Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen – durchgeführt von uns und unserem Kooperationspartner OBUK e.V. Für die Inhalte der OBUK-Veranstaltungen ist OBUK e.V. selbst verantwortlich.

Aug.
24
Sa.
2019
Aktion Berliner ALLEe – Perspektivenworkshop
Aug. 24 um 10:00 – 17:00

Die Organisator*innen und Mitwirkenden des Aktionstages Berliner ALLEe vom 15. Juni 2019 laden gemeinsam mit Prima Klima in Weißensee zum Nachbereitungs- und Perspektiventreffen ein. Neben einer Auswertung des Aktionstages und der ihn begleitenden Aktivitäten wollen wir Erfahrungen mit anderen Initiativen in der Region austauschen. Zudem wollen wir die Entwicklungen nach dem Aktionstag analysieren und Perspektiven für weitere Aktivitäten zur Verkehrswende Nord-Ost und für einen lebenswerten Stadtteil nachdenken und erste Verabredungen zu deren Umsetzung treffen. Eine vorherige Anmeldung per Email an info@aktionberlinerallee.de ist erwünscht.
Für Verpflegung während des Tages ist gesorgt und eine großzügige Mittagspause ist eingeplant.

Sep.
22
So.
2019
Tutor Training – Minosia Labyrinth
Sep. 22 – Sep. 26 ganztägig

In September we will offer the great chance to play our self-developed role- & simulation game on the topic migration. Additionally we will teach you in different aspects of facilitating by using interactive methods of non-formal learning.

What is Minosia Labyrinth?

Minosia Labyrinth is an interactive role play- and simulation game on the topic of migration. It aims to raise awareness on the complexities of the migration process and the difficulties migrants and refugees face in Europe. By letting participants “step in the footsteps” of a migrant or e.g. a policy implementer, we aim to bring far away experiences closer to us. The game creates empathy and enhances understanding for the people affected by migration and offers a multidimensional approach to reflect on privileges, prejudices and stereotypes. It shows the (in)human side of what migration entails, it is an interactive learning experience in which the unimaginable becomes imaginable. The game is designed to be played by different target groups from diverse age and background, with a minimum of 25 and a maximum of 40 players. The duration of the game is between half day up to a day, depending on the complexity level. 

About the Tutor Training:
After a first try out experience of the game – which took place in March 2019 in Berlin – and with help of the feedback and evaluation made after the activity, the consortium reworked and upgraded some parts and elements of the game. As a result, the final European version is now ready. The next step in the project is preparing people who are interested in becoming facilitators of the game. 

The Tutor Training that will take place in the Netherlands, will be divided in two parts: 1. the theoretical section where participants will attend workshops and activities to get informed about the facilitation process and learn how to be game tutors; and 2. the experimental section where participants will have the chance to put into practice their abilities as tutors. Those, who joint the try out activity in March will facilitate the role- & simulation game, the newbies will take part as participants in playing the game. 

Fill in the application form to join: Application form

Okt.
12
Sa.
2019
„Gehzeuge“ – ein Verkehrswende-Tool zum Selbstbau
Okt. 12 um 10:30 – 14:00

Ein Gegenstand, der zu groß ist, um auf dem Gehweg sicher transportiert werden zu können MUSS laut Straßenverkehrsordnung auf der Straße transportiert werden. Gehzeuge sind solche Gegenstände. Sie dienen der Information über die Verkehrswende und verdeutlichen den Flächenverbrauch eines Automobils. Da wir den Gebrauch von umweltverschmutzenden Benzinfressern ablehnen, müssen wir auf die Straße ausweichen. In diesem Workshop wollen wir mit euch gemeinsam Gehzeuge bauen und diese im Anschluss gemeinsam transportieren. Nebenbei informieren auch über Aspekte der Verkehrswende.

In der Holzwerkstatt des Familienzentrums Weißensee stehen uns alle notwendigen Werkzeuge und viele Materialien zur Verfügung. Allerdings wäre es auch schön, wenn ihr etwas besteuern könnt, z.B. Dachlatten, Metallwinkel, Flügelschrauben. Wir beginnen um 10:30 Uhr und wollen gern am frühen Nachmittag ab 14:00Uhr noch zu einem gemeinsamen Gehzeug-Spaziergang einladen.

Ort: Familienzentrum Weißensee, Mahlerstraße 4, 13088 Berlin Weißensee (Tram M4, 13, 12 Antonplatz)

Über rechtzeitige Voranmeldung bei info@aktionberlinerallee.de freuen wir uns, um ausreichend Material für alle besorgen zu können.

www.aktionberlinerallee.de

Nov.
1
Fr.
2019
Info- und Vernetzungstreffen Minosia-Labyrinth
Nov. 1 um 16:00 – 19:00

Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist es nun endlich so weit. Die erste Fassung des Simulations- und Rollenspiels Minosia Labyrinth ist startklar!

Nun wollen wir sukzessive ein Minosia-Netzwerk aufbauen und dafür regelmäßig zu Info- und Vernetzungstreffen einladen. Damit soll euch die Möglichkeit gegeben werden Einfluss auf die Entwicklung der nationalen Spielversion zu nehmen und eigene Inhalte einzubringen. Die Anleitung der Spiels kann  anschließend in einer Tutor*innenausbildung erlernt und in der eigenen Bildungsarbeit angewendet und weiterentwickelt werden.

Perspektivisch soll im Rahmen des Netzwerks ein Pool von Tutor*innen gebildet werden, um sich als Tutor*in auszutauschen, Teams zu finden, um die Methode gemeinsam anzuleiten etc.

Multiplikator*innen in der politischen und  sozialen Bildungsarbeit sind beim Treffen herzlich willkommen.

Ab 16 Uhr beantworten wir alle Fragen rund um das Projekt und geben eine kleine Einführung in das Spiel für alle, die die Methode noch nicht kennen. Um 17 Uhr startet dann das Vernetzungstreffen.

Juni
26
Fr.
2020
Minosia Labyrinth Vorstellung bei eduRPG-Online-Konferenz @ Online
Juni 26 – Juni 27 ganztägig

Am Freitag 26.6. und Samstag 27.7. stellen wir im Rahmen der Konferenz „eduRPG“ unser gerade fertig gestelltes EduLARP „Minosia Labyrinth“ vor.

Das vielfältige Programm der Konferenz, die von der Organisation Die Waldritter durchgeführt wird findet Ihr auf der Internetseite der online-Konferenz https://barcamptools.eu/eduRPG.

 meets 

In zwei Sessions am Freitag ab 16:30 Uhr und Samstag am 14:30 Uhr stellen wir die Ziele und Strategien von Minosia Labyrinth vor, erläutern die zentralen Elemente des Spiels und beantworten eure Fragen. Am Samstag werden wir mehr Zeit für Fragen und zur Diskussion haben und über Anpassungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Mitwirkung und zum Netzwerken reden.

Juli
28
Di.
2020
Ausflug nach Minosia @ Die Veranstaltung wird digital stattfinden
Juli 28 um 10:00 – 14:00

Wir laden alle Akteur*innen der politischen, rassismuskritischen und transkulturellen Bildungsarbeit ein:

Minosia, ins Land der Möglichkeiten und der Träume!

Wir bieten Ihnen einmalig die Gelegenheit nach Minosia einzureisen und einzigartige Erfahrungen zu machen! Schlüpfen Sie in die Rolle eine*r Migrant*in und verbringen Sie mit uns ein paar Stunden in Minosia. In einer bunt gemischten Gruppe von Migrant*innen schnuppern Sie in wichtige Institutionen Minosias hinein und durchlaufen die üblichen bürokratischen Prozeduren. Machen Sie sich selbst einen Eindruck davon, welche Chancen und Integrationsmöglichkeiten Minosia IHNEN bietet! Minosia ist der Ort der Träume und Visionen für Menschen aus der ganzen Welt.
Das Gratis-Angebot gilt nur zur Eröffnung Minosias und die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz in der virtuellen Reisegruppe, bevor Ihnen andere zuvor kommen!

Die ersten 40 Bewerber*innen, die unsere Vorgaben erfüllen, können an der Reisegruppe teilnehmen und bekommen unser ausführliches Reisepaket inkl. Zeitplan umgehend nach erfolgter Auswahl digital zugesendet.

Allgemeine Reiseinformationen:

Minosia ist ein fiktives europäisches Land im EduLARP (Bildungs-Life-Rollenspiel) unserer neu in einem internationalen Team entwickelten Methode „Minosia Labyrinth“. In Minosia Labyrinth wird die Migrations- und Integrationssituation mit Hilfe von migrantischen Charakteren und institutionellen Akteur*innen gespielt. Aufgeteilt in Migrant*innen und Personal durchlaufen die Spieler*innen verschiedene Stationen, die typisch für einen Migrations- und Integrationsprozess in Europa sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen) gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration. Wie das geht? Informieren Sie sich auf unserer Reise.


 

Aug.
22
Sa.
2020
Kurztrip nach Minosia @ Refugio
Aug. 22 um 11:00 – 15:00

Wir laden alle Akteur*innen der politischen, rassismuskritischen und transkulturellen Bildungsarbeit zu einem Kurztrip nach Minosia ein!

Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit an, nach Minosia einzureisen und authentische Erfahrungen zu machen! Schlüpfen Sie in die Rolle eine*r Migrant*in und verbringen Sie mit uns ein paar Stunden in Minosia. In einer bunt gemischten Gruppe von Migrant*innen schnuppern Sie in wichtige Institutionen Minosias hinein und durchlaufen die üblichen bürokratischen Prozeduren. Machen Sie sich selbst einen Eindruck davon, welche Chancen und Integrationsmöglichkeiten Minosia IHNEN bietet! Minosia ist der Ort der Träume und Visionen für Menschen aus der ganzen Welt. Das Gratis-Angebot gilt nur zur Eröffnung Minosias und die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der bestehenden Corona-Regeln begrenzt. Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz in der virtuellen Reisegruppe, bevor Ihnen andere zuvor kommen!

Die ersten 35 Bewerber*innen, die unsere Vorgaben erfüllen, können an der Reisegruppe teilnehmen und bekommen unser ausführliches Reisepaket inkl. Zeitplan umgehend nach erfolgter Auswahl digital zugesendet. Wir werden alles dafür unternehmen, Ihr Reiseerlebnis durch die Einhaltung aller geltenden Corona-Regelungen zu Hygiene und Abstand so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Sie auch weitergehende Informationen erhalten, wie Sie Minosia Labyrinth selbst nutzen können, welche Möglichkeiten und Voraussetzungen es gibt und etwas über unser Netzwerk erfahren. Für einen Mittags-Snack sorgen wir ebenfalls.

Allgemeine Reiseinformationen:

Minosia ist ein fiktives europäisches Land im EduLARP (Bildungs-Life-Rollenspiel) unserer neu entwickelten Methode „Minosia Labyrinth“. In Minosia wird die Migrations- und Integrationssituation mit Hilfe von migrantischen Charakteren und institutionellen Akteur*innen gespielt. Aufgeteilt in Migrant*innen und Personal durchlaufen die Spieler*innen verschiedene Stationen, die typisch für einen Migrations- und Integrationsprozess in Europa sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen) gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration. Wie das geht? Informieren Sie sich auf unserer Reise.

Minosia Labyrinth wurde in einem internationalen Team entwickelt,


Anmeldeformular

Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für einen Platz in der digitalen Reisegruppe zu bewerben.

Nov.
28
Sa.
2020
>ABGESAGT!< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth
Nov. 28 um 10:00 – Nov. 29 um 17:00

DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES IM NÄCHSTEN JAHR NACHZUHOLEN.

In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir mit einer Gruppe von Multiplikator*innen das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und spielen den Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrat*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.

Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.

Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.

Wer kann sich anmelden? Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.

Wann & wo? Am Sa. 28. + So. 29.11.2020 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 10:00-17:00 Uhr.

Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)

Voranmeldung: https://solarev.org/blog/2020/11/11/minosia-anmeldung/

Veranstalter: solar e.V.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.

>ABGESAGT!< Migrationspädagogik erfahren: Lern-Erlebnisreise ins Minosia Labyrinth
Nov. 28 um 10:00 – Nov. 29 um 17:00

DAS SEMINAR MUSS LEIDER AUSFALLEN, DA DIE MINDESTTEILNEHMENDENZAHL NICHT ERREICHT WURDE. WIR WERDEN VERSUCHEN ES IM NÄCHSTEN JAHR NACHZUHOLEN.

In diesem Wochenend-Präsenz-Seminar (NICHT online!) wollen wir mit einer Gruppe von Multiplikator*innen das neue EduLARP* „Minosia Labyrinth“ anwenden. Die Bildungsmethode Minosia Labyrinth behandelt die Themen Migration & Inklusion. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen migrantischer und institutioneller Charaktere und spielen den Migrations- und Ankommensprozess im fiktiven europäischen Land Minosia. Die Migrat*innen-Charaktere durchlaufen typisch Orte und Prozeduren eines Migrations- und Integrationsprozesses in Europa, während andere Teilnehmende in Institutionen und Organisationen tätig sind. Minosia Labyrinth kann von vielfältigen – auch gemischten – Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen gespielt werden. Es sensibilisiert für die Situation von Migrant*innen und für Integrationsfragen, erzeugt Empathie, dekonstruiert Stereotype und Vorurteile, vermittelt Wissen über die Komplexität von Migrationsprozessen und lässt die Spielenden über ihre Privilegien nachdenken. Zudem steigert es die Wahrnehmung globaler Abhängigkeiten und historischer Hintergründe von Migration.

Wie das geht? Begebt euch mit uns auf die Reise nach Minosia.

Wichtig! Im Seminar wird Minosia Labyrinth als Methode ausprobiert – das heißt, ihr müsst in zuvor zugeteilte Rollen schlüpfen und euch auf das Minosia-Szenario einlassen. Danach werden wir die gemeinsamen Erfahrung ausführlich auswerten.

Wer kann sich anmelden? Aktive in der sozialen, kulturellen und politischen Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Trainer*innen in der nicht-formalen Bildungsarbeit etc.

Wann & wo? Am Sa. 28. + So. 29.11.2020 im KuBiZ in Berlin-Weißensee jeweils von 10:00-17:00 Uhr.

Corona-Bedingungen: Die Bildungsveranstaltung findet unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Berlin statt. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet sich an den von uns zuvor erstellten Hygieneplan zu halten.

Teilnahmegebühr: 10 Euro (Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen)

Voranmeldung: https://solarev.org/blog/2020/11/11/minosia-anmeldung/

Veranstalter: solar e.V.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.

März
20
Sa.
2021
Genderrollen und patriarchale Strukturen in der Sorge-Arbeit während der Corona Pandemie @ online
März 20 um 9:00 – März 21 um 17:00

Online Seminar

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Bereichen von Sorge-Arbeit in der Pflege und im Privaten, die noch immer überwiegend von Frauen* durchgeführt wird. Wir tauschen uns darüber aus, welche Ursachen dahinterstehen, an welchen Stellen wir uns evtl. selbst wiederfinden und welche Strategien zu Veränderungen in diesem Bereich führen könnten.

Das Seminar ist offen für alle Interessierten.

Der zweite Teil des Seminars findet am 27.3.2021 von 9:00-17:00 Uhr statt.

Anmeldung via email: organize@solarev.org