Here you find an overview of upcoming seminars and trainings that we and our partner organisation OBUK e.V. organize. OBUK e.V. is responsible for the content of the seminars and workshops offered by them.
Sun | Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat |
---|---|---|---|---|---|---|
Tagesseminar: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus 10:00 Tagesseminar: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus @ Stadtrundgang in Berlin Mitte mit anschließendem Seminar in Weißensee Oct 5 @ 10:00 – 18:00 Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.Die politischen Kämpfe von Nachkommen der Opfer des deutschen Kolonialismus zeigen erste Wirkungen: Ihre Perspektiven und Forderungen wurden in den gesellschaftlichen Diskursen sichtbarer und erste Teilerfolge partieller Verantwortungsübernahme für die Verbrechen der Kolonialzeit wurden erzielt. Trotzdem gilt die Kolonialzeit vielen Deutschen bis heute als eher unwichtige Epoche und zentrale Forderungen bleiben bisher unerfüllt.Als Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus nehmen wir die Auswirkungen der (post-)kolonialen Ordnungen (gesellschaftlich, politisch, sozial,Weiterlesen | ||||||
Info- und Vernetzungstreffen des Rollen- und Simulationsspielprojekts zu Migration und Inklusion 16:00 Info- und Vernetzungstreffen des Rollen- und Simulationsspielprojekts zu Migration und Inklusion Oct 15 @ 16:00 – 18:00 Seit einem Jahr arbeiten wir als Projektleiter eines europäischen Konsortiums an der Entwicklung des Rollen- und Simulationsspiels „In the footsteps of a migrant“. Dieses wird die komplexe Realität von Flucht, Asyl und Inklusion in Europa zum Thema haben. Das interaktive Spielformat soll die Empathie der Teilnehmenden wecken, sie für ihre eigenen Stereotype sensibilisieren und zum kritischen Denken anregen. Wir verstehen das Projekt als ein Instrument, um Stereotypen, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Polarisierung in den europäischen Gesellschaften zu bekämpfen und demokratische Werte, Vielfalt und die Achtung der Menschenrechte zu stärken. Das Spiel wird modular aufgebaut sein und auch an den lokalen Rahmen angepasst werden. Deshalb laden wirWeiterlesen | ||||||