Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Sep.
22
Fr.
2017
INTERNATIONAL TRAINING: Water is Life – Education on Water & Sustainability
Sep. 22 – Okt. 1 ganztägig

Following the title “Water is Life – Educational Approaches on Water and Sustainability”, we will try out educational approaches and methods for 10 days. We will discover and exchange methods which will enable the participants to cover the various dimensions (ecological, economic, social and political, human rights) of the topic “water & sustainability” in their educational day-to-day work. The training strongly focuses on getting to know different pedagogical approaches in a direct manner. Thus, the participants will have the opportunity to try out, evaluate and discuss a variety of methods: a simulation game, excursions and guided tours, nutrition based on a sustainability index, as well as other interactive & non-formal methods which are tied to intercultural, environmental and outdoor education. In addition, participants will be taught background and basic knowledge about water and sustainability.

The training is aimed at full-time and voluntary youth workers (32 participants) from Germany, Romania, Albania, Slovakia, Serbia, Tunisia, Finland and Italy, especially those who are invested in environmental education.

More information: www.obuk-ev.org
ORGANIZED BY OBUK e.V.

Okt.
5
Do.
2017
KREATIVWORKSHOP „PrimaKlima Weißensee“: WordPress-Werkstatt
Okt. 5 um 17:00 – 20:00

Interessiert Dich Klimaschutz? Magst Du etwas dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten, möchtest Du mehr zum Thema erfahren oder dich mit Anderen austauschen? Dann bist Du bei uns richtig! Das Klimaschutz Projekt „Prima Klima in Weissensee“ startet im KuBiZ (Kultur- und Bildungszentrum Weißensee) mit zwei Kreativworkshops für alle Interessierte.

In diesem Workshop werden wir damit beginnen, den Webblog (WordPress) zu erstellen und gemeinsam zu gestalten. Es wird eine technische Einführung in WordPress geben. Eure Ideen, eure Kreativität und eure Lust am Ausprobieren sind gefragt!

Am 18.09. findet bereits ein 1. Workshop zur Logoentwicklung (mit der Open-Source-Software Inkscape) statt. Es wäre super, wenn ihr an beiden Terminen teilnehmen wollt, es ist auch kein Problem nur an einem zu kommen.

Vor Ort haben wir 2-3 Computer, wenn möglich bringt auch gerne eigene Laptops o.ä. mit.
Wir freuen uns über Anmeldungen an: primaklima@solarev.org
Mehr Informationen über unser Klimaschutz-Projekt findet Ihr hier: www.solarev.org

Okt.
14
Sa.
2017
Kommune-Solidarität-Selbstveränderung-Leben
Okt. 14 um 12:00 – Okt. 15 um 16:00

Sa. 14.10.17, 12:30 Uhr bis So. 15.10.17., 16:00 Uhr

Ort: tagungswerk im Kubiz, Berlin Weißensee

Wir sind drei Kommunen, zwei aus Berlin und eine aus Brandenburg. In diesem Seminar wollen wir uns (auch spielerisch) folgenden Fragen nähern:

* Was macht Kommune mit mir? Wie verändert mich das?
* Eine Kasse – und das funktioniert?
* Entscheidungen treffen im Konsens?
* Geht im Kollektiv nix oder alles schief?
* Gemeinschaft leben ohne Hierachie?
* Die Kleinfamilie – Hort des letzten Glücks oder Beziehungssackgasse?
* Was bedeutet eigentlich „politische“ Kommune?

Wir haben zwar keine fertigen Antworten, aber mittlerweile viele Erfahrungen im kommunitären Miteinander gesammelt und als drei Gruppen und viele Individuen verschiedene Ansätze. Das Seminar richten sich an Leute, die Anregungen für ihre eigene weitere Lebensgestaltung suchen und Lust haben, die Kommunen kennen zu lernen und sich mit alternativen Lebensformen auseinander setzen wollen.
Besonders freuen wir uns über Menschen mit konkretem und praktischem Kommune Interesse.
Anmeldung bitte frühzeitig an Kommune.Seminar@tagungswerk.de

Teilnahmebeitrag auf Spendenbasis
Für Übernachtungsmöglichkeit und Verpflegung wird gesorgt.

Okt.
28
Sa.
2017
WORKSHOP: Der Klimawandel und seine Folgen
Okt. 28 um 10:00 – 16:00

Es wird um die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels gehen. Hierzu gibt`s einen Vortrag und dann möchten wir gerne mit Euch gemeinsam diskutieren und uns austauschen.

Der Workshop findet im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weissensee“ statt. Er ist offen für Erwachsene und kostenlos.

Bitte meldet Euch bei Interesse vorher an und schreibt uns an: primaklima@solarev.org
Mehr Informationen unter: www.solarev.org

Nov.
2
Do.
2017
Eröffnungsfeier des Klimaschutz-Infopunktes im KuBiZ Weißensee
Nov. 2 um 16:00 – 18:30

Während der Feier gibt es eine Präsentation mit Informationen über unser Klimaschutzprojekt „Prima Klima in Weißensee“, viel Infomaterial rund ums Thema Klimawandel/ Klimaschutz zum Mitnehmen und ein gegenseitiges Kennenlernen, sowie Getränke und Snacks.

Der Klimaschutz Infopoint im KuBiZ bietet Euch die kommenden 2 Jahre offene kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz: Wie wir im Alltag
ohne Verzicht einen Beitrag leisten können, und wie dabei z.T. sogar noch Kosten eingespart werden können.
Ab dem 9.11.2017 öffnet der Klima-Infopoint für die Beratungen jeden Donnerstag von 16:00 – 18:30 Uhr.

Der genaue Raum wird ausgeschildert sein.

Die Beratungen im Infopunkt und das Projekt Prima Klima in Weißensee“ werden organisiert von solar e.V..
Mehr Infos zum PrimaKlima-Projekt gibt’s hier.

Dez.
6
Mi.
2017
Film: CLOUD MAKING MACHINE – Zwischen Heim & Heimat
Dez. 6 um 20:15 – 22:15

CLOUD MAKING MACHINE – Zwischen Heim & Heimat
D 2017 (75 Min. OmdeU)

Die Mittzwanziger Firas, Jallow und Batoul sind neu in Berlin und begegnen sich in einer Theatergruppe in einer Erstaufnahmeeinrichtung. Sie suchen das gute Leben in Deutschland. Doch nichts ist wie erwartet. In Videobriefen offenbaren sie sich ihren engsten Vertrauten im kriegs- oder armutsdurchrüttelten Heimatland. „Ich war auf dem Weg in ein Land, über das ich nicht viel wusste. Alles was ich weiß ist, dass es voller Blumen ist, mit schönen Menschen, die mich anlächeln.“ (Firas) Über zwei Jahre begleitet der Film ihren Alltag, beobachtet sie bei der Entwicklung ihres Theaterstückes und gewährt einen intensiven Einblick in das Leben dreier junger Menschen, die in Deutschland einen Neuanfang versuchen. „Susanne Dzeik ist mit »Cloud Making Machine« ein eindrucksvoller und einfühlsamer Film gelungen. Auch wenn vor der Kamera Tränen fließen, wenn Emotionen und Ängste sichtbar werden, hat man nicht das Gefühl, Voyeur zu sein. Stattdessen lernt man die ProtagonistInnen kennen, erfährt etwas über ihr Leben und darüber, wie schwer es ist, das eigene Land zu verlassen und im neuen Land anzukommen. Der Film nimmt mit, berührt emotional, macht wütend, macht Hoffnung, weil er drei junge Menschen beschreibt, die Unvorstellbares erleben mussten und daran nicht zerbrechen.“ (Jörg Meyer, Neues Deutschland)

Official Trailer: https://vimeo.com/cloudmakingmachine/trailer Website: www.cloudmakingmachine.de

Im Anschluss an das Film-Screening gibt es ein Q&A mit den Filmschaffenden und Protagonist*innen.

Eintritt ist frei. Um eine Soli-Spende wird gebeten.

Veranstaltet von Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.

Zur Internetseite

Dez.
9
Sa.
2017
TAGESWORKSHOP: Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und nachhaltiger Wasserkonsum
Dez. 9 um 10:00 – 16:00

Wir möchten uns u.a. mit den Fragen beschäftigen, inwieweit der Klimawandel weltweit Auswirkungen auf die natürliche Ressource Wasser hat. In welchen Gebieten gibt es bereits Wasserknappheit? Inwiefern beeinflusst der Klimawandel andererseits extreme Phänomene wie Starkregen und Überflutungen? Hierzu wird es einen Input geben. Zudem beleuchten wir, welche Produkte besonders große virtuelle Wasserfußabdrücke aufweisen. Und wir tauschen uns über Strategien aus, wie wir selbst sparsamer mit der Ressource Wasser umgehen können. Hierbei geht` s weniger um Wasserhähne und Toilettenspülungen, sondern eher um „unsichtbare“ Wassermengen in bestimmten Produkten, die den Großteil unseres Wasserverbrauchs ausmachen.

Der Raum wird ausgeschildert sein.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Workshop findet im Rahmen des Projektes „Prima Klima in Weißensee“ statt – organisiert von solar e.V.

März
10
Sa.
2018
TAGESWORKSHOP Ernährung und Klimawandel – Infos und gemeinsames Kochen
März 10 um 10:00 – 16:00

Welche Lebensmittel verursachen am meisten CO2 bei der Produktion und beim Transport? Macht es Sinn, auf Regionalität zu achten oder kann es auch hierbei (z.B. bei aufwändiger Lagerung von Produkten) Probleme geben? Auf was sollte ich also beim Kauf von Produkten achten, um klimafreundlicher zu leben?

Zu diesen Fragen wird es ein Referat und `nen Wissensaustausch geben. Anschließend kochen wir gemeinsam ein leckeres Gericht, das einen niedrigen CO2 Fußabdruck hat.

Die Teilnahme (inklusive dem Essen) ist kostenlos.

Um Anmeldung wird gebeten: info@primaklimaweissensee.de

Der Workshop wird organisiert von solar e.V. und findet im Rahmen des lokalen Klimaschutzprojektes „Prima Klima in Weißensee“ statt.
Mehr Informationen rund um das Klimaschutzprojekt: www.primaklimaweissensee.de

Apr.
21
Sa.
2018
ZUKUNFTSWERKSTATT für mehr Klimaschutz im Alltag und im Stadtteil Weißensee
Apr. 21 um 10:00 – Apr. 22 um 16:00

Sa. 21.04. und So. 22.04. – jeweils von 10:00 – 16:00h

Wie können wir aktiv werden, uns vernetzen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Welche Ideen haben wir bereits, was sich in Weißensee verändern sollte (mehr Grünflächen/Gärten; eine bessere Infrastruktur für RadfahrerInnen; an bestimmten Straßen weniger Autoverkehr; mehr Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden… )?

Um diese Fragen geht es in unserer Zukunftswerkstatt für Menschen, die in Weißensee leben oder/und arbeiten. Zudem sammeln wir praktische Vorschläge, was wir konkret in unserem Alltag oder am Arbeitsplatz verändern könnten, um Co2 zu reduzieren und wie wir unsere Ideen umsetzen- und uns dabei gegenseitig unterstützen können.

In angenehmer Atmosphäre (auch mit Getränken und Essen in Bioqualität) vernetzen wir uns und treten gemeinsam für mehr Klimaschutz in Weißensee ein.
Die Zukunftswerkstatt wird von einem professionellen Team methodisch angeleitet und wir haben somit die Gelegenheit eine Technik kennenzulernen, mit der sehr gute Gruppenergebnisse erzielt werden können.

Dies ist der 1. Teil von insg. 3 Zukunftswerkstätten. (Es besteht jedoch keine „Verpflichtung“ bei allen Terminen dabei zu sein).

Die Teilnahme (inklusive Getränken und Essen) ist kostenlos. Die Veranstaltung wird von solar e.V. organisiert und findet im KuBiZ statt. (Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin).

Um Anmeldung wird gebeten: info@primaklimaweissensee.de

Mehr Informationen rund um das Klimaschutzprojekt: www.primaklimaweissensee.de

Mai
24
Do.
2018
Mal-Workshop: Für Klimaschutz in Weißensee (für Erwachsene)
Mai 24 um 17:00 – 19:30

Wer hat Interesse, in angenehmer Atmosphäre gemeinsam Bilder für mehr Klimaschutz in Weißensee zu malen?
Hier habt Ihr Gelegenheit, Eure Gefühle zum Klimawandel mit unterschiedlichen Farben
und Malstilen auszudrücken. Zudem können wir unsere Ideen zu Papier bringen, was im
Alltag und in Weißensee für mehr Klimaschutz getan werden könnte. Ihr braucht für diesen Workshop keine Vorkenntnisse oder eine besondere Begabung für` s malen.

Die Bilder werden im Rahmen unserer Klimaschutz-Ausstellung gezeigt (https://primaklimaweissensee.de/klimaschutz-ausstellung/).
Die Ausstellung ist altersübergreifend. Wir führten bereits Malworkshops für Kinder und
Jugendliche durch, auch diese Bilder werden gezeigt.
Die Ausstellung soll ab Juni 2018 an verschiedenen öffentlichen Orten in Weißensee
gezeigt werden, u.a. in Jugendzentren, Bibliotheken, Berufsschulen, Familienzentren und im KuBiZ (Kultur und Bildungszentrum Raoul Wallenberg).
Sie wird mit Informationstafeln ergänzt, die Hintergrundwissen über Klimawandel
vermitteln sowie Tipps für Klimaschutz im Alltag und im Stadtteil Weißensee aufzeigen.

Dieser Workshop findet im Rahmen unseres zweijährigen Klimaschutzprojekts „Prima
Klima in Weißensee“ statt.
Der Workshop ist kostenlos. Wir stellen alles Material (verschiedene Farben, Papiere, etc.) zur Verfügung. Und es wird auch Kaffee und Kuchen geben. 🙂

Der Raum im KuBiZ wird ausgeschildert sein.

Bei Interesse meldet Euch bitte an, unter:
info@primaklimaweissensee.de
030- 86 87 01 519

Mehr Informationen Über das Klimaschutz-Projekt und unseren Verein (solar e.V.) findet Ihr hier:
https://primaklimaweissensee.de
https://solarev.org