Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Following the title “Water is Life – Educational Approaches on Water and Sustainability”, we will try out educational approaches and methods for 10 days. We will discover and exchange methods which will enable the participants to cover the various dimensions (ecological, economic, social and political, human rights) of the topic “water & sustainability” in their educational day-to-day work. The training strongly focuses on getting to know different pedagogical approaches in a direct manner. Thus, the participants will have the opportunity to try out, evaluate and discuss a variety of methods: a simulation game, excursions and guided tours, nutrition based on a sustainability index, as well as other interactive & non-formal methods which are tied to intercultural, environmental and outdoor education. In addition, participants will be taught background and basic knowledge about water and sustainability.
The training is aimed at full-time and voluntary youth workers (32 participants) from Germany, Romania, Albania, Slovakia, Serbia, Tunisia, Finland and Italy, especially those who are invested in environmental education.
More information: www.obuk-ev.org
ORGANIZED BY OBUK e.V.
Interessiert Dich Klimaschutz? Magst Du etwas dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten, möchtest Du mehr zum Thema erfahren oder dich mit Anderen austauschen? Dann bist Du bei uns richtig! Das Klimaschutz Projekt „Prima Klima in Weissensee“ startet im KuBiZ (Kultur- und Bildungszentrum Weißensee) mit zwei Kreativworkshops für alle Interessierte.
In diesem Workshop werden wir damit beginnen, den Webblog (WordPress) zu erstellen und gemeinsam zu gestalten. Es wird eine technische Einführung in WordPress geben. Eure Ideen, eure Kreativität und eure Lust am Ausprobieren sind gefragt!
Am 18.09. findet bereits ein 1. Workshop zur Logoentwicklung (mit der Open-Source-Software Inkscape) statt. Es wäre super, wenn ihr an beiden Terminen teilnehmen wollt, es ist auch kein Problem nur an einem zu kommen.
Vor Ort haben wir 2-3 Computer, wenn möglich bringt auch gerne eigene Laptops o.ä. mit.
Wir freuen uns über Anmeldungen an: primaklima@solarev.org
Mehr Informationen über unser Klimaschutz-Projekt findet Ihr hier: www.solarev.org
Sa. 14.10.17, 12:30 Uhr bis So. 15.10.17., 16:00 Uhr
Ort: tagungswerk im Kubiz, Berlin Weißensee
Wir sind drei Kommunen, zwei aus Berlin und eine aus Brandenburg. In diesem Seminar wollen wir uns (auch spielerisch) folgenden Fragen nähern:
* Was macht Kommune mit mir? Wie verändert mich das?
* Eine Kasse – und das funktioniert?
* Entscheidungen treffen im Konsens?
* Geht im Kollektiv nix oder alles schief?
* Gemeinschaft leben ohne Hierachie?
* Die Kleinfamilie – Hort des letzten Glücks oder Beziehungssackgasse?
* Was bedeutet eigentlich „politische“ Kommune?
Wir haben zwar keine fertigen Antworten, aber mittlerweile viele Erfahrungen im kommunitären Miteinander gesammelt und als drei Gruppen und viele Individuen verschiedene Ansätze. Das Seminar richten sich an Leute, die Anregungen für ihre eigene weitere Lebensgestaltung suchen und Lust haben, die Kommunen kennen zu lernen und sich mit alternativen Lebensformen auseinander setzen wollen.
Besonders freuen wir uns über Menschen mit konkretem und praktischem Kommune Interesse.
Anmeldung bitte frühzeitig an Kommune.Seminar@tagungswerk.de
Teilnahmebeitrag auf Spendenbasis
Für Übernachtungsmöglichkeit und Verpflegung wird gesorgt.
Es wird um die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels gehen. Hierzu gibt`s einen Vortrag und dann möchten wir gerne mit Euch gemeinsam diskutieren und uns austauschen.
Der Workshop findet im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Prima Klima in Weissensee“ statt. Er ist offen für Erwachsene und kostenlos.
Bitte meldet Euch bei Interesse vorher an und schreibt uns an: primaklima@solarev.org
Mehr Informationen unter: www.solarev.org
Während der Feier gibt es eine Präsentation mit Informationen über unser Klimaschutzprojekt „Prima Klima in Weißensee“, viel Infomaterial rund ums Thema Klimawandel/ Klimaschutz zum Mitnehmen und ein gegenseitiges Kennenlernen, sowie Getränke und Snacks.
Der Klimaschutz Infopoint im KuBiZ bietet Euch die kommenden 2 Jahre offene kostenlose Beratungen rund um das Thema Klimaschutz: Wie wir im Alltag
ohne Verzicht einen Beitrag leisten können, und wie dabei z.T. sogar noch Kosten eingespart werden können.
Ab dem 9.11.2017 öffnet der Klima-Infopoint für die Beratungen jeden Donnerstag von 16:00 – 18:30 Uhr.
Der genaue Raum wird ausgeschildert sein.
Die Beratungen im Infopunkt und das Projekt Prima Klima in Weißensee“ werden organisiert von solar e.V..
Mehr Infos zum PrimaKlima-Projekt gibt’s hier.
CLOUD MAKING MACHINE – Zwischen Heim & Heimat
D 2017 (75 Min. OmdeU)
Die Mittzwanziger Firas, Jallow und Batoul sind neu in Berlin und begegnen sich in einer Theatergruppe in einer Erstaufnahmeeinrichtung. Sie suchen das gute Leben in Deutschland. Doch nichts ist wie erwartet. In Videobriefen offenbaren sie sich ihren engsten Vertrauten im kriegs- oder armutsdurchrüttelten Heimatland. „Ich war auf dem Weg in ein Land, über das ich nicht viel wusste. Alles was ich weiß ist, dass es voller Blumen ist, mit schönen Menschen, die mich anlächeln.“ (Firas) Über zwei Jahre begleitet der Film ihren Alltag, beobachtet sie bei der Entwicklung ihres Theaterstückes und gewährt einen intensiven Einblick in das Leben dreier junger Menschen, die in Deutschland einen Neuanfang versuchen. „Susanne Dzeik ist mit »Cloud Making Machine« ein eindrucksvoller und einfühlsamer Film gelungen. Auch wenn vor der Kamera Tränen fließen, wenn Emotionen und Ängste sichtbar werden, hat man nicht das Gefühl, Voyeur zu sein. Stattdessen lernt man die ProtagonistInnen kennen, erfährt etwas über ihr Leben und darüber, wie schwer es ist, das eigene Land zu verlassen und im neuen Land anzukommen. Der Film nimmt mit, berührt emotional, macht wütend, macht Hoffnung, weil er drei junge Menschen beschreibt, die Unvorstellbares erleben mussten und daran nicht zerbrechen.“ (Jörg Meyer, Neues Deutschland)
Official Trailer: https://vimeo.com/cloudmakingmachine/trailer Website: www.cloudmakingmachine.de
Im Anschluss an das Film-Screening gibt es ein Q&A mit den Filmschaffenden und Protagonist*innen.
Eintritt ist frei. Um eine Soli-Spende wird gebeten.
Veranstaltet von Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.
Wir möchten uns u.a. mit den Fragen beschäftigen, inwieweit der Klimawandel weltweit Auswirkungen auf die natürliche Ressource Wasser hat. In welchen Gebieten gibt es bereits Wasserknappheit? Inwiefern beeinflusst der Klimawandel andererseits extreme Phänomene wie Starkregen und Überflutungen? Hierzu wird es einen Input geben. Zudem beleuchten wir, welche Produkte besonders große virtuelle Wasserfußabdrücke aufweisen. Und wir tauschen uns über Strategien aus, wie wir selbst sparsamer mit der Ressource Wasser umgehen können. Hierbei geht` s weniger um Wasserhähne und Toilettenspülungen, sondern eher um „unsichtbare“ Wassermengen in bestimmten Produkten, die den Großteil unseres Wasserverbrauchs ausmachen.
Der Raum wird ausgeschildert sein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Workshop findet im Rahmen des Projektes „Prima Klima in Weißensee“ statt – organisiert von solar e.V.
About the project:
Millions of people are on the move worldwide as a result of war, discrimination, social inequality, climate change and economic deprivation in the hope to find a better future elsewhere. At the same time there is no clear European strategy helping to deal with those problems fostered by the “global north”, but a policy of fighting refugees by closing and militarizing borders and transit countries and criminalizing rescue helpers at sea. The refugees who manage to enter the European Union are confronted with tightened laws, with the demoralizing & protracting procedure for granting the right of asylum, with social exclusion, racism and stereotypes. Additional the rising right-wing populist movements, the anti-Muslim discourses, xenophobia and fake news in media foster violence and encourage people to crackdown on refugees, migrants and their supporters.
But the immigration of hundred of thousands of people to Europe brought as well new perspectives of self-organization and empowerment to the communities. Many progressive projects were starting all over Europe during the last year supporting, empowering and fighting for better conditions and freedom of all people in and outside Europe. With our training we want to have a closer look on the new approaches, networks and on best-practice examples of inclusion. We will create a space for exchange for participants with different perspectives and privileges, who are affected in various forms of discrimination. For this successful exchange and learning process allparticipants should be actively involved in processes of inclusion,in (self-)empowerment projects for refugeesand/or migrants and/orin contact with migration (self-)organizations or even part ofmigration self-organizations. We will involve youth workers, facilitators, youth leaders and activists with and without ownmigration and/or flight experiences.
When?
Our ten-day-training about“Refugees in Europe“ will take place in Berlin from03.02.-12.02.2018.
With:
We expect trainers, youth workers & activists from Finland, Portugal, Germany, Italy,Romania, the Netherlands and Greece who work with youth and youngadults.
Fee:
We charge a participant fee of 100 Euro/ person (reduced 50 Euro, following your own estimation) forthe training.
Application:
Onlineapplication to fill in: https://solarev.org/online-application/
Questions?
E-Mail:migration@solarev.org
Phone: (+49) 030 86 87 01519
The immigration of hundreds of thousands of people to Europe brought new perspectives of self-organization and empowerment to the communities. Many progressive projects were starting all over Europe during the last years. They are supporting, empowering and fighting for better conditions and freedom of all people in and outside Europe. The networking-conference IntERAct will bring people together from various European countries. In more than 10 workshops political activists, empowerment trainers, NGO-members and voluntary supporters will discuss current political topics from violence against migrants over common European strategies in populist times up to the new European border regimes and newly discussed immigration-laws. We will exchange and discuss our approaches of self-organisation, empowerment and inclusion.
The IntERAct conference is embedded in the European Training course “Refugees in Europe”, which is organized by the Berlin NGO solar e.V. together with five European partners. Under the slogan “We will rise” the participants will open their doors together with the local partner trixiewiz e.V. to create new networks and get in a deeper European exchange. Refugees and migrants-groups should focus stronger on a common European struggle: United we can learn from each other – united we can fight together for refugees and migrants rights!
After the discussion and exchange programme we want to dance and celebrate our newly created connections with a diverse cultural programme.
The conference-meeting will be held mainly in English language, but we will try to organize whispering-translation as much as needed and possible.
SCHEDULE
09:30 – 12:00 | Workshop Phase I: Current political discussions (>>> click here for details about the workshops and for registration)
12:00 – 13:00 | Networking
13:00 – 14:30 | Lunch
14:30 – 16:30 | Workshop Phase II: Self organisation and empowerment (>>> click here for details about the workshops and for registration)
16:30 – 17:30 | Networking
17:30 – 19:00 | Dinner
19:00 – 24:00 | Cultural programme with Antinational Embassy, One day today Theater and Cloud Making Machine Film.
With inputs from: Watch the med/alarmphone, we born free radioe (bino), Borderline Europe, Moabit hilft, life back home-Project, trixiewiz e.V., Jugendliche ohne Grenzen, Aeham Ahmad, Reach out
REGISTRATION
Entrance free – donations welcome.
Please register online in advance under: http://solarev.org/interact
Welche Lebensmittel verursachen am meisten CO2 bei der Produktion und beim Transport? Macht es Sinn, auf Regionalität zu achten oder kann es auch hierbei (z.B. bei aufwändiger Lagerung von Produkten) Probleme geben? Auf was sollte ich also beim Kauf von Produkten achten, um klimafreundlicher zu leben?
Zu diesen Fragen wird es ein Referat und `nen Wissensaustausch geben. Anschließend kochen wir gemeinsam ein leckeres Gericht, das einen niedrigen CO2 Fußabdruck hat.
Die Teilnahme (inklusive dem Essen) ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten: info@primaklimaweissensee.de
Der Workshop wird organisiert von solar e.V. und findet im Rahmen des lokalen Klimaschutzprojektes „Prima Klima in Weißensee“ statt.
Mehr Informationen rund um das Klimaschutzprojekt: www.primaklimaweissensee.de