Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Okt.
14
Fr.
2016
INTERNATIONAL TRAINING: „Migration & Inclusion. Chances and Challenges for our Future“ Part II in Amsterdam (14.10. – 23.10.)
Okt. 14 um 16:00 – Okt. 23 um 16:00

Migration – and especially the situation of refugees – is one of the main topics in public opinion all over Europe. Images of shipwrecked people dying or being rescued in the Mediterranean, people crossing borders in the Balkan countries or trying to cross the channel-tunnel to Britain are day by day in the news. Millions of people worldwide are on the move as a result of war, discrimination, social inequality and economic deprival in the hope to find a better future elsewhere. But there is still no clear European strategy helping to deal with the problems faced by those people, except for populist debates, rising hostilities against refugees, the over-securitization of borders and military solutions such as hunting escape helpers or criminalising rescue helpers at sea. Yet migration is of all times and people will continue looking for better opportunities. One of the main challenges of our time is the acceptance of the presence of migrants and their inclusion in European societies.

This double training course consists of two eight-day training events on the topic of migration and inclusion in Berlin and Amsterdam. They will be connected by a five-month try-out and evaluation period of conducting nonformal educational methods and best practice in all partner countries. The participants will learn, try out, discuss and evaluate a large variety of pedagogical approaches to deal with the topics of migration, anti-racist education, stereotypes, intercultural dialogue and conflict management. The trainings involve activities such as doing excursions and guided tours, talking to contemporary witnesses, work with creative and artistic methods, try out methods of anti-racist and trans-cultural education and sharing knowledge and experiences.
The activities in the program will qualify the trainees within the context of intercultural learning and stimulate them to develop and adopt new skills concerning the topics of migration and inclusion of migrants. The training promotes pedagogical approaches in dealing with challenges and opportunities in multicultural and pluralistic societies and empowers the participants to work on reflective competences and tools for social change. Thus the participants will be able to use their newly acquired expertise in their work with youth and young adults and share and multiply what they have learned with fellow youth workers. An online blog will be used as a working and dissemination tool to collect, discuss and reflect the content during and after the whole project.

The language of communication during the trainings will be English, the food will be vegetarian/vegan.

Schedule

29.04. – 08.05.2016: initial training course in Berlin/Germany, hosted by solar e.V.
May – October: practice period
14.10. – 23.10.2016 (ATTENTION: date has changed): final training in Amsterdam, the Netherlands, hosted by Stichting Diversiteitsland

More information & application

Please visit our website: http://solarev.org/en/2016/02/15/training-migration-and-inclusion/
Contact: migration@solarev.org

ORGANIZED by solar e.V.

Okt.
28
Fr.
2016
TAGESSEMINAR: Kulturalisierung / Kultureller Rassismus
Okt. 28 um 10:00 – 16:30

Der ursprüngliche biologische Rassismus (es gäbe verschiedene „Menschenrassen“) wird heutzutage weitgehend von kulturellem Rassismus abgelöst. Hierbei werden Kulturen als geschlossene Einheiten gesehen, deren „Zugehörige“ angeblich bestimmte Eigenschaften hätten. Zudem wird suggeriert, Kulturen seien starr (fast) unveränderbar und unvereinbar miteinander. Diesem Phänomen möchten wir auf den Grund gehen und gemeinsam interaktive Übungen ausprobieren, die kulturellen Rassismus aufdecken und ihm entgegen wirken können.

ORGANIZED by solar e.V.
www.solarev.org

Nov.
7
Mo.
2016
VOCATIONAL TRAINING: Including everyone. Creative and participatory method-training for the work with different age-groups
Nov. 7 um 9:00 – Nov. 12 um 17:00

This seminar is addressed to staff active in adult education, training and community work that seek to strengthen their non-formal teaching methods’ knowledge and attention for inclusion. We want to increase the participants’ attention for excluding practice (e.g. related to gender, minorities), and habits and group activities. The course will contain theoretical inputs, try-out, discussion and evaluating phases for different non-formal educational strategies, methods and tools. These methods and tools aim to increase the motivation, concentration and creativity of learners during different kind of educational environments and to prevent exclusion. The philosophy behind the methods is to include the knowledge, attention and capabilities of all participants and create a participatory setting with necessary attention to the needs of all participants.

This course is a KA1 mobility project for school education staff and for adult education staff.
For organisations interested in participating it’s possible to apply for a Erasmus+ funding for KA1 mobility. Please note that you can only apply as an organisation, not individually.

Contact: organize@solarev.org
More information: www.solarev.org/en/2016/06/16/training-including-everyone/

ORGANIZED by solar e.V.

Nov.
24
Do.
2016
TAGESSEMINAR: Der (post-)koloniale Blick – Stereotype und Privilegien sichtbar machen @ tagungswerk im KuBiZ
Nov. 24 um 9:30 – 17:30

Was haben der fliegende Teppich, Jim Knopf und die Zarotti-Schokolade mit kolonialem Denken zu tun? Seid ihr neugierig geworden, dann kommt zu unserem Workshop. Wir werden uns kritisch mit der Geschichte und Gegenwart unserer kolonialer Denk- und Handlungsmuster beschäftigen und der Frage nachgehen, wie diese bis heute in unserer Alltagskultur verankert sind. Mit Hilfe postkolonialer Erkenntnisse werden wir diese sichtbar machen, hinterfragen und nach Möglichkeiten suchen, diese (auch durch interaktive Bildungsmethoden) aufzubrechen.

Veranstaltet von solar e.V.

Nov.
26
Sa.
2016
TAGESSEMINAR: „Mir reicht`s!“ – aktiv werden gegen Rassismus
Nov. 26 um 10:00 – 16:30

Im Tagesseminar werden wir interaktive Methoden politischer Bildungsarbeit vorstellen und sammeln, die Handlungsaktionen gegen Rassismus aufzeigen, bzw. die Menschen dazu motivieren können, selber gegen Rassismus aktiv zu werden.

ORGANIZED by solar e.V.
www.solarev.org

Dez.
7
Mi.
2016
TAGESSEMINAR: Einwanderungsland Deutschland: Migration nach Deutschland seit den 50er Jahren
Dez. 7 um 9:30 – 17:30

Die Geschichte der BRD und des wiedervereinigten Deutschlands ist auch die Geschichte der Migrant_innen und des Zusammenlebens mit der Mehrheitsgesellschaft.
Wir wollen uns auf eine historische Spurensuche dieser oft nicht sichtbaren Geschichte begeben, um herauszufinden, wie MigrantInnen durch ihre aktive Teilhabe unsere heutige Gesellschaft mitgeprägt haben. Mit welchen Problemen waren sie bei dem Start in Deutschland konfrontiert, welche Lösungen wurden gefunden und welche Schlüsse lassen sich daraus für die aktuelle Herausforderung der Inklusion von Geflüchteten ziehen?

Veranstaltet von solar e.V.

Dez.
9
Fr.
2016
TAGESSEMINAR: Stereotype und verinnerlichter Rassismus – Einführung in den Anti-Bias-Ansatz
Dez. 9 um 9:30 – 17:30

Nach einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch wollen wir Euch den „Anti-Bias-Ansatz“ vorstellen, der verschiedene Diskriminierungen (wie Ethnizität, Klasse, Geschlecht etc.) in ihrem Zusammenwirken beleuchtet. Wodurch entstehen Stereotype, wie funktionieren sie? Und wie können sie in pädagogischen Arbeit reflektiert und abgebaut werden?
Anti-Bias ist konkret und alltagsnah: Ausgangspunkt für gesellschaftliche Veränderungen ist immer die eigene Person. In diesem Seminar werden wir verschiedene Anti-Bias-Methoden kennenlernen, ausprobieren und diskutieren.

Veranstaltet von solar e.V.

Dez.
10
Sa.
2016
TAGESSEMINAR: Forum-Theater: Empowerment in der pädagogischen Praxis
Dez. 10 um 9:30 – 17:30

Der brasilianische Regisseur und Theatermacher Augusto Boal entwickelte das Forum-Theater als Teil seines ‚Theaters der Unterdrückten‘. Die Schauspielenden stellen hierin eine Konfliktsituation auf der Bühne szenisch dar, die Zuschauenden sollen durch Improvisation in die Krisensituation eingreifen und alternative Lösungen für die Krise im Theaterspiel entwickeln.
In diesem Praxisworkshop wollen wir das Forum-Theater als pädagogische Methode erproben und uns mit seiner Hilfe Handlungsstrategien für konkrete Alltagssituationen erarbeiten. So lernen wir, Rassismus und diskriminierendem Verhalten besser begegnen, und intervenieren zu können.

Veranstaltet von solar e.V.

Dez.
16
Fr.
2016
TAGESSEMINAR: Die großen Lügen in der Migrations- und Flüchtlingsdebatte
Dez. 16 um 9:30 – 17:30

In die aktuelle Flüchtlingsdebatte mischen sich immer wieder falsche Behauptungen, Verkürzungen und Verzerrungen, die regelmäßig Stereotype über „die Ausländer“ bedienen. Folgende Sätze hat wahrscheinlich jede_r schon einmal gehört: „Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge.“ „Balkanländer sind sichere Herkunftsländer“, „Der deutsche Staat sorgt besser für die Flüchtlinge als für uns.“ …
In diesem Tagesseminar geht es darum, aufzuzeigen, welche falschen und halb-wahren Statements in der Öffentlichkeit gestreut werden und wie diese argumentativ entkräftet werden können.

Veranstaltet von solar e.V.

Jan.
13
Fr.
2017
TAGESSEMINAR: Stereotype und verinnerlichter Rassismus – Einführung in den Anti-Bias-Ansatz
Jan. 13 um 9:30 – 17:30

Nach einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch wollen wir Euch den „Anti-Bias-Ansatz“ vorstellen, der verschiedene Diskriminierungen (wie Ethnizität, Klasse, Geschlecht etc.) in ihrem Zusammenwirken beleuchtet. Wodurch entstehen Stereotype, wie funktionieren sie? Und wie können sie in pädagogischen Arbeit reflektiert und abgebaut werden?
Anti-Bias ist konkret und alltagsnah: Ausgangspunkt für gesellschaftliche Veränderungen ist immer die eigene Person. In diesem Seminar werden wir verschiedene Anti-Bias-Methoden kennenlernen, ausprobieren und diskutieren.

Veranstaltet von solar e.V.
www.solarev.org