wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität etc.) aus unterschiedlichen
Perspektiven in den Blick genommen. Mit Hilfe der Anti-Bias Ansätze lässt sich sowohl die
Komplexität von Flucht- & Migration besser verstehen als auch Probleme der gesellschaftlichen
Inklusion und Teilhabe analysieren und praktisch an deren Überwindung arbeiten.
Dieses Seminar bietet eine praktische Einführung in die intersektionalen Anti-Bias-Ansätze und
vermittelt Know-how zum Erkennen von Macht- und Herrschaftstrukturen im Alltag. Ziel ist es

Handlungsmacht zu gewinnen, um diskriminierende Alltagspraxen zu überwinden.
Zeitraum: Sa. 16. Juni, 10:30 – 19:00 Uhr + So. 17. Juni, 10:00 – 17:00 Uhr im Zentrum Kirchlicher

Dienste Rostock am Alten Markt

Teilnehmendenbeitrag: 25€ für Raummiete und Verpflegung (Solikontingente möglich)

Anmeldung bis zum 03.06. an: a.pencov@soziale-bildung.org
Die Anmeldung ist erst nach der Überweisung des Teilnehmendenbeitrags verbindlich.

Sep.
1
Sa.
2018
Sharing the power: Privilegienabbau praktisch machen
Sep. 1 um 14:00 – 18:00

DIE VERANSTALTUNG FINDET IM RAHMEN DER WANDELWOCHE STATT

Rassismus ist eine machtvolle soziale Zuschreibungs- und Ausgrenzungspraxis. Spätestens seit dem Kolonialismus bringt er auf nationaler wie auch globaler Ebene durch rassifizierende Ein- und Ausschlussprozesse alltäglich, institutionell und strukturell asymmetrische Macht- und Herrschaftsstrukturen hervor.Jeden Tag  geht Macht von Institutionen und den Menschen aus, die darin hohe Positionen besetzen. Aber Machtstrukturen werden auch durch alltägliche Handlungen produziert und gestärkt. Wenn es Menschen gibt, die aufgrund ihrer vermeintlichen Herkunft durch Rassismus diskriminiert und ausgeschlossen werden, haben diejenigen die als natürlich zugehörig gelten, automatisch bessere Chancen. Durch tägliche Ein- und Ausschlüsse werden manche Menschen diskriminiert, andere haben dadurch Vorteile und Privilegien.
Wie können wir mit dieser Macht umgehen?
PowerSharing als Perspektive des Zusammenarbeiten auf Augenhöhe ist möglich. Wie können wir das schaffen?
In Workshop wollen wir diese Fragen stellen und zusammen Antwort finden?

Der Workshop wird gemeinsam von (unterschiedlich positionierten) Aktivist_innen aus den Bildungskollektiven von glokal e.V. und solar e.V. organisiert.

Sep.
22
Sa.
2018
Die Kehrseiten des Wohlstandes – was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun?
Sep. 22 um 9:00 – Sep. 23 um 18:00

Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt? Wie hängt das alles mit der Politik in Deutschland zusammen?

In der öffentlichen Diskussion um Geflüchtete wird nur selten thematisiert, dass viele der Ursachen für Flucht und Migration aus den Ländern des globalen Südens von den reichen Industrienationen selbst geschaffen werden – durch Rüstungsexporte, Konsumverhalten, ungleiche Welthandelsstrukturen und vieles Weiteres.

In diesem Seminar werden wir historische und aktuelle Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten betrachten und darüber hinaus konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag entwickeln, die zu einer gerechteren Welt beitragen können.

Barrierefreiheit: Der Hof ist weitgehend barrierefrei. Zugang zu den Gebäuden teilweise über Rollstuhlrampen (nur EG). Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.

Sprache: Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden.

Offen für alle Interessierte.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Eine Spende nach eigenen Möglichkeiten ist willkommen.
Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten: jenny(at)das-kooperativ.org.

Es gibt auch die Möglichkeit, von Samstag auf Sonntag im Projekthaus zu übernachten. Bei Bedarf sagt gerne bei der Anmeldung Bescheid.

Die Veranstaltung wird vom Wandelwoche-Kollektiv organisiert und von solar e.V. durchgeführt. Weitere Infos zur Wandelwoche hier.

Okt.
5
Fr.
2018
Tagesseminar: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus @ Stadtrundgang in Berlin Mitte mit anschließendem Seminar in Weißensee
Okt. 5 um 10:00 – 18:00

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.

Die politischen Kämpfe von Nachkommen der Opfer des deutschen Kolonialismus zeigen erste Wirkungen: Ihre Perspektiven und Forderungen wurden in den gesellschaftlichen Diskursen sichtbarer und erste Teilerfolge partieller Verantwortungsübernahme für die Verbrechen der Kolonialzeit wurden erzielt. Trotzdem gilt die Kolonialzeit vielen Deutschen bis heute als eher unwichtige Epoche und zentrale Forderungen bleiben bisher unerfüllt.

Als Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus nehmen wir die Auswirkungen der (post-)kolonialen Ordnungen (gesellschaftlich, politisch, sozial, kulturell, ökonomisch) auf das Leben der Menschen in den ehemaligen Kolonien und auf Berlin als Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht in den Blick.
 
Am Vormittag werden wir zentrale Orte deutscher Kolonialgeschichte in Berlin während eines Stadtrundgangs vorstellen und ihre Aktualität bis in die heutige Zeit aufzeigen. Der Herero-Aktivist Israel Kaunatjike wird im zweiten Teil des Seminars am Beispiel der Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika (Namibia) vom Gedenken an die Kolonialgeschichte in Namibia und seinem Kampf für die Anerkennung der Verbrechen und die Entschädigung der Opfer berichten.

Mit diesem Seminar wollen wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Erinnerungskulturen in Afrika und hier in Europa aufzeigen und unsere Sichtweisen auf den deutschen Kolonialismus erweitern.

Israel Kaunatjike wurde 1947 in Okahandja, der Hauptstadt der Herero, in Namibia geboren. Seit 1970 lebt er in Berlin.

Der Teilnahmebeitrag für Tagesseminare beträgt 10€ pro Person (ermäßigte 5€). Die Anmeldung erfolgt unter solarev.org/be-aware/anmeldung.


Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach §11 BiUrlG des Landes Berlin anerkannt!
Bildungsurlaub bezeichnet den Rechtsanspruch von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf bezahlte Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten oder als anerkannt geltenden Veranstaltungen, die der politischen Bildung und/oder beruflichen Weiterbildung dienen. Weitere Infos: https://www.berlin.de/sen/arbeit/berlinarbeit-ziel-3/bildungsurlaub/

Okt.
15
Mo.
2018
Info- und Vernetzungstreffen des Rollen- und Simulationsspielprojekts zu Migration und Inklusion
Okt. 15 um 16:00 – 18:00

Seit einem Jahr arbeiten wir als Projektleiter eines europäischen Konsortiums  an der Entwicklung des Rollen- und Simulationsspiels „In the footsteps of a migrant“. Dieses wird die komplexe Realität von Flucht, Asyl und Inklusion in Europa zum Thema haben. Das interaktive Spielformat soll die Empathie der Teilnehmenden wecken, sie für ihre eigenen Stereotype sensibilisieren und zum kritischen Denken anregen. Wir verstehen das Projekt als ein Instrument, um Stereotypen, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Polarisierung in den europäischen Gesellschaften zu bekämpfen und demokratische Werte, Vielfalt und die Achtung der Menschenrechte zu stärken.
Das Spiel wird modular aufgebaut sein und auch an den lokalen Rahmen angepasst werden. Deshalb laden wir Projekten, Vereinen und Einzelpersonen aus unserer Region zu einem Informations- und Austauschtreffen ein. Neben der Information zum Projekt ist für uns vor allem auch das Feedback zu unseren Planungen und Ideen wichtig, um das Spiel möglichst nah an den Bedürfnissen der späteren Nutzendengruppen auszurichten.
Das Simulations- und Rollenspiel, kann später im Rahmen von Seminaren, Aktions- und Projekttagen oder Workshops Anwendung finden. Es soll in verschiedenen Bildungsbereichen und mit unterschiedlichen Zielgruppen eingesetzbar sein. Am Ende der Entwicklungsphase bieten wir zudem die Ausbildung von spezialisierten Tutor_innen an. Die Anleitung und Materialien des Spiels werden unter offener Lizenz später frei zugänglich sein.
Geflüchtete und Migrant_innen werden in der Methodenentwicklung aktiv einbezogen, um die unterschiedlichen Erfahrungen, die Flüchtende in Europa machen, realitätsnah einfließen zu lassen. Dazu arbeiten wir auch intensiv mit Partner Organisationen in anderen europäischen Ländern zusammen.

Wir laden Euch zum ersten Informations- und Austauschtreffen am Montag, 15. Oktober von 16:00-18:00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum, Bernkasteler Str. 78, 13088  Berlin-Weißensee ein.

Zeitplan des Treffens
16:00 Begrüßung und Kennenlernen
16:15 Vorstellung des Projekts und Nachfragen
16:40 Für welchen Zielgruppen kann das Spiel interessant sein?
17:00 Welche Aspekte von Migrations- und Inklusionsprozessen sollten im Spiel auftauchen?
17:30 Möglichkeiten von Kooperation und Vernetzung
17:45 Perspektiven und Abschluss

Bei Fragen wendet Euch gerne telefonisch oder per Email an uns. Um eine vorherige formlose Anmeldung per Email an organize&solarev.org wird gebeten.

März
18
Mo.
2019
Migration: Try Out Simulationsspiel Berlin
März 18 – März 22 ganztägig

!!Become part of an unique learning experience! Join our try-out of the brand new role- & simulation game on the topic migration!!

What does it mean to move to a new country? How much power different passports have & how does it influence the chances & opportunities? Which situations people face in the country of arrival? With which (legal) procedures migrants have to deal? And how it is linked to discrimination and racism?

These are just some aspects which are addressed by our simulation- & roleplay on the topic of migration. Are you curious to get to know more about our brand new developed non-formal edagogical tool?

Then apply for our Try Out activity in March 2019: We will use the try out activity to
test, evaluate and discuss the non-formal educational tool together with you. That means
you will get to know our new role play- & simulation game and will help us at the same time
to improve the tool and to make it better.

For more information visit our website. Please make clear that you are fitting to the profile of participants we are searching for. If here are any doubts, please ask: http://migrationfootsteps.net/call

If you are interested in taking part in this project, please fill in the application form on the website of our partner organisation art fusion and submit it until 27th of January 2019: https://application_form

Juni
2
So.
2019
Prima Klima auf dem Umweltfestival
Juni 2 um 11:00 – 19:00

Ihr könnt uns in diesem Jahr am 2. Juni auch beim Umweltfestival am Brandenburger Tor finden.

Wir haben den Stand Nummer 27, kurz vor dem sowjetischen Ehrenmal auf der Straße des 17. Juni.

Dort bieten wir Euch gemeinsam mit anderen lokalen Berliner Klimaschutzinis viele Informationen und unser Quiz für Kinder und Erwachsene. Zudem gibt’s aktuelle Infos zum Aktionstag Berliner Allee am 15. Juni.

Bis dann!

… und nicht vergessen: Die Fahrrad-Sternfahrt führt zum Umweltfestival.

Juni
15
Sa.
2019
Aktionstag „Berliner Allee für alle“ @ Auf der Berliner Allee in Weißensee
Juni 15 um 13:00 – 17:00

Am 15. Juni wollen wir mit Anwohner*innen, Initiativen und Projekten gemeinsam für eine Verkehrswende und für mehr Stadtgrün und Lebensqulität an der Berliner Allee auf die Straße gehen. Weitere Informationen findet Ihr auf unserem Blog http://www.aktionberlinerallee.de oder auf facebook: http://facebook.com/aktionberlinerallee

Hintergrundinfos: https://primaklimaweissensee.de/bericht-von-achtung-baustelle-berliner-allee-am-27-2-im-frei-zeit-haus/