Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.
- Kategorien
- Schlagwörter Antirassismus Armut Ausbeutung Beratung Berlin Bewegung Bildung critical whiteness decolonize Deutschland discrimination education eduLARP Energiesparen Entwicklung Erasmus+ Erinnerungskultur Fahrrad fleeing Flight Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Fremdenfeindlichkeit Game Geflüchtete Gerechtigkeit Geschichte globale Gerechtigkeit Globalisierung Herero inclusion Information Inklusion integration intersectionality Intersektional Kaunatjike Klima klimafreundlich Klimagerechtigkeit Klimaschutz klimaverträglich Klimawandel Kolonialgeschichte Kolonialismus Konsum kritisch LARP Methode Migrant Migration Mobilität Nachbarschaft Nahverkehr Nama Namibia NKI Nulltarif ökologisch Padagogik postkolonial Powersharing Privilegien racism Rassismus Rassismus verlernen Rollenspiel Sensibilisierung Simulation Simulationsspiel Spiel Stadtspaziergang Stereotypen Tool Trainer Umweltschutz Verkehr Verkehrswende Völkermord Vorurteile Wandel Weißensee weißsein Wohlstand Zugewanderte zukunftsfähig
Zusammenkommen zur Vorstellung der neu entwickelten Methode
„Die Reise zu anderen Perspektiven“ – Ein Werkzeug für antirassistische politische Bildung.
Wir laden Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen mit Interesse an antidiskriminierender Bildungsarbeit mit Einbezug postkolonialer Strukturen ein, eine neu entwickelte Methode kennenzulernen. Diese wurde von sudanesischen und chilenischen Aktivist:innen, welche in Berlin leben, entwickelt. Wir stellen euch das Projekt und den Prozess vom Anfangsfunken bis zum Endergebnis vor und zeigen euch, wie ihr diese Methodik in unterschiedlichen Kontexten und Gruppen einsetzen könnt.
Diese Veranstaltung wird angeboten vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.
Drogen sind Alltag. Sie werden quer durch alle Bevölkerungsgruppen konsumiert. Die Beweggründe sind vielfältig: Genuss, Entspannung, Leistungssteigerung, Vergessen des Alltags, Bewusstseinserweiterung, Problembearbeitung, Drogenkonsum als Widerstandspraxis gegen die Verwertungslogik im Kapitalismus oder auch ein Stück Freiheit und Selbstbestimmung in einem Leben voller Zwänge.
Wenn wir im globalen Norden von „Drogenproblemen“ reden, meinen wir meistens die Folgen des Drogenkonsums für unsere Gesellschaft. Selten nehmen wir in den Blick, welche Konsequenzen dieser Drogenkonsum für die Umwelt und die Menschen im globalen Süden hat, die diese Drogen anbauen, verarbeiten und nach Europa bringen. Diese unsichtbaren “Kosten“ unseres Drogenkonsums werden wir in unserem Seminar betrachten, analysieren und anhand dieser grundlegende Strukturen der globalen Nord-Süd-Beziehungen verdeutlichen. Zusätzlich wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich der Drogen-Tourismus des globalen Nordens in Länder des globalen Südens auf die Gesellschaften dort auswirkt und welche Konflikte dadurch entstehen. Wir wollen es aber nicht bei einer Analyse belassen, sondern gemeinsam mit euch diskutieren, wie echtes solidarisches Handeln aussehen kann.
Das Seminar ist Teil des Projektes „Diversify! – Multiperspektivisch arbeiten im globalen Lernen“. Ziel des Projektes ist es, Perspektiven aus dem globalen Süden in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu stärken und sichtbarer zu machen. Dieses Seminar wird zusammen mit Hospitantinnen aus dem globalen Süden durchgeführt, die im Rahmen des Projektes Diverisfy! Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit sammeln können.
Datum: 29.06.2024
Ort: Berlin (den genauen Seminarort geben wir noch bekannt)
Zeit: 11:00 – 17:30
Sprache: Deutsche Lautsprache, Teile werden in englischer Sprache sein
Zielgruppe: Insbesondere für Aktive in der (entwicklungs-) politischen Bildungsarbeit, offen für alle Interessierte.
Anmeldung: Eine Anmeldung unter info@solarev.org ist notwendig.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.