Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
About the project:
Millions of people are on the move worldwide as a result of war, discrimination, social inequality, climate change and economic deprivation in the hope to find a better future elsewhere. At the same time there is no clear European strategy helping to deal with those problems fostered by the “global north”, but a policy of fighting refugees by closing and militarizing borders and transit countries and criminalizing rescue helpers at sea. The refugees who manage to enter the European Union are confronted with tightened laws, with the demoralizing & protracting procedure for granting the right of asylum, with social exclusion, racism and stereotypes. Additional the rising right-wing populist movements, the anti-Muslim discourses, xenophobia and fake news in media foster violence and encourage people to crackdown on refugees, migrants and their supporters.
But the immigration of hundred of thousands of people to Europe brought as well new perspectives of self-organization and empowerment to the communities. Many progressive projects were starting all over Europe during the last year supporting, empowering and fighting for better conditions and freedom of all people in and outside Europe. With our training we want to have a closer look on the new approaches, networks and on best-practice examples of inclusion. We will create a space for exchange for participants with different perspectives and privileges, who are affected in various forms of discrimination. For this successful exchange and learning process allparticipants should be actively involved in processes of inclusion,in (self-)empowerment projects for refugeesand/or migrants and/orin contact with migration (self-)organizations or even part ofmigration self-organizations. We will involve youth workers, facilitators, youth leaders and activists with and without ownmigration and/or flight experiences.
When?
Our ten-day-training about“Refugees in Europe“ will take place in Berlin from03.02.-12.02.2018.
With:
We expect trainers, youth workers & activists from Finland, Portugal, Germany, Italy,Romania, the Netherlands and Greece who work with youth and youngadults.
Fee:
We charge a participant fee of 100 Euro/ person (reduced 50 Euro, following your own estimation) forthe training.
Application:
Onlineapplication to fill in: https://solarev.org/online-application/
Questions?
E-Mail:migration@solarev.org
Phone: (+49) 030 86 87 01519
The immigration of hundreds of thousands of people to Europe brought new perspectives of self-organization and empowerment to the communities. Many progressive projects were starting all over Europe during the last years. They are supporting, empowering and fighting for better conditions and freedom of all people in and outside Europe. The networking-conference IntERAct will bring people together from various European countries. In more than 10 workshops political activists, empowerment trainers, NGO-members and voluntary supporters will discuss current political topics from violence against migrants over common European strategies in populist times up to the new European border regimes and newly discussed immigration-laws. We will exchange and discuss our approaches of self-organisation, empowerment and inclusion.
The IntERAct conference is embedded in the European Training course “Refugees in Europe”, which is organized by the Berlin NGO solar e.V. together with five European partners. Under the slogan “We will rise” the participants will open their doors together with the local partner trixiewiz e.V. to create new networks and get in a deeper European exchange. Refugees and migrants-groups should focus stronger on a common European struggle: United we can learn from each other – united we can fight together for refugees and migrants rights!
After the discussion and exchange programme we want to dance and celebrate our newly created connections with a diverse cultural programme.
The conference-meeting will be held mainly in English language, but we will try to organize whispering-translation as much as needed and possible.
SCHEDULE
09:30 – 12:00 | Workshop Phase I: Current political discussions (>>> click here for details about the workshops and for registration)
12:00 – 13:00 | Networking
13:00 – 14:30 | Lunch
14:30 – 16:30 | Workshop Phase II: Self organisation and empowerment (>>> click here for details about the workshops and for registration)
16:30 – 17:30 | Networking
17:30 – 19:00 | Dinner
19:00 – 24:00 | Cultural programme with Antinational Embassy, One day today Theater and Cloud Making Machine Film.
With inputs from: Watch the med/alarmphone, we born free radioe (bino), Borderline Europe, Moabit hilft, life back home-Project, trixiewiz e.V., Jugendliche ohne Grenzen, Aeham Ahmad, Reach out
REGISTRATION
Entrance free – donations welcome.
Please register online in advance under: http://solarev.org/interact
„Afrika“ wird im öffentlichen Diskurs immer noch häufig homogenisiert. Manchmal findet sich sogar die Verallgemeinerung Afrikas als „ein Land“. Doch selbst wenn diese Verallgemeinerungen nicht getroffen werden finden sich viele Vorurteile in unserem Alltag.
Diese Vorurteile – oft Vorverurteilungen – kommen ganz häufig aus der kolonialen Vergangenheit und haben bis heute bestand. Neben der rassistischen Spendenwerbung kann ein klischeebehaftetes Bild vom globalen Süden beispielsweise auch durch Reiseberichte oder Marketingstrategien entstehen. Wir werden uns in diesem Seminar einige Beispiele aus dem Alltag ansehen, die rassistische Ressentiments befördern und uns gemeinsam auf die Suche nach Bildern machen, die wir selbst vom globalen Süden verinnerlicht haben.
Der Teilnahmebeitrag für Tagesseminare beträgt 10€ pro Person (ermäßigte 5€). Die Anmeldung erfolgt unter solarev.org/be-aware/anmeldung.
Welche Lebensmittel verursachen am meisten CO2 bei der Produktion und beim Transport? Macht es Sinn, auf Regionalität zu achten oder kann es auch hierbei (z.B. bei aufwändiger Lagerung von Produkten) Probleme geben? Auf was sollte ich also beim Kauf von Produkten achten, um klimafreundlicher zu leben?
Zu diesen Fragen wird es ein Referat und `nen Wissensaustausch geben. Anschließend kochen wir gemeinsam ein leckeres Gericht, das einen niedrigen CO2 Fußabdruck hat.
Die Teilnahme (inklusive dem Essen) ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten: info@primaklimaweissensee.de
Der Workshop wird organisiert von solar e.V. und findet im Rahmen des lokalen Klimaschutzprojektes „Prima Klima in Weißensee“ statt.
Mehr Informationen rund um das Klimaschutzprojekt: www.primaklimaweissensee.de
Der Anti-Bias-Ansatz ist ein maßgeblich in Südafrika (nach der Apartheid) weiterentwickelter pädagogischer Ansatz zur Auseinandersetzung mit eigenen rassistischen Vorurteilen & Stereotypen. Der Anti-Bias-Ansatz zeichnet sich durch seine starke praxis- & handlungsorientierte Ausrichtung aus, Ausgangs- & Ansatzpunkt für Veränderungen hin zu einer diskriminierungsfreieren Gesellschaft ist dabei immer die eigene Person. Mit intersektionalen Ansätzen in der politischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sind pädagogische Methoden gemeint, die die Verschränkung und Interdependenz verschiedener Positionen sozialer Ungleichheit (wie Ethnizität, Klasse, Geschlecht, Nationalität etc.) in den Blick nehmen und gleichzeitig verschiedene Perspektiven (Nord- & Südperspektiven) in die Bildungsarbeit integrieren. Mit Hilfe dieser Ansätze lässt sich die Komplexität von Flucht- & Migrationsursachen besser verstehen, da verschiedene Faktoren (Pull- & Push-Faktoren)& ihre Wechselwirkungen, die zum Verlassen des Herkunftslandes führen, berücksichtigt werden. Damit helfen intersektionale Ansätze auch dabei, stereotype Erklärungsmuster für Flucht und Migration, die von Rechtspopulisten und Rassisten zur Stimmungsmache benutzt werden, zu erkennen, zu entlarven und zu widerlegen.
Teilnahmebeitrag: 40€ (reduziert 25€), inkl. Übernachtung und Vollverpflegung.
Achtung: Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an Teilnehmende mit Wohnort außerhalb Berlins. Fahrtkosten können nach Absprache (teilweise) erstattet werden!
Veranstaltet von solar e.V.
HIER ANMELDEN
In diesem Workshop wollen wir interessierten Umweltpädagog*innen, Trainer*innen und Sozialarbeiter*innen einen Einstieg in das pädagogische Programm „Training for nature“ unserer Partnerorganisation ARTF geben.
Ausgehend vom theoretischen Konzept des Anthropozäns, also dem aktuellen Zeitalter, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist, erlernen wir gemeinsam nicht-formale Bildungsmethoden der Umwelt- und Naturwahrnehmung, des ökologischen Verständnisses des Menschen als Teil dieser Natursysteme und der Annäherung einen einen respektvoll, bewahrenden Umgang mit der Natur, deren Teil wir sind. Methoden der Gruppenbildung stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Naturerfahrung und Selbstreflexion.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bitte an: info@obuk-ev.org
Veranstalter: Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V., Berlin
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.
In den letzten Jahren zeigt der soziale und politische Kampf von Nachkommen der Opfer des deutschen Kolonialismus erste Wirkungen: Ihre Perspektiven und Forderungen werden sichtbarer und sind in den gesellschaftlichen Diskursen vernehmbarer, erste Teilerfolge durch eine partielle Verantwortungsübernahme für die Verbrechen der Kolonialzeit durch die ehemalige Kolonialmacht wurden erzielt. Trotzdem gilt die Kolonialzeit vielen Deutschen bis heute als eher unwichtige Epoche und zentrale Forderungen bleiben bisher unerfüllt.
Als Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus nehmen wir in diesem Seminar die Auswirkungen der (post-)kolonialen Ordnungen (gesellschaftlich, politisch, sozial, kulturell, ökonomisch) bis heute auf das Leben der Menschen in den ehemaligen Kolonien und auf Berlin als Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht in den Blick.
Am Vormittag werden wir zentrale Orte deutscher Kolonialgeschichte in Berlin während eines Stadtrundgangs vorstellen und ihre Aktualität bis in die heutige Zeit aufzeigen. Israel Kaunatjike, ein Angehöriger der Herero im heutigen Namibia, wird im zweiten Teil des Seminars am Beispiel der Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika von seinem Kampf für die Anerkennung der Verbrechen und die Entschädigung der Opfer berichten.
Mit diesem Seminar wollen wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den jeweiligen Erinnerungskulturen in Afrika und hier in Europa aufzeigen und unsere Sichtweisen auf den deutschen Kolonialismus erweitern.
Israel Kaunatjike wurde 1947 in Okahandja, der Hauptstadt der Herero, in Namibia geboren. Seit 1970 lebt er in Berlin. Er kämpft seit langem für die Anerkennung des Völkermordes der Deutschen in den Kolonien und die Entschädigung der Opfer.
Der Teilnahmebeitrag für Tagesseminare beträgt 10€ pro Person (ermäßigte 5€). Die Anmeldung erfolgt unter solarev.org/be-aware/anmeldung.
Sa. 21.04. und So. 22.04. – jeweils von 10:00 – 16:00h
Wie können wir aktiv werden, uns vernetzen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Welche Ideen haben wir bereits, was sich in Weißensee verändern sollte (mehr Grünflächen/Gärten; eine bessere Infrastruktur für RadfahrerInnen; an bestimmten Straßen weniger Autoverkehr; mehr Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden… )?
Um diese Fragen geht es in unserer Zukunftswerkstatt für Menschen, die in Weißensee leben oder/und arbeiten. Zudem sammeln wir praktische Vorschläge, was wir konkret in unserem Alltag oder am Arbeitsplatz verändern könnten, um Co2 zu reduzieren und wie wir unsere Ideen umsetzen- und uns dabei gegenseitig unterstützen können.
In angenehmer Atmosphäre (auch mit Getränken und Essen in Bioqualität) vernetzen wir uns und treten gemeinsam für mehr Klimaschutz in Weißensee ein.
Die Zukunftswerkstatt wird von einem professionellen Team methodisch angeleitet und wir haben somit die Gelegenheit eine Technik kennenzulernen, mit der sehr gute Gruppenergebnisse erzielt werden können.
Dies ist der 1. Teil von insg. 3 Zukunftswerkstätten. (Es besteht jedoch keine „Verpflichtung“ bei allen Terminen dabei zu sein).
Die Teilnahme (inklusive Getränken und Essen) ist kostenlos. Die Veranstaltung wird von solar e.V. organisiert und findet im KuBiZ statt. (Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin).
Um Anmeldung wird gebeten: info@primaklimaweissensee.de
Mehr Informationen rund um das Klimaschutzprojekt: www.primaklimaweissensee.de
Wer hat Interesse, in angenehmer Atmosphäre gemeinsam Bilder für mehr Klimaschutz in Weißensee zu malen?
Hier habt Ihr Gelegenheit, Eure Gefühle zum Klimawandel mit unterschiedlichen Farben
und Malstilen auszudrücken. Zudem können wir unsere Ideen zu Papier bringen, was im
Alltag und in Weißensee für mehr Klimaschutz getan werden könnte. Ihr braucht für diesen Workshop keine Vorkenntnisse oder eine besondere Begabung für` s malen.
Die Bilder werden im Rahmen unserer Klimaschutz-Ausstellung gezeigt (https://primaklimaweissensee.de/klimaschutz-ausstellung/).
Die Ausstellung ist altersübergreifend. Wir führten bereits Malworkshops für Kinder und
Jugendliche durch, auch diese Bilder werden gezeigt.
Die Ausstellung soll ab Juni 2018 an verschiedenen öffentlichen Orten in Weißensee
gezeigt werden, u.a. in Jugendzentren, Bibliotheken, Berufsschulen, Familienzentren und im KuBiZ (Kultur und Bildungszentrum Raoul Wallenberg).
Sie wird mit Informationstafeln ergänzt, die Hintergrundwissen über Klimawandel
vermitteln sowie Tipps für Klimaschutz im Alltag und im Stadtteil Weißensee aufzeigen.
Dieser Workshop findet im Rahmen unseres zweijährigen Klimaschutzprojekts „Prima
Klima in Weißensee“ statt.
Der Workshop ist kostenlos. Wir stellen alles Material (verschiedene Farben, Papiere, etc.) zur Verfügung. Und es wird auch Kaffee und Kuchen geben. 🙂
Der Raum im KuBiZ wird ausgeschildert sein.
Bei Interesse meldet Euch bitte an, unter:
info@primaklimaweissensee.de
030- 86 87 01 519
Mehr Informationen Über das Klimaschutz-Projekt und unseren Verein (solar e.V.) findet Ihr hier:
https://primaklimaweissensee.de
https://solarev.org
Hast du Lust Autoritäten zu veralbern? | Magst du extrem lächerliche
Abenteuer?
Du musst keine Clowns mögen und schon gar nicht die herrschenden
Zustände und die dafür Zuständigen, du musst nur das Leben lieben und
die Rebellion genauso schätzen wie das Lachen!
Juhu zur Vereinigung von Kunst und Aktivismus im Sinne des zivilen
Ungehorsams!
Ziel des 3,5-tägigen Workshops ist, Grundlagen und Möglichkeiten des
Rebel Clownings als gewaltfreie direkte Aktion (z.B. auf Demos)
kennenzulernen und Auszuprobieren.
Inhalte sind viele Spiele und Übungen rund um Raumwahrnehmung,
Gruppendynamik, Selbstironie, Improvisationen, Pantomime, die Befreiung
des inneren Clowns, Marschparodien, Aktionstaktiken und clowneskes
Auftreten in der Öffentlichkeit. Außerdem beschäftigen wir uns mit
Diskriminierung im Clowning, insbesondere Rassismus. Wir geben einen
kleinen Überblick darüber, wie diskriminierende Stereotype in aktuelle
Bilder von Clowns eingeflochten sind und wollen darüber sprechen was
mensch tun und lassen kann, um diese nicht zu reproduzieren.
WIR?
Wir sind eine CIRCA-Gruppe, die sich regelmäßig trifft und suchen
clownesque Verstärkung. Wir wollen, dass sich alle wohlfühlen können und
versuchen diskriminierende Strukturen zu reflektieren und uns
diskriminierungssensibel zu verhalten. Uns sind Bedürfnisse, Gefühle und
eine machtkritische Perspektive wichtig. Wir sind im Moment weiße,
deutsch(sprachig)e, ableisierte, FLT*-Personen mit akademischem
Hintergrund.
WER?
Eingeladen sind: Frauen, Lesben, Trans*-Leute, Genderqueers und
Inter*-Menschen, unabhängig des bei Geburt zugeschriebenen Geschlechts.
Vorkenntnisse im Clowning sind nicht nötig
WANN?
Freitag, 25. Mai, um 14 Uhr bis Sonntag Abend, 27. Mai (gerne mit
durchgehender Übernachtung)
WO?
tagungswerk im KuBiZ
Bernkasteler Str. 78
13088 Berlin
MITBRINGEN?
Dich, bequeme Kleidung, Bettwäsche
Wenn vorhanden: Wasserschminke, Spielzeug, Verkleidung, Stoffreste,
Nähzeug, Reste aus’m Kühlschrank
KOSTEN?
0-15 Euro
Schreibt uns bitte eine Mail zur Anmeldung an gurkentruppe@riseup.net
CIRCA steht für: Clandestine Insurgent Rebel Clowns Army //
FLT* steht für: Frauen, Lesben, Trans*