Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Am Freitag 26.6. und Samstag 27.7. stellen wir im Rahmen der Konferenz „eduRPG“ unser gerade fertig gestelltes EduLARP „Minosia Labyrinth“ vor.
Das vielfältige Programm der Konferenz, die von der Organisation Die Waldritter durchgeführt wird findet Ihr auf der Internetseite der online-Konferenz https://barcamptools.eu/eduRPG.
meets
In zwei Sessions am Freitag ab 16:30 Uhr und Samstag am 14:30 Uhr stellen wir die Ziele und Strategien von Minosia Labyrinth vor, erläutern die zentralen Elemente des Spiels und beantworten eure Fragen. Am Samstag werden wir mehr Zeit für Fragen und zur Diskussion haben und über Anpassungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Mitwirkung und zum Netzwerken reden.
Wir laden alle Akteur*innen der politischen, rassismuskritischen und transkulturellen Bildungsarbeit ein:
Minosia, ins Land der Möglichkeiten und der Träume!
Wir bieten Ihnen einmalig die Gelegenheit nach Minosia einzureisen und einzigartige Erfahrungen zu machen! Schlüpfen Sie in die Rolle eine*r Migrant*in und verbringen Sie mit uns ein paar Stunden in Minosia. In einer bunt gemischten Gruppe von Migrant*innen schnuppern Sie in wichtige Institutionen Minosias hinein und durchlaufen die üblichen bürokratischen Prozeduren. Machen Sie sich selbst einen Eindruck davon, welche Chancen und Integrationsmöglichkeiten Minosia IHNEN bietet! Minosia ist der Ort der Träume und Visionen für Menschen aus der ganzen Welt.
Das Gratis-Angebot gilt nur zur Eröffnung Minosias und die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz in der virtuellen Reisegruppe, bevor Ihnen andere zuvor kommen!
Die ersten 40 Bewerber*innen, die unsere Vorgaben erfüllen, können an der Reisegruppe teilnehmen und bekommen unser ausführliches Reisepaket inkl. Zeitplan umgehend nach erfolgter Auswahl digital zugesendet.
Allgemeine Reiseinformationen:
Minosia ist ein fiktives europäisches Land im EduLARP (Bildungs-Life-Rollenspiel) unserer neu in einem internationalen Team entwickelten Methode „Minosia Labyrinth“. In Minosia Labyrinth wird die Migrations- und Integrationssituation mit Hilfe von migrantischen Charakteren und institutionellen Akteur*innen gespielt. Aufgeteilt in Migrant*innen und Personal durchlaufen die Spieler*innen verschiedene Stationen, die typisch für einen Migrations- und Integrationsprozess in Europa sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen) gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration. Wie das geht? Informieren Sie sich auf unserer Reise.
Wir laden alle Akteur*innen der politischen, rassismuskritischen und transkulturellen Bildungsarbeit zu einem Kurztrip nach Minosia ein!
Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit an, nach Minosia einzureisen und authentische Erfahrungen zu machen! Schlüpfen Sie in die Rolle eine*r Migrant*in und verbringen Sie mit uns ein paar Stunden in Minosia. In einer bunt gemischten Gruppe von Migrant*innen schnuppern Sie in wichtige Institutionen Minosias hinein und durchlaufen die üblichen bürokratischen Prozeduren. Machen Sie sich selbst einen Eindruck davon, welche Chancen und Integrationsmöglichkeiten Minosia IHNEN bietet! Minosia ist der Ort der Träume und Visionen für Menschen aus der ganzen Welt. Das Gratis-Angebot gilt nur zur Eröffnung Minosias und die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der bestehenden Corona-Regeln begrenzt. Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz in der virtuellen Reisegruppe, bevor Ihnen andere zuvor kommen!
Die ersten 35 Bewerber*innen, die unsere Vorgaben erfüllen, können an der Reisegruppe teilnehmen und bekommen unser ausführliches Reisepaket inkl. Zeitplan umgehend nach erfolgter Auswahl digital zugesendet. Wir werden alles dafür unternehmen, Ihr Reiseerlebnis durch die Einhaltung aller geltenden Corona-Regelungen zu Hygiene und Abstand so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Sie auch weitergehende Informationen erhalten, wie Sie Minosia Labyrinth selbst nutzen können, welche Möglichkeiten und Voraussetzungen es gibt und etwas über unser Netzwerk erfahren. Für einen Mittags-Snack sorgen wir ebenfalls.
Allgemeine Reiseinformationen:
Minosia ist ein fiktives europäisches Land im EduLARP (Bildungs-Life-Rollenspiel) unserer neu entwickelten Methode „Minosia Labyrinth“. In Minosia wird die Migrations- und Integrationssituation mit Hilfe von migrantischen Charakteren und institutionellen Akteur*innen gespielt. Aufgeteilt in Migrant*innen und Personal durchlaufen die Spieler*innen verschiedene Stationen, die typisch für einen Migrations- und Integrationsprozess in Europa sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen) gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration. Wie das geht? Informieren Sie sich auf unserer Reise.
Minosia Labyrinth wurde in einem internationalen Team entwickelt,
Anmeldeformular
Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für einen Platz in der digitalen Reisegruppe zu bewerben.
DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES IM NÄCHSTEN JAHR NACHZUHOLEN.
In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir mit einer Gruppe von Multiplikator*innen das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und spielen den Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrat*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.
Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.
Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.
Wer kann sich anmelden? Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.
Wann & wo? Am Sa. 28. + So. 29.11.2020 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 10:00-17:00 Uhr.
Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.
Teilnahmegebühr: 10 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)
Voranmeldung: https://solarev.org/blog/2020/11/11/minosia-anmeldung/
Veranstalter: solar e.V.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.
DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES IM NÄCHSTEN JAHR NACHZUHOLEN.
In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir mit einer Gruppe von Multiplikator*innen das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und spielen den Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrat*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.
Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.
Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.
Wer kann sich anmelden? Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.
Wann & wo? Am Sa. 28. + So. 29.11.2020 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 10:00-17:00 Uhr.
Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.
Teilnahmegebühr: 10 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)
Voranmeldung: https://solarev.org/blog/2020/11/11/minosia-anmeldung/
Veranstalter: solar e.V.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.
Online Seminar
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Bereichen von Sorge-Arbeit in der Pflege und im Privaten, die noch immer überwiegend von Frauen* durchgeführt wird. Wir tauschen uns darüber aus, welche Ursachen dahinterstehen, an welchen Stellen wir uns evtl. selbst wiederfinden und welche Strategien zu Veränderungen in diesem Bereich führen könnten.
Das Seminar ist offen für alle Interessierten.
Der zweite Teil des Seminars findet am 27.3.2021 von 9:00-17:00 Uhr statt.
Anmeldung via email: organize@solarev.org
DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES SO BALD WIE MÖGLICH NACHZUHOLEN.
In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und erleben einen simulierten Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrant*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.
Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.
Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.
Wer kann sich anmelden? Alle Interessierte, insbesondere Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.
Wann & wo? Am Sa. 30. + So. 31.10.2021 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 9:00-18:00 Uhr.
Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.
Teilnahmegebühr: 20 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)
Voranmeldung: durch das Formular unten
Veranstalter: solar e.V.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES SO BALD WIE MÖGLICH NACHZUHOLEN.
In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und erleben einen simulierten Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrant*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.
Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.
Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.
Wer kann sich anmelden? Alle Interessierte, insbesondere Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.
Wann & wo? Am Sa. 30. + So. 31.10.2021 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 9:00-18:00 Uhr.
Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.
Teilnahmegebühr: 20 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)
Voranmeldung: durch das Formular unten
Veranstalter: solar e.V.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.
In diesem Online-Seminar werden Methoden vorgestellt, wie in der schulischen und außerschulischen Arbeit Kinder und Jugendliche mental unterstützt und aufgefangen werden können, wenn sie unter Belastungen durch die Pandemie leiden. Zudem können wir durch einen Erfahrungsaustausch voneinander lernen.
Das Seminar ist offen für Alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten.
Anmeldung via Email: organize@solarev.org
Die Covid-Pandemie hat wieder einmal eindrücklich gezeigt, dass die Rettung der Wirtschaft und ihrer aktuellen Funktionsweise oberstes Ziel staatlicher Politik ist – und das trotz sozialer Verwerfungen weltweit und einer Klimakatastrophe, die vor der Tür steht.
Um die Hintergründe neoliberaler Politik sowie mögliche Alternativen unter dem Stichwort „Degrowth“ vorzustellen und zu debattieren, organisieren wir mit Unterstützung der Degrowth-Aktivistin Pia C. im November zwei (Online-)Seminare.
Beide Termine (6.11. und 13.11.21) finden an einem Samstag von 10-17 Uhr statt (einschließlich entsprechender Pausen). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Mail unter organize@solarev.org. Den Teilnehmer*innen wird der Zugangslink dann rechtzeitig zugeschickt.
Part I: Ursprünge und aktuelle Bestandsaufnahme des Neoliberalismus.
• Von den Chicago Boys bis nach Chile
• Von der Politik unter Thatcher und Reagan bis zum Aufstand von Seattle
• Theoretische Grundlagen: Michel Foucault und die Gouvernementalität
• Deregulierung, Gesundheit und soziale Absicherung
Part II: Wachstumsorientierung und „Degrowth“ als feministische und ökologische Alternative
• Das „Raumschiff Erde“ und der Club of Rome
• „Décroissance“ und Bioökonomie
• Theoretische Grundlagen: Commons, Grundeinkommen und Postwachstumsökonomie
• Subsistenz- und Sorgearbeit
Die Covid-Pandemie hat wieder einmal eindrücklich gezeigt, dass die Rettung der Wirtschaft und ihrer aktuellen Funktionsweise oberstes Ziel staatlicher Politik ist – und das trotz sozialer Verwerfungen weltweit und einer Klimakatastrophe, die vor der Tür steht.
Um die Hintergründe neoliberaler Politik sowie mögliche Alternativen unter dem Stichwort „Degrowth“ vorzustellen und zu debattieren, organisieren wir mit Unterstützung der Degrowth-Aktivistin Pia C. im November zwei (Online-)Seminare.
Beide Termine (6.11. und 13.11.21) finden an einem Samstag von 10-17 Uhr statt (einschließlich entsprechender Pausen). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Mail unter organize@solarev.org. Den Teilnehmer*innen wird der Zugangslink dann rechtzeitig zugeschickt.
Part I: Ursprünge und aktuelle Bestandsaufnahme des Neoliberalismus.
• Von den Chicago Boys bis nach Chile
• Von der Politik unter Thatcher und Reagan bis zum Aufstand von Seattle
• Theoretische Grundlagen: Michel Foucault und die Gouvernementalität
• Deregulierung, Gesundheit und soziale Absicherung
Part II: Wachstumsorientierung und „Degrowth“ als feministische und ökologische Alternative
• Das „Raumschiff Erde“ und der Club of Rome
• „Décroissance“ und Bioökonomie
• Theoretische Grundlagen: Commons, Grundeinkommen und Postwachstumsökonomie
• Subsistenz- und Sorgearbeit