Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
So. | Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. |
---|---|---|---|---|---|---|
Was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun? 9:00 Was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun? Juni 2 um 9:00 – Juni 3 um 18:00 Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt? Wie hängt das alles mit der Politik in Deutschland zusammen?In der öffentlichen Diskussion um Geflüchtete wird nur selten thematisiert, dass viele der Ursachen für Flucht und Migration aus den Ländern des globalen Südens von den reichen Industrienationen selbst geschaffen werden – durch Rüstungsexporte, Konsumverhalten, ungleiche Welthandelsstrukturen und vieles Weiteres.In diesem Seminar werden wir historische und aktuelle Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten betrachten und darüber hinaus konkrete HandlungsmöglichkeitenWeiterlesen | ||||||
Vorurteile, Macht, Diskriminierung – Anti-Bias Arbeit in der Praxis 10:00 Vorurteile, Macht, Diskriminierung – Anti-Bias Arbeit in der Praxis Juni 16 um 10:00 – Juni 17 um 16:30 Anti-Bias ist ein aus den USA kommender und maßgeblich in Südafrika (nach der Apartheid)weiterentwickelter pädagogischer Ansatz. Ziel ist die Auseinandersetzung mit eigenen rassistischenVorurteilen & Stereotypen und daraus folgenden Diskriminierungen. Anti-Bias Arbeit zeichnet sichdurch einen starken Praxis- & Handlungsorientierten Fokus aus. Ansatz- & Ausgangspunkt fürVeränderungen hin zu einer diskriminierungsfreieren Gesellschaft ist dabei immer die eigene Personund das eigene Umfeld. Als intersektionaler Ansatz der politischen und entwicklungspolitischenBildungsarbeit werden hierbei Verflechtungen und Interdependenzen verschiedener Positionensozialer Ungleichheit (wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität etc.) aus unterschiedlichenPerspektiven in den Blick genommen. Mit Hilfe der Anti-Bias Ansätze lässt sich sowohl dieKomplexität von Flucht- & Migration besser verstehen als auch Probleme der gesellschaftlichenInklusionWeiterlesen | ||||||