Here you find an overview of upcoming seminars and trainings that we and our partner organisation OBUK e.V. organize. OBUK e.V. is responsible for the content of the seminars and workshops offered by them.
- Categories
- Tags Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Interaktives Rollenspiel zum Thema Flucht und Migration
Migration ist vielfältig, alltäglich und global über alle Zeiten zu beobachten. Gesellschaftlich wird sie jedoch sehr verengt und meist zugespitzt und polarisierend wahrgenommen und diskutiert. Die jüngsten Migrationsbewegungen aufgrund des Ukrainekrieges haben erneut sichtbar gemacht, wie unterschiedlich die Aufmerksamkeit und Solidarität mit Migrant*innen in Europa ist. Doch diese gesellschaftlichen und individuellen Wahrnehmungen beeinflussen nicht nur das Schicksal der Migrant*innen, sondern auch die Praxis von z.B. Behörden, Sozialarbeiter*innen und Helfer*innen.
In dieser Fortbildung übernehmen die Teilnehmenden die Rollen von Migrant*innen oder administrativen und zivilgesellschaftlichen Entscheidungsträger*innen, um für sie weit entfernte Erfahrungen näher zu holen. Die anschließende pädagogische Auswertung fördert Empathie und Verständnis und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Die in der Fortbildung angewendete interaktive Methode des Bildungs-Live-Action-Role-Playing (EduLARP) gehört bereits in einigen europäischen Ländern zum Standard im formellen sowie informellen Bildungskontext.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen mit und ohne Flucht- bzw. Migrationserfahrung. Sie wird von einem gemischten Team des Bildungskollektivs solar e.V. durchgeführt.
Zielgruppe: Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in den Arbeitsbereichen Migration und Flucht (Beratung, Nachbarschafts- und Quartierarbeit, Sammelunterkünfte, Verwaltung) und der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche (Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit) und Interessierte.
Schwerpunkte:
– Wirkweisen und Strukturen im Kontext von Flucht/Migration
– Perspektivwechsel und Reflexion zu Rollen und Positionen
– Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft und im Arbeitskontext
Methoden:
Bildungs-Live-Action-Role-Playing (EduLARP) mit simulationsbasierten Techniken.
Veranstalter:
Bundesakademie für Kirche und Diakonie
https://www.ba-kd.de/programm/migration-erfahren-lern-erlebnisreise-ins-minosia-labyrinth-2022-11/
Leitung:
Team von solar e.V., Berlin.
In Kooperationt mit:
solar e.V. – soziales Leben undArbeiten
Bundesarbeitsgemeinschaft evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
Jugendmigrationsdienste
Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) e.V.
Jüdische Gemeinde Kassel
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Foster young life in rural areas – learn from the past, create for the future
Erasmus+ TRAINING WORKSHOP
29. July – 9th August 2023 in Gurro (Italy)
We invite trainers, youth workers and youth activists interested in reflecting about and bringing progress and living perspectives for young people into rural areas to apply for the first of a two-part training workshop. The first activity will take place between the 29th July and the 9th August 2023 in the Verbania-Ossola (North-Italy) area and the second is going to follow next year in Germany.
Find more informations here.
Experience migration education: Journey into the Minosia Labyrinth!”>Reise nach Minosia!Are you interested about migration and want to learn and reflect on its place in your history and present?
Would you like to take part in a non-formal educational methodology to experience a simulation of the social, bureaucratic and political processes of migration?
Do you want to acquire new tools to fight against prejudices and stereotypes that exist all over Europe?
Read more about our trip to Minosia!
In the framework of a project „Postcolonial educational perspectives on global racism and resistance“ with part of the Chilean and Sudanese activist communities in Berlin, we were working on a method for political education to reflect on antidiscrimination (principally against migrants) with a perspective that tries to include strongly the role that plays colonialism.
We want to have an implementations of the method, so we invite you to participate in a workshop/meeting.
You will have the opportunity to learn and experience this new methodology in practice and give us your valuable feedback. You will also get to know some of the development team and facilitators of this project, so that we can further develop our networks on these topics.
Please register via email to cristina.marambio@obuk-ev.org .
This event is offered by Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Gathering to present the new methodology
“The Journey towards other perspectives” – A tool for anti-racist political education.
We invite individuals, organizations, and institutions interested in anti-discriminatory educational work incorporating the current role that colonialism plays, to get to know this tool developed by politically active and organized people from Chile and Sudan living in Germany. We will present the project, the process and how you can use this methodology in different contexts and groups.
This event is offered by Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.