Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Sep.
6
Do.
2018
„Klimaschutz im Alltag“-Beratung in der Stadtteilbibliothek!
Sep. 6 um 17:00 – 19:00

Die Beratungszeit „Klimaschutz im Alltag“ findet an diesem Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr außerordentlich in der Stadtteilbibliothek in der Bizetstraße 41 statt. Das offene und kostenlose Beratungsangebot dreht sich rund um das Thema „Klimaschutz im Alltag“. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep.
13
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 13 um 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep.
20
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 20 um 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep.
21
Fr.
2018
Stadtrundgang – Bürger- und klimafreundlich mobil in Weißensee
Sep. 21 um 17:00 – 19:00

Das Thema Mobilität ist nicht erst seit dem Diesel-Skandal umweltpolitisch in aller Munde. Auch für den von Menschen verursachten Klimawandel ist der Verkehr mit einem Anteil von rund 20% des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Um die Erderwärmung stoppen zu können ist eine Veränderung unseres Mobilitätsverhaltens im Alltag dringend notwendig.

Doch wie sieht es in unserem Bezirk mit den Möglichkeiten klimafreundlicher Fortbewegung aus? Welche guten Beispiele können wir finden und wo gibt es Veränderungsbedarf?

Während eines gemeinsamen Stadtrundgang mit der Initiative „KiezGestalten“ wollen wir uns die Situation im Norden Weißensees (ab Indira-Gandhi-Straße/Berliner Allee) anschauen. Wie sieht die Situation unserer Straßen, Wegen und öffentlichen Verkehrsmitteln aus? Entspricht die Infrastruktur unseren Bedürfnissen? Und wie könnten wir klimafreundlicher mobil sein?
Ziel ist es auszumachen wo es Handlungsbedarf gibt. Während eines Tagesseminars (am Sa. 29.9.) werden wir uns die Ergebnisse genauer anzuschauen sowie in einem späteren Zukunftsworkshops Lösungen konkret erarbeiten.Zum Kiezspaziergang haben sich angesagt:

  • René Feige, Bezirksverordneter Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für Verkehr, Umwelt- und Naturschutz
  • ADFC Pankow
  • Sven Hausigke vom Projekt MobilBericht
  • Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow
  • Gudrun Holtz, BUND Berlin / KiezGestalten Weißensee

Treffpunkt ist vor dem BVG-Straßenbahn-Betriebshof in der Bernkasteler Straße 79.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Aktionswoche so-geht-klimaschutz.de

Sep.
22
Sa.
2018
Die Kehrseiten des Wohlstandes – was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun?
Sep. 22 um 9:00 – Sep. 23 um 18:00

Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt? Wie hängt das alles mit der Politik in Deutschland zusammen?

In der öffentlichen Diskussion um Geflüchtete wird nur selten thematisiert, dass viele der Ursachen für Flucht und Migration aus den Ländern des globalen Südens von den reichen Industrienationen selbst geschaffen werden – durch Rüstungsexporte, Konsumverhalten, ungleiche Welthandelsstrukturen und vieles Weiteres.

In diesem Seminar werden wir historische und aktuelle Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten betrachten und darüber hinaus konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag entwickeln, die zu einer gerechteren Welt beitragen können.

Barrierefreiheit: Der Hof ist weitgehend barrierefrei. Zugang zu den Gebäuden teilweise über Rollstuhlrampen (nur EG). Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.

Sprache: Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden.

Offen für alle Interessierte.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Eine Spende nach eigenen Möglichkeiten ist willkommen.
Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten: jenny(at)das-kooperativ.org.

Es gibt auch die Möglichkeit, von Samstag auf Sonntag im Projekthaus zu übernachten. Bei Bedarf sagt gerne bei der Anmeldung Bescheid.

Die Veranstaltung wird vom Wandelwoche-Kollektiv organisiert und von solar e.V. durchgeführt. Weitere Infos zur Wandelwoche hier.

Sep.
27
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 27 um 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Sep.
29
Sa.
2018
Tagesworkshop „Klimabewußt mobil“
Sep. 29 um 10:00 – 16:00

Ein Fünftel des klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoßes in Deutschland sind auf den Verkehr zurückzuführen – fast alles aus den Auspuffrohren von PKWs, LKWs und Motorrädern. Hinzu kommt der Flugverkehr, der immer mehr CO2 ausstößt. Eine Eindämmung der globalen Erwärmung ist ohne eine Veränderung im Verkehrsbereich kaum denkbar. Doch wo und wie soll diese Veränderung ansetzen? Im Seminar schauen wir uns die verschiedenen Verkehrsmittel und ihre Umweltverträglichkeit im Vergleich an und beleuchten neue Mobilitätskonzepte.

Dabei ist uns der Bezug zu unserer Situation in Berlin besonders wichtig. Was können wir im Stadtteil und in unserem privaten Mobilitätsverhalten verändern und wie gehen wir das an? Und was sollte die Politik für mehr Klimaschutz im Alltag beitragen? Unsere Erkenntnisse aus dem vorhergehenden Stadtteilrundgang können uns dabei ebenfalls praktisch aktiv werden lassen.

Als Referenten haben wir den Mobilitätsexperten Matthias Gibtner eingeladen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des IGEB e.V.

Um Anmeldung wird gebeten in unserem Formular auf https://primaklimaweissensee.de/anmeldung/.
Ihr könnt uns auch eine Email schreiben an: info@primaklimaweissensee.de

Okt.
4
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Okt. 4 um 16:00 – 18:30

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Okt.
5
Fr.
2018
Tagesseminar: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus @ Stadtrundgang in Berlin Mitte mit anschließendem Seminar in Weißensee
Okt. 5 um 10:00 – 18:00

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.

Die politischen Kämpfe von Nachkommen der Opfer des deutschen Kolonialismus zeigen erste Wirkungen: Ihre Perspektiven und Forderungen wurden in den gesellschaftlichen Diskursen sichtbarer und erste Teilerfolge partieller Verantwortungsübernahme für die Verbrechen der Kolonialzeit wurden erzielt. Trotzdem gilt die Kolonialzeit vielen Deutschen bis heute als eher unwichtige Epoche und zentrale Forderungen bleiben bisher unerfüllt.

Als Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus nehmen wir die Auswirkungen der (post-)kolonialen Ordnungen (gesellschaftlich, politisch, sozial, kulturell, ökonomisch) auf das Leben der Menschen in den ehemaligen Kolonien und auf Berlin als Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht in den Blick.
 
Am Vormittag werden wir zentrale Orte deutscher Kolonialgeschichte in Berlin während eines Stadtrundgangs vorstellen und ihre Aktualität bis in die heutige Zeit aufzeigen. Der Herero-Aktivist Israel Kaunatjike wird im zweiten Teil des Seminars am Beispiel der Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika (Namibia) vom Gedenken an die Kolonialgeschichte in Namibia und seinem Kampf für die Anerkennung der Verbrechen und die Entschädigung der Opfer berichten.

Mit diesem Seminar wollen wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Erinnerungskulturen in Afrika und hier in Europa aufzeigen und unsere Sichtweisen auf den deutschen Kolonialismus erweitern.

Israel Kaunatjike wurde 1947 in Okahandja, der Hauptstadt der Herero, in Namibia geboren. Seit 1970 lebt er in Berlin.

Der Teilnahmebeitrag für Tagesseminare beträgt 10€ pro Person (ermäßigte 5€). Die Anmeldung erfolgt unter solarev.org/be-aware/anmeldung.


Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach §11 BiUrlG des Landes Berlin anerkannt!
Bildungsurlaub bezeichnet den Rechtsanspruch von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf bezahlte Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten oder als anerkannt geltenden Veranstaltungen, die der politischen Bildung und/oder beruflichen Weiterbildung dienen. Weitere Infos: https://www.berlin.de/sen/arbeit/berlinarbeit-ziel-3/bildungsurlaub/

Okt.
11
Do.
2018
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Okt. 11 um 16:00 – 18:30

Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!

Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…

I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?

II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen

III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?

IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?

…und vieles mehr

Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .