Here you find an overview of upcoming seminars and trainings that we and our partner organisation OBUK e.V. organize. OBUK e.V. is responsible for the content of the seminars and workshops offered by them.

Jun
15
Sat
2019
Aktionstag “Berliner Allee für alle” @ Auf der Berliner Allee in Weißensee
Jun 15 @ 13:00 – 17:00

Am 15. Juni wollen wir mit Anwohner*innen, Initiativen und Projekten gemeinsam für eine Verkehrswende und für mehr Stadtgrün und Lebensqulität an der Berliner Allee auf die Straße gehen. Weitere Informationen findet Ihr auf unserem Blog http://www.aktionberlinerallee.de oder auf facebook: http://facebook.com/aktionberlinerallee

Hintergrundinfos: https://primaklimaweissensee.de/bericht-von-achtung-baustelle-berliner-allee-am-27-2-im-frei-zeit-haus/

Jul
6
Sat
2019
Burkinabè Rising – Film & Diskussion
Jul 6 @ 19:00 – 22:00

Burkinabè Rising, ein neuer Dokumentarfilm von Cultures of Resistance Films über kreativen, gewaltlosen Widerstand in Burkina Faso. Burkina Faso, ein kleines Binnenland in Westafrika, beheimatet eine lebendige Gemeinschaft von KünstlerInnen und engagierten BürgerInnen, die ein Beispiel für die Art von politischer Veränderung sind, die erreicht werden kann, wenn Menschen zusammenkommen. Es ist eine Inspiration, nicht nur für den Rest von Afrika, sondern auch für den Rest der Welt.

Mit Musik, Film, Ökologie, bildender Kunst und Architektur setzen die Menschen in diesem Film den revolutionären Geist von Thomas Sankara fort. Nach der Übernahme der Präsidentschaft im Jahr 1983 wurde Sankara 1987 bei einem Staatsstreich von seinem Freund und engen Berater Blaise Compaoré ermordet, der das Land siebenundzwanzig Jahre lang als Autokrat regierte. Im Oktober 2014 führte ein massiver Volksaufstand zu seiner Absetzung. Heute ist der Geist des Widerstands in Burkina Faso stärker denn je.

Im Herbst 2016 reiste Regisseurin Iara Lee durch das ganze Land, um Burkinabè Rising zu filmen. Während dieser Reise traf sie eine bemerkenswerte Reihe von KünstlerInnen, MusikerInnen und AktivistInnen, die die künstlerischen Traditionen des Landes nutzen, um eine Botschaft des Widerstands voranzutreiben: Joey le Soldat, ein Rapper, gibt seinen Texten Referenzen zu den Kämpfen der verarmten Jugend in Ouagadougou, der Hauptstadt des Landes, sowie der Bauern, die im Land schuften. Marto, der bekannteste Graffiti-Künstler Burkina Fasos, verwandelt karge Stadtmauern in farbenfrohe Wandbilder, die Ungerechtigkeit verurteilen. Malika la Slameuse, eine Frauenrechtlerin, führt Slam Poetry auf, die eine feministische Perspektive auf eine von Männern dominierte Kunstform bietet. Serge Aimé Coulibaly benutzt den Tanz als eine Form des politischen Widerstands, wobei die Bewegung aus dem Bedürfnis hervorgeht, etwas zu sagen und zu handeln.

Burkinabè Rising dokumentiert nicht nur einzelne KünstlerInnen, sondern dokumentiert auch ein Festival für recycelte Kunst und Iara Lee interviewt Gruppen von Bauern und Bäuerinnen, die sich gegen die Eingriffe der industriellen Landwirtschaft wehren. Der Film zeigt ein Panorama des kreativen Widerstands und zeigt, wie sich das wiederauflebende Streben nach Frieden und Gerechtigkeit in Burkina Faso durch den kulturellen Ausdruck manifestiert, der jeden Aspekt des täglichen Lebens durchdringt.

Film & Diskussion in drei Sprachen + leckeres Essen, ab 19:00 Uhr

WEITERE INFORMATIONEN HIER (Klick!)

Sep
22
Sun
2019
Tutor Training – Minosia Labyrinth
Sep 22 – Sep 26 all-day

In September we will offer the great chance to play our self-developed role- & simulation game on the topic migration. Additionally we will teach you in different aspects of facilitating by using interactive methods of non-formal learning.

What is Minosia Labyrinth?

Minosia Labyrinth is an interactive role play- and simulation game on the topic of migration. It aims to raise awareness on the complexities of the migration process and the difficulties migrants and refugees face in Europe. By letting participants “step in the footsteps” of a migrant or e.g. a policy implementer, we aim to bring far away experiences closer to us. The game creates empathy and enhances understanding for the people affected by migration and offers a multidimensional approach to reflect on privileges, prejudices and stereotypes. It shows the (in)human side of what migration entails, it is an interactive learning experience in which the unimaginable becomes imaginable. The game is designed to be played by different target groups from diverse age and background, with a minimum of 25 and a maximum of 40 players. The duration of the game is between half day up to a day, depending on the complexity level. 

About the Tutor Training:
After a first try out experience of the game – which took place in March 2019 in Berlin – and with help of the feedback and evaluation made after the activity, the consortium reworked and upgraded some parts and elements of the game. As a result, the final European version is now ready. The next step in the project is preparing people who are interested in becoming facilitators of the game. 

The Tutor Training that will take place in the Netherlands, will be divided in two parts: 1. the theoretical section where participants will attend workshops and activities to get informed about the facilitation process and learn how to be game tutors; and 2. the experimental section where participants will have the chance to put into practice their abilities as tutors. Those, who joint the try out activity in March will facilitate the role- & simulation game, the newbies will take part as participants in playing the game. 

Fill in the application form to join: Application form

Jul
28
Tue
2020
Ausflug nach Minosia @ Die Veranstaltung wird digital stattfinden
Jul 28 @ 10:00 – 14:00

This event will be in german language but is open for foreign participants as well. Click on german.

Aug
22
Sat
2020
Kurztrip nach Minosia @ Refugio
Aug 22 @ 11:00 – 15:00

This event will be in german language but is open for foreign participants as well. Click on german.

Oct
30
Sat
2021
>ABGESAGT/CANCELLED< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth
Oct 30 @ 9:00 – Oct 31 @ 18:00
[:de]>ABGESAGT< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth[:en]>ABGESAGT/CANCELLED< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth[:]

*This event is only available in German. Please consult the German-language text to learn more.*

DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES SO BALD WIE MÖGLICH NACHZUHOLEN.

 

In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und erleben einen simulierten Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrant*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.

Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.

Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.

Wer kann sich anmelden? Alle Interessierte, insbesondere Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.

Wann & wo? Am Sa. 30. + So. 31.10.2021 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 9:00-18:00 Uhr.

Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.

Teilnahmegebühr: 20 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)

Voranmeldung: durch das Formular unten

Veranstalter: solar e.V.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.

Oct
3
Mon
2022
Minosia Labyrinth: EduLARPing on Migration and Inclusion @ Berlin, tagungswerk, Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.
Oct 3 @ 9:00 – Oct 7 @ 18:00