Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1
Prima Klima in Weißensee auf der RENNsation! 13:00
Prima Klima in Weißensee auf der RENNsation!
Sep. 1 um 13:00 – 18:00
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit einem Info- und Aktionsstand bei der RENNsation am Weißen See dabei. Kommt vorbei und macht mit! Weitere Infos: https://www.berlin.de/jugendamt-pankow/gremien/netzwerk-kinderschutz/rennsation/Weiterlesen
Sharing the power: Privilegienabbau praktisch machen 14:00
Sharing the power: Privilegienabbau praktisch machen
Sep. 1 um 14:00 – 18:00
DIE VERANSTALTUNG FINDET IM RAHMEN DER WANDELWOCHE STATTRassismus ist eine machtvolle soziale Zuschreibungs- und Ausgrenzungspraxis. Spätestens seit dem Kolonialismus bringt er auf nationaler wie auch globaler Ebene durch rassifizierende Ein- und Ausschlussprozesse alltäglich, institutionell und strukturell asymmetrische Macht- und Herrschaftsstrukturen hervor.Jeden Tag  geht Macht von Institutionen und den Menschen aus, die darin hohe Positionen besetzen. Aber Machtstrukturen werden auch durch alltägliche Handlungen produziert und gestärkt. Wenn es Menschen gibt, die aufgrund ihrer vermeintlichen Herkunft durch Rassismus diskriminiert und ausgeschlossen werden, haben diejenigen die als natürlich zugehörig gelten, automatisch bessere Chancen. Durch tägliche Ein- und Ausschlüsse werden manche Menschen diskriminiert, andere haben dadurch Vorteile und Privilegien.WieWeiterlesen
2
3
4
5
6
„Klimaschutz im Alltag“-Beratung in der Stadtteilbibliothek! 17:00
„Klimaschutz im Alltag“-Beratung in der Stadtteilbibliothek!
Sep. 6 um 17:00 – 19:00
Die Beratungszeit „Klimaschutz im Alltag“ findet an diesem Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr außerordentlich in der Stadtteilbibliothek in der Bizetstraße 41 statt. Das offene und kostenlose Beratungsangebot dreht sich rund um das Thema „Klimaschutz im Alltag“. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!Weiterlesen
7
8
9
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“ 16:00
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 13 um 16:00 – 18:30
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!Weiterlesen
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“ 16:00
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 20 um 16:00 – 18:30
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!Weiterlesen
Stadtrundgang – Bürger- und klimafreundlich mobil in Weißensee 17:00
Stadtrundgang – Bürger- und klimafreundlich mobil in Weißensee
Sep. 21 um 17:00 – 19:00
Das Thema Mobilität ist nicht erst seit dem Diesel-Skandal umweltpolitisch in aller Munde. Auch für den von Menschen verursachten Klimawandel ist der Verkehr mit einem Anteil von rund 20% des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Um die Erderwärmung stoppen zu können ist eine Veränderung unseres Mobilitätsverhaltens im Alltag dringend notwendig.Doch wie sieht es in unserem Bezirk mit den Möglichkeiten klimafreundlicher Fortbewegung aus? Welche guten Beispiele können wir finden und wo gibt es Veränderungsbedarf? Während eines gemeinsamen Stadtrundgang mit der Initiative „KiezGestalten“ wollen wir uns die Situation im Norden Weißensees (ab Indira-Gandhi-Straße/Berliner Allee) anschauen. Wie sieht die Situation unserer Straßen, Wegen und öffentlichen Verkehrsmitteln aus? Entspricht die Infrastruktur unserenWeiterlesen
Die Kehrseiten des Wohlstandes – was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun? 9:00
Die Kehrseiten des Wohlstandes – was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun?
Sep. 22 um 9:00 – Sep. 23 um 18:00
Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt? Wie hängt das alles mit der Politik in Deutschland zusammen?In der öffentlichen Diskussion um Geflüchtete wird nur selten thematisiert, dass viele der Ursachen für Flucht und Migration aus den Ländern des globalen Südens von den reichen Industrienationen selbst geschaffen werden – durch Rüstungsexporte, Konsumverhalten, ungleiche Welthandelsstrukturen und vieles Weiteres.In diesem Seminar werden wir historische und aktuelle Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten betrachten und darüber hinaus konkrete HandlungsmöglichkeitenWeiterlesen
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“ 16:00
Offene Beratung: „Klimaschutz im Alltag“
Sep. 27 um 16:00 – 18:30
Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr bietet der Klimaschutz-Infopunkt im KuBiZ offene und kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz im Alltag an. Wie können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und beraten wie sie diese umsetzen können, oft auch ohne Verzicht und hohe Kosten. Kommt vorbei schaut Eure individuellen Möglichkeiten an!Weiterlesen
Tagesworkshop „Klimabewußt mobil“ 10:00
Tagesworkshop „Klimabewußt mobil“
Sep. 29 um 10:00 – 16:00
Ein Fünftel des klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoßes in Deutschland sind auf den Verkehr zurückzuführen – fast alles aus den Auspuffrohren von PKWs, LKWs und Motorrädern. Hinzu kommt der Flugverkehr, der immer mehr CO2 ausstößt. Eine Eindämmung der globalen Erwärmung ist ohne eine Veränderung im Verkehrsbereich kaum denkbar. Doch wo und wie soll diese Veränderung ansetzen? Im Seminar schauen wir uns die verschiedenen Verkehrsmittel und ihre Umweltverträglichkeit im Vergleich an und beleuchten neue Mobilitätskonzepte.Dabei ist uns der Bezug zu unserer Situation in Berlin besonders wichtig. Was können wir im Stadtteil und in unserem privaten Mobilitätsverhalten verändern und wie gehen wir das an? Und was sollte die Politik fürWeiterlesen