Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Hast du Lust Autoritäten zu veralbern? | Magst du extrem lächerliche
Abenteuer?
Du musst keine Clowns mögen und schon gar nicht die herrschenden
Zustände und die dafür Zuständigen, du musst nur das Leben lieben und
die Rebellion genauso schätzen wie das Lachen!
Juhu zur Vereinigung von Kunst und Aktivismus im Sinne des zivilen
Ungehorsams!
Ziel des 3,5-tägigen Workshops ist, Grundlagen und Möglichkeiten des
Rebel Clownings als gewaltfreie direkte Aktion (z.B. auf Demos)
kennenzulernen und Auszuprobieren.
Inhalte sind viele Spiele und Übungen rund um Raumwahrnehmung,
Gruppendynamik, Selbstironie, Improvisationen, Pantomime, die Befreiung
des inneren Clowns, Marschparodien, Aktionstaktiken und clowneskes
Auftreten in der Öffentlichkeit. Außerdem beschäftigen wir uns mit
Diskriminierung im Clowning, insbesondere Rassismus. Wir geben einen
kleinen Überblick darüber, wie diskriminierende Stereotype in aktuelle
Bilder von Clowns eingeflochten sind und wollen darüber sprechen was
mensch tun und lassen kann, um diese nicht zu reproduzieren.
WIR?
Wir sind eine CIRCA-Gruppe, die sich regelmäßig trifft und suchen
clownesque Verstärkung. Wir wollen, dass sich alle wohlfühlen können und
versuchen diskriminierende Strukturen zu reflektieren und uns
diskriminierungssensibel zu verhalten. Uns sind Bedürfnisse, Gefühle und
eine machtkritische Perspektive wichtig. Wir sind im Moment weiße,
deutsch(sprachig)e, ableisierte, FLT*-Personen mit akademischem
Hintergrund.
WER?
Eingeladen sind: Frauen, Lesben, Trans*-Leute, Genderqueers und
Inter*-Menschen, unabhängig des bei Geburt zugeschriebenen Geschlechts.
Vorkenntnisse im Clowning sind nicht nötig
WANN?
Freitag, 25. Mai, um 14 Uhr bis Sonntag Abend, 27. Mai (gerne mit
durchgehender Übernachtung)
WO?
tagungswerk im KuBiZ
Bernkasteler Str. 78
13088 Berlin
MITBRINGEN?
Dich, bequeme Kleidung, Bettwäsche
Wenn vorhanden: Wasserschminke, Spielzeug, Verkleidung, Stoffreste,
Nähzeug, Reste aus’m Kühlschrank
KOSTEN?
0-15 Euro
Schreibt uns bitte eine Mail zur Anmeldung an gurkentruppe@riseup.net
CIRCA steht für: Clandestine Insurgent Rebel Clowns Army //
FLT* steht für: Frauen, Lesben, Trans*
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit einem Info- und Aktionsstand bei der RENNsation am Weißen See dabei. Kommt vorbei und macht mit! Weitere Infos: https://www.berlin.de/jugendamt-pankow/gremien/netzwerk-kinderschutz/rennsation/
Die Beratungszeit „Klimaschutz im Alltag“ findet an diesem Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr außerordentlich in der Stadtteilbibliothek in der Bizetstraße 41 statt. Das offene und kostenlose Beratungsangebot dreht sich rund um das Thema „Klimaschutz im Alltag“. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.
Die politischen Kämpfe von Nachkommen der Opfer des deutschen Kolonialismus zeigen erste Wirkungen: Ihre Perspektiven und Forderungen wurden in den gesellschaftlichen Diskursen sichtbarer und erste Teilerfolge partieller Verantwortungsübernahme für die Verbrechen der Kolonialzeit wurden erzielt. Trotzdem gilt die Kolonialzeit vielen Deutschen bis heute als eher unwichtige Epoche und zentrale Forderungen bleiben bisher unerfüllt.
Als Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus nehmen wir die Auswirkungen der (post-)kolonialen Ordnungen (gesellschaftlich, politisch, sozial, kulturell, ökonomisch) auf das Leben der Menschen in den ehemaligen Kolonien und auf Berlin als Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht in den Blick.
Am Vormittag werden wir zentrale Orte deutscher Kolonialgeschichte in Berlin während eines Stadtrundgangs vorstellen und ihre Aktualität bis in die heutige Zeit aufzeigen. Der Herero-Aktivist Israel Kaunatjike wird im zweiten Teil des Seminars am Beispiel der Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika (Namibia) vom Gedenken an die Kolonialgeschichte in Namibia und seinem Kampf für die Anerkennung der Verbrechen und die Entschädigung der Opfer berichten.
Mit diesem Seminar wollen wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Erinnerungskulturen in Afrika und hier in Europa aufzeigen und unsere Sichtweisen auf den deutschen Kolonialismus erweitern.
Israel Kaunatjike wurde 1947 in Okahandja, der Hauptstadt der Herero, in Namibia geboren. Seit 1970 lebt er in Berlin.
Der Teilnahmebeitrag für Tagesseminare beträgt 10€ pro Person (ermäßigte 5€). Die Anmeldung erfolgt unter solarev.org/be-aware/anmeldung.
Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach §11 BiUrlG des Landes Berlin anerkannt!
Bildungsurlaub bezeichnet den Rechtsanspruch von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf bezahlte Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten oder als anerkannt geltenden Veranstaltungen, die der politischen Bildung und/oder beruflichen Weiterbildung dienen. Weitere Infos: https://www.berlin.de/sen/arbeit/berlinarbeit-ziel-3/bildungsurlaub/
Seit einem Jahr arbeiten wir als Projektleiter eines europäischen Konsortiums an der Entwicklung des Rollen- und Simulationsspiels „In the footsteps of a migrant“. Dieses wird die komplexe Realität von Flucht, Asyl und Inklusion in Europa zum Thema haben. Das interaktive Spielformat soll die Empathie der Teilnehmenden wecken, sie für ihre eigenen Stereotype sensibilisieren und zum kritischen Denken anregen. Wir verstehen das Projekt als ein Instrument, um Stereotypen, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Polarisierung in den europäischen Gesellschaften zu bekämpfen und demokratische Werte, Vielfalt und die Achtung der Menschenrechte zu stärken.
Das Spiel wird modular aufgebaut sein und auch an den lokalen Rahmen angepasst werden. Deshalb laden wir Projekten, Vereinen und Einzelpersonen aus unserer Region zu einem Informations- und Austauschtreffen ein. Neben der Information zum Projekt ist für uns vor allem auch das Feedback zu unseren Planungen und Ideen wichtig, um das Spiel möglichst nah an den Bedürfnissen der späteren Nutzendengruppen auszurichten.
Das Simulations- und Rollenspiel, kann später im Rahmen von Seminaren, Aktions- und Projekttagen oder Workshops Anwendung finden. Es soll in verschiedenen Bildungsbereichen und mit unterschiedlichen Zielgruppen eingesetzbar sein. Am Ende der Entwicklungsphase bieten wir zudem die Ausbildung von spezialisierten Tutor_innen an. Die Anleitung und Materialien des Spiels werden unter offener Lizenz später frei zugänglich sein.
Geflüchtete und Migrant_innen werden in der Methodenentwicklung aktiv einbezogen, um die unterschiedlichen Erfahrungen, die Flüchtende in Europa machen, realitätsnah einfließen zu lassen. Dazu arbeiten wir auch intensiv mit Partner Organisationen in anderen europäischen Ländern zusammen.
Wir laden Euch zum ersten Informations- und Austauschtreffen am Montag, 15. Oktober von 16:00-18:00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum, Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin-Weißensee ein.
Zeitplan des Treffens
16:00 Begrüßung und Kennenlernen
16:15 Vorstellung des Projekts und Nachfragen
16:40 Für welchen Zielgruppen kann das Spiel interessant sein?
17:00 Welche Aspekte von Migrations- und Inklusionsprozessen sollten im Spiel auftauchen?
17:30 Möglichkeiten von Kooperation und Vernetzung
17:45 Perspektiven und Abschluss
Bei Fragen wendet Euch gerne telefonisch oder per Email an uns. Um eine vorherige formlose Anmeldung per Email an organize&solarev.org wird gebeten.