Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1
2
Was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun? 9:00
Was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun?
Juni 2 um 9:00 – Juni 3 um 18:00
Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt? Wie hängt das alles mit der Politik in Deutschland zusammen?In der öffentlichen Diskussion um Geflüchtete wird nur selten thematisiert, dass viele der Ursachen für Flucht und Migration aus den Ländern des globalen Südens von den reichen Industrienationen selbst geschaffen werden – durch Rüstungsexporte, Konsumverhalten, ungleiche Welthandelsstrukturen und vieles Weiteres.In diesem Seminar werden wir historische und aktuelle Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten betrachten und darüber hinaus konkrete HandlungsmöglichkeitenWeiterlesen
3
4
5
6
7
8
9
TAGESWORKSHOP: Ohne Energie(wende) geht`s nicht 10:00
TAGESWORKSHOP: Ohne Energie(wende) geht`s nicht
Juni 9 um 10:00 – 16:00
Energie ist ein wichtiger Klimaschutz- Bereich, in dem sich zeitnah viel verbessern muss, da fossile Energiequellen erheblich zum Klimawandel beitragen.Wir beleuchten im Workshop, weshalb bestimmte Energiearten besonders schädlich sind und inwiefern die Energiewende von der Politik nicht ausreichend vorangetrieben wird. Zudem beschäftigen wir uns mit Initiativen, die in diesem Bereich politisch aktiv sind. (Zum Beispiel mit Aktionen gegen Kohlekraftwerke).Neben der politischen Ebene, können wir auch als Verbraucher_innen Einiges im Alltag für eine ökologischere und sparsamere Energienutzung tun. Auch hierzu wird es viele hilfreiche Tipps geben. Im Rahmen des Workshops haben wir (neben den inhaltlichen Referaten) auch noch die Möglichkeit zu Austausch und Diskussionen. Wir freuenWeiterlesen
Eröffnung Klimaschutz Ausstellung 16:30
Eröffnung Klimaschutz Ausstellung
Juni 11 um 16:30 – 18:00
Diese Ausstellung setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Klimawandel auseinander, in Form von gemalten Bildern und Texten, die sich gegenseitig ergänzen. Die gemalten Bilder entstanden im Rahmen mehrerer Malworkshops, die im März 2018 mit Kindern einer 4. Klasse an der Grundschule im Moselviertel und in der Tanz- und Theaterworkshop „no limit“ mit Jugendlichen stattfanden. Zudem gab es einige Erwachsene, die auch gemalte Bilder beisteuerten. Die Ausstellung ist somit altersübergreifend, was uns ein besonderes Anliegen war. Es ging uns in den Malworkshops darum, dass eigene Gefühle zum Klimawandel kreativ ausgedrückt werden konnten und auch um das Aufzeigen von Handlungsperspektiven, die dem Gefühl von Ohnmacht entgegenwirken.Weiterlesen
Vorurteile, Macht, Diskriminierung – Anti-Bias Arbeit in der Praxis 10:00
Vorurteile, Macht, Diskriminierung – Anti-Bias Arbeit in der Praxis
Juni 16 um 10:00 – Juni 17 um 16:30
Anti-Bias ist ein aus den USA kommender und maßgeblich in Südafrika (nach der Apartheid)weiterentwickelter pädagogischer Ansatz. Ziel ist die Auseinandersetzung mit eigenen rassistischenVorurteilen & Stereotypen und daraus folgenden Diskriminierungen. Anti-Bias Arbeit zeichnet sichdurch einen starken Praxis- & Handlungsorientierten Fokus aus. Ansatz- & Ausgangspunkt fürVeränderungen hin zu einer diskriminierungsfreieren Gesellschaft ist dabei immer die eigene Personund das eigene Umfeld. Als intersektionaler Ansatz der politischen und entwicklungspolitischenBildungsarbeit werden hierbei Verflechtungen und Interdependenzen verschiedener Positionensozialer Ungleichheit (wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität etc.) aus unterschiedlichenPerspektiven in den Blick genommen. Mit Hilfe der Anti-Bias Ansätze lässt sich sowohl dieKomplexität von Flucht- & Migration besser verstehen als auch Probleme der gesellschaftlichenInklusionWeiterlesen