Here you find an overview of upcoming seminars and trainings that we and our partner organisation OBUK e.V. organize. OBUK e.V. is responsible for the content of the seminars and workshops offered by them.
- Categories
- Tags Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Unserer Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist zwischen dem 3. Dezember und dem 9. Januar im KuBiZ in Weißensee (Bernkasteler Str. 78) zu sehen. Die Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung ist wochentäglich zwischen 10 und 18 Uhr bis im 9. Januar im Südflügel (linker Haupteingang) zu sehen. Montags (10:00h – 16:00h) und Donnerstags (10:00h – 18:30 Uhr) könnt Ihr dort auch unser Projektteam im Büro erreichen und weitere Informationen bekommen.
Weitere Projektinfos: https://primaklimaweissensee.de/
Donnerstags von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um den Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei und schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!
Themenschwerpunkte in unserer Beratung können z.B. sein…
I. Haushalt
* Was sind die Klimakiller im Haushalt?
* Grossgeräte-Beratung (WaMa, Kühli&Co)
* Richtig lüften und heizen
* Welcher Stromlieferant ist klimafreundlich und bezahlbar?
* Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Und kann ich das bezahlen?
* Sind Stromspeicher für mich sinnvoll?
* Welche Wärmedämmung ist sinnvoll?
* Was kann ich als Mieter_in unsern Haus für mehr Klimaschutz tun?
II. Verkehr
* Welche Verkehrsmittel sind klimafreundlich?
* Wie kann ich klimafreundlich mobil sein?
* Sind E-Bikes sinnvoll und umweltfreundlich?
* Carsharing, Ridesharing, Leihwagen… wer soll denn da noch durchblicken?
* ÖPNV, Bahn und Bus preisgünstig nutzen
III. Ernährung
* Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun?
* Wie kann ich mich klimafreundlich und gesund ernähren?
* Ist Bio klimafreundlicher als konventionelle Lebensmittel?
IV. Konsum
* Welche Konsumgüter belasten das Klima besonders?
* Wie kann ich klimafreundlicher einkaufen?
* Reparieren statt neu kaufen, aber wie?
* Woher bekomme ich Informationen?
…und vieles mehr
Bei Detailfragen ist es besonders wichtig, nötige Hintergrundinformationen gleich mitzubringen. Gern könnt Ihr auch vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um abzuklären, was sinnvoll ist mitzubringen. Per Telefon unter 030 868701519 (Mo-Do. 10:30 – 17:00h) oder noch besser per Email an beratung@primaklimaweissensee.de .
Warum fördert das pupsende Schwein den Klimawandel? Wieso sterben die Bienen? Und wo bleiben die Eisbären, wenn die Arktis schmilzt?
Diese und viele andere Fragen stellen sich die Kinder in unserem Theaterprojekt It’s our future – es ist unsere Zukunft! In Kooperation mit der Tanzwerkstatt no limit in der Buschallee startet ab November 2018 unser Mitmach-Theaterprojekt für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren.
Es werden noch weitere interessierte Kinder gesucht!
Im Mai 2019 soll das Stück fertig sein und wir werden es an verschiedenen Orten in Weißensee aufführen.
Mitmachen könnt Ihr immer:
Montags 15:00 – 16:30 Uhr
Mittwochs 14:00 – 18:00 Uhr beim offenen Mitmach-Tag
Anmelden könnt Ihr Euch per Email an tanzwerkstatt@gmx.de oder telefonisch unter 030 92 303 91.
Ort:
Tanzwerkstatt No Limit e.V.
Buschallee 87 (rechts am Supermarkt vorbei)
13088 Berlin
Verkehrsverbindung: Tram M4, Sulzfelder Straße.
Das Angebot ist KOSTENLOS.
Um 16:00 eröffnen wir unsere Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz im Frei-Zeit-Haus in Weißensee. Die Ausstellung ist Teil des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weißensee“ und setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Passend zur Ausstellungseröffnung findet an diesem Nachmittag ab 16:00 Uhr auch unsere Beratungszeit im Frei-Zeit-Haus statt. Ausgehend von der konkreten Alltagssituation geben wir euch praktische Tipps und Infos zu persönlichen Möglichkeiten für mehr Klimaschutz im Alltag.
Wir freuen uns darauf uns in gemütlicher Atmosphäre bei Snacks und Getränken mit euch über Klimaschutz auszutauschen!
Die Ausstellung wird bis zum 14.02.2019 im Frei-Zeit-Haus aushängen.
Weitere Infos zur Ausstellung auf unserer Projektwebsite.
Die Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist bis Mitte Februar im Frei-Zeit-Haus in Weißensee zu sehen. Sie setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung wird bis zum 14.02.2019 im Frei-Zeit-Haus aushängen und kann dort zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.
Die Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist bis Mitte Februar im Frei-Zeit-Haus in Weißensee zu sehen. Sie setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung wird bis zum 14.02.2019 im Frei-Zeit-Haus aushängen und kann dort zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.
Ab Mitte Januar findet in Berlin erneut die Grüne Woche statt. Ein Anlass, gemeinsam gegen den zerstörerischen Alltag der konventionellen Agrar- und Lebensmittelindustrie aktiv zu werden.
Am Wochenende vor der Grünen Woche werden wir über zwei Tage verschiedene Ideen sammeln, uns von politischen Protestformen inspirieren lassen und unsere eigenen Aktionen vorbereiten und trainieren. Ein erfahrener Aktionstrainer sowie ein_e Prozessbegleiter_in werden uns darin unterstützen. Ihr könnt als Kleingruppe kommen oder als Einzelperson, egal ob ihr bei kreativen Aktionen schon mal mitgemacht habt oder nicht.
Als international wichtigste Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ist sie Werbe- und Vermarktungsplattform für die Agrar- und Lebensmittelindustrie aus der ganzen Welt. Diese sind verantwortlich für gigantische ökologische Schäden, wie die Abholzung von Regenwäldern, industrialisierte Agrarwüsten, den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt und die brutale Ausbeutung von Tieren und Menschen (besonders im globalen Süden). Auch zum Klimawandel trägt unsere Ernährung einen sehr großen Anteil bei: 11-15% verursacht die Landwirtschaft direkt, nochmal so viel durch Landnutzung und Abholzung. 17-24% des Klimawandels gehen auf Produktion, Transport, Handel, Lagerung und den Müll unserer Lebensmittel zurück. Insgesamt ist unsere Ernährung (global) damit also für bis zur Hälfte der von Menschen verursachten Erderwärmung verantwortlich.
Die Grüne Woche bietet uns mit 400.000 Besucher*innen und tausenden Journalist*innen eine ideale Gelegenheit, um Ausbeutung und Zerstörung und die dafür Verantwortlichen sichtbar zu machen und Alternativen aufzuzeigen.
Meldet Euch zur Teilnahme am Open Space bitte auf unserer Website an: https://primaklimaweissensee.de/anmeldung/
Die Teilnahme ist kostenlos. Für Essen und Getränke sorgen wir.
Zeit: Sa. 12.1.2019, 10:30 – 18:00 Uhr, So. 13.1.2019, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: tagungswerk im KuBiZ, Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin
ÖPNV: Tram M4 (Buschallee), 12, 27 (Berliner Allee/Rennbahnstraße)
Die Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist bis Mitte Februar im Frei-Zeit-Haus in Weißensee zu sehen. Sie setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung wird bis zum 14.02.2019 im Frei-Zeit-Haus aushängen und kann dort zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.
Die Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist bis Mitte Februar im Frei-Zeit-Haus in Weißensee zu sehen. Sie setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung wird bis zum 14.02.2019 im Frei-Zeit-Haus aushängen und kann dort zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.
Die Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz ist bis Mitte Februar im Frei-Zeit-Haus in Weißensee zu sehen. Sie setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander – in Form von gemalten Bildern und Infotafeln, die sich gegenseitig ergänzen.
Die gemalten Bilder entstanden überwiegend im Rahmen mehrerer Malworkshops mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Weißensee. Auch einige Erwachsene haben Bilder beigesteuert. Ergänzend erklären die Infotafeln in alltagsnahen Beispielen aus Mobilität, Energie oder Ernährung Hintergrundinformationen zum Klimawandel und praktische Tipps was wir zum Klimaschutz beitragen können.
Die Ausstellung wird bis zum 14.02.2019 im Frei-Zeit-Haus aushängen und kann dort zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.